Sinnerfassendes Lesen – Lesen Lernen mit Physik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Märchen im Deutschunterricht ?
Advertisements

Ich lerne Deutsch Klasse 6.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Elternabend der Schule … vom …
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 1.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Lesen macht stark -Grundschule Sommerworkshop am im Bürgerhaus Kronshagen Projektkoordination: Gabriela Schneider-Strenge.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Einheit 2 Kennenlernen Dialog A Im Deutschunterricht.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Zauberhafte Physik in Grundschulen Ehrenamtliche Mitarbeiter der Bürgerstiftung Berlin und Erlangen begeistern Grundschulkinder für Naturwissenschaften.
Zu Fuss zur Schule… … ein wichtiges Erlebnis.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Sinnerfassendes Lesen Physik-Lesekisten – ein fachübergreifendes Lernmittel für den Deutsch- und Sachkundeunterricht in Grundschulen. Zielgruppe Sinnerfassendes.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Schule in Deutschland.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Positives denken fördern
Bildungslandschaft Neuwied
Zauberhafte Physik mit Lesekisten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Die haftenden Gläser (10)
Sprachförderunterricht an Schulen
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Herzlich Willkommen zur Vorstellung der neuen
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Historie der Sprach- und Sachkisten
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Das Bechertelefon (5) Name: ___________________
Studienseminar Aurich
Name: ……………………… www. zauberhafte-physik. net - Stand: 5. 11
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Der Papierflieger (6) Namen: ………………………….. ………………………………..:
Die haftenden Becher (10)
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Wochenrückblick vom bis
Wochenrückblick vom bis
www. zauberhafte-physik. net - Datei: 6 Papierflieger – 12 Kinder
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen Do
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Das Raketenauto (15) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Die Zwerge bauen ihren Bus
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wolle an. Die Wichtel.
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Der Seiltänzer (3) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Studienseminar Aurich
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Sinnerfassendes Lesen – Lesen Lernen mit Physik www.zauberhafte-physik.net Sinnerfassendes Lesen – Lesen Lernen mit Physik Konzept Anhand einer altersgerecht verfassten Versuchsanleitung bauen Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren zu zweit ein Experiment zusammen. Ziel Sinnerfassendes Lesen mit Sprach- und Sachkisten soll die Lesekompetenz stärken, Lesefreude wecken, den Wortschatz erweitern, die Feinmotorik fördern und darüber hinaus für naturwissenschaftliches Experimentieren begeistern. Die Kisten eignen sich für den Deutschunterricht in Grund- und Förderschulen, können aber auch in der Bildungs- und Sozialarbeit von öffentlichen Einrichtungen und im privaten Bereich eingesetzt werden. Sachkiste Bechertelefon mit Utensilien Lesepatin mit zwei Kindern Versuchsanweisung Durchführung einer Sprach- und Sachkistenstunde Die Kinder einer Klasse werden in Zweiergruppen eingeteilt. Jede Zweiergruppe erhält eine Versuchsanleitung und holt sich die erforderlichen Materialien vom Materialtisch. Parallel zum gemeinsamen Lesen des Textes müssen die Kinder die Anweisungen in Handlungen umsetzen. Dazu müssen sie den Text verstanden haben. Die Lehrkraft und Pat_innen gehen von Tisch zu Tisch und helfen bei Bedarf. Neben bekannten Ausdrücken werden in den Lesetexten bewusst neue Worte benutzt, die die Kinder beim Zusammenstellen des Experiments in wahrsten Sinne des Wortes b-e-g-r-e-i-f-e-n können. Nach Abschluss des Versuchsaufbaus wird unter Anleitung der Lehrkraft gemeinsam experimentiert und die physikalischen Zusammenhänge besprochen. Hallo Juri, hörst Du mich? Versuchserprobung des Bechertelefons – die Lehrerin macht mit und die Kinder sind begeistert bei der Sache

Vorteile des sinnerfassenden Lesens mit Sprach- und Sachkisten Der Zeitaufwand für ein Experiment mit Lesen, Experimentieren und Durchsprechen der physikalischen Inhalte dauert etwa 40 bis 50 Minuten. Mithilfe von Zusatzversuchen können die physikalischen Inhalte vertieft werden. Da es sich bei den Verbrauchsmaterialien in der Regel um haushaltsnahe Abfallprodukte handelt, dürfen die Kinder ihr Experiment nach der Unterrichtsstunde behalten. Vorteile des sinnerfassenden Lesens mit Sprach- und Sachkisten Freude am Lesen durch Verstehen des gelesenen Textes Aktives Umsetzen der gelesenen Inhalte in Handlungen Erlernen und Einüben neuer Worte Förderung der Feinmotorik Hinterfragen und Verstehen physikalischer Vorgänge Nachhaltigkeit des Leseerlebnisses durch Überlassen des Experiments Förderung des freien Sprechens Förderung des Selbstbewusstseins durch Erfolgserlebnisse Einfache Organisation, preiswerte und einfache Nachrüstung der Versuchsmaterialien Vorhalten von Büchern nicht erforderlich; alle Texte können von den Lehrkräften modifiziert werden. Einführung in Grundschulen Die Dokumentation umfasst für alle vierzehn Sprach- und Sachkisten: Lesetexte in drei Versionen, physikalische Hinweise für Lehrkräfte und interessierte Laien, Arbeitsblätter, Materialbeschreibungen und Unterrichtsanregungen. Sie steht zum kostenlosen Download auf der Webseite www.zauberhafte-physik.net zur Verfügung. Die Erstausrüstung einer Sprach- und Sachkiste für 12 Kinder kostet zwischen 20,00 bis 80,00 € und kann auch von Laien zusammen gestellt werden; nur vier Kisten sind teurer. Für die Einführung empfehlen wir die Sprach- und Sachkisten: Die Papierspirale (1), Der Seiltänzer (3) und Der Gewichtheber (8), Kontakt: heinzerling.maren@googlemail.com, Telefon: 030 / 326 5720 Stand: 9.12.2017 - Dateiname: Sinnerfassendes Lesen (2017-12)