Blockschaltbild und Zustandsraumdarstellung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Prozessidentifikation
Advertisements

Vorlesung Prozessidentifikation
Vorlesung Regelungstechnik 2
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Einführung in die Systemtheorie
Akustisches Herzschlag-
Differenzengleichung (Beispiel)
Bondgraphen I Bis anhin haben wir uns mit der symbolischen Manipulation von differentialalgebraischen Gleichungssystemen befasst. Die Frage, wo die Gleichungen.
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
Anfang Präsentation 10. November, 2004 Effiziente Lösung von Gleichungssystemen In dieser Vorlesung wird die effiziente gemischt symbolisch/numerische.
Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: A-1010 Wien; Reichsratsrasse 17. Tel / ; Fax +43 1/ ;
Kommunikationstechnik B Teil 3 – Signalverarbeitung
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Anfang Präsentation 3. November, 2004 Tarjan’s Schleifenaufbrechalgorithmus In dieser Vorlesung wird ein Verfahren vorgestellt, welches in der Lage ist,
Kapitel 3: Fouriertransformation
School of Engineering Kapitel 6: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm SiSy, Rumc, 6-1 Beschreibung von LTI-Systemen im Zeitbereich 1.mit der Faltung und der.
© WZL/Fraunhofer IPT MATLAB Simulink am Beispiel schwingender mechanischer Systeme Seminarvortrag im Rahmen des Studiengangs Scientific Programming von.
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
School of Engineering Kapitel 5: Stossantwort und Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-1 Referenzen Martin Meyer, „Signalverarbeitung“, 2. Auflage, Vieweg, 2000.
Automatisierung Lotta Winkler Seminar Ingenieurpsychologie Dr. Romy Müller TU Dresden
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Parallele Lösung von Differential-Algebraischen Gleichungssystemen und Sensitivitätssystemen Seminarvortrag Daniel Abele
Seminarvortrag Statistische und numerische Auswertung von Schwingfestigkeits- und Ermüdungsversuchen mit SAFD Lan Tran Aachen,
Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe)
Einführung in Modellbildung mit Coach 6 Michael Pohlig - Hans M. Strauch - Ein stein iger Weg zur Relativitätstheorie.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur.
Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr.
Modul SiSy: Einleitung
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Lösen der DGL eines elektromagnetischen Schwingkreises
Kapitel 6: UTF und Bodediagramm
Kapitel 7: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm
Satellitengeodäsie Kugelfunktionen Torsten Mayer-Gürr
Operatoren-Zuordnung
LTI-Systeme, Faltung und Frequenzgang
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Kapitel 2: Analoge, periodische Signale
Selbstorganisation: Anhang I
Modul SiSy: Einleitung
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Simulation von Chemiereaktoren
Die Güternachfrage von Haushalten
Laplace Transformation
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Algorithmen.
Signale und Systeme 2 – SiSy2
Stabilität und Rückkopplung
Systeme-Eingenschaften im Zeit und Frequenzbereich
LTD Systeme M d Q Tavares , TB425
Fouriertransformation - FT
SiSy2 - Overview M d Q Tavares , TB425
Die Numerische Differentiation
Mastercurriculum Biomedical Engineering
Grundlagen des vollst. Streckenbeobachters
Körperschallsensor BKS 02
Institut für rechnergestützte
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Gedämpfte Schwingungen
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
Komplexität und Berechenbarkeit
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
Web-Mining Agents Planning
FH-Prof.Ing.MMag.Dr. Anton Sabo
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

Blockschaltbild und Zustandsraumdarstellung (BSB und ZVD) M d Q Tavares , TB425 dqtm@zhaw.ch

Applied Mathematics (SiSy) SiSy Overview Signals step / impulse / rect / sinc continuous / discret periodic / aperiodic deterministic / random representation in time / frequency domains power and energy in freq domain Systems linearisation feedback and stability discretisation Transforms FR ; FT ; DFT/FFT : Laplace : Z-Transformation : DCT : Applications Biomedical / Operational Research/ Sensorics & Messtechnik Automation / Location & Telecommunication Systems Data Compression & Cryptography / Image Processing / Audio Synthesis & Analysis Statistical Signal Processing LTI DGl; BSB; ZVD; h(t); g(t); G(ω); G(s) u(t) U(ω) u[n] U(z) y(t) Y(ω) y[n] Y(z) LTD DzGl; BSB; ZVD; g[n]; G(ω); G(z) ω t f S-Plane Control (RT) Telecomm (NTM) SigProc (DSV, ASV) Z-Plane n Applied Mathematics (SiSy) x y Mathematics

SiSy1 Zusammenfassung Systeme Modellierung und Darstellung (LTI) Physikalisches Prozess Modell-bildung Differential- gleichung Messung (Schrittantwort) Schrittantwort (analytisch) Impulsantwort Frequenzgang (Bodediagramm) Block schaltbild Zustands variable Genauigkeit? Messverfahren Kontinuierliche Systeme Antwort beliebige Eingang (Faltung) Stationäre Antwort zum Schwingungseingang Numerische Simulation Physikalisches Modell nicht genug

LTI Systeme Modellierung und Darstellungen Physikalisches Prozess Physikalisches Prozess Differential- gleichung Differential- gleichung Frequenzgang (Übertragungsfkt) Frequenzgang (Übertragungsfkt) Blockschaltbild Blockschaltbild

Zustandsvariablendarstellung (ZVD) Modellierung von Komplexe Systeme (höhere Ordnung) und/oder mit Einsicht auf innere Variablen: Austauch : einzelne DGl N.Ordnung vs N DGl 1.Ordnung Modellierung durch physikalische Zusammenhänge zwischen innere Variablen ZVD Notation: Skript 3.4.1 S.40 Physikalisches Prozess Differentialgleichungen (mehrere 1.Ordnung - ZVD) Übertragungsfunktion (mit Laplace Operator s) Blockschaltbild

Zustandsvariablendarstellung und Blockschaltbild Inhalt Zustandsvariablendarstellung und Blockschaltbild Notation G(s) und G(ω) oder G(f) BSB Elemente Zustandsvariablendarstellung (ZVD) Definition und Beispiele Physikalische und Mathematische BSB Blockschaltbild (BSB) BSB Algebra Minimale Anzahl Integrator (Systeme mit Ableitung in der Eingangsfunktion)

Notation Übertragungsfunktion eines Systems: ÜFkt Variable Transformation G(ω) Kreisfrequenz : jω Fouriertransformation G(s) Laplace-Operator : s = δ+ jω Laplace Transformation Mit der Laplace Transformation man kann auch untersuchen: Stabilität des Systems Einschwingvorgang Historisch : analytische Lösung von DGl für harmonische Anregung δ= 0 , und G(s) = G(ω) Ableitung/Integration Eigenschaft LTI G(s)

Notation Blockschaltbild Elemente Blöcke Verstärker, Integratoren, … auch nicht lineare Keine Differentiatoren Signale Additionen Verzweigung Integratoren sind die zentralen Elemente eines BSB Minimalrealisierung : Anzahl der Integratoren = System Ordnung

Zustansvariablendarstellung Beispiele und Definition (Overhead Folien und Taffel) Referenz-Systeme 1. und 2.Ordnung Mathematisches BSB Passives TPF RC 2.Ordnung Physikalische BSB Passives BPF RLC 2.Ordnung Übung Aktives Sallen-Key TPF (Butterworth) Übung/Hausaufgabe

Zustansvariablendarstellung

Zustandsvariablendarstellung und Blockschaltbild Inhalt Zustandsvariablendarstellung und Blockschaltbild Notation G(s) und G(ω) BSB Elemente Zustandsvariablendarstellung (ZVD) Definition und Beispiele Physikalische und Mathematische BSB Blockschaltbild (BSB) BSB Algebra Minimale Anzahl Integrator (Systeme mit Ableitung in der Eingangsfunktion)

BSB Physikalische Form

BSB Physikalische Form Übung 2 : Aufgabe 1

BSB Mathematische Form

BSB Mathematische Form

Zusammenfassung BSB & Zusammenhang ZVD

Zustandsvariablendarstellung und Blockschaltbild Inhalt Zustandsvariablendarstellung und Blockschaltbild Notation G(s) und G(ω) BSB Elemente Zustandsvariablendarstellung (ZVD) Definition und Beispiele Physikalische und Mathematische BSB Blockschaltbild (BSB) BSB Algebra Minimale Anzahl Integrator (Systeme mit Ableitung in der Eingangsfunktion)

Blockschaltbild Algebra Elemente

Blockschaltbild Algebra Grundlagen zum Umbau von BSB: Systemvereinfachung

Blockschaltbild Algebra Grundlagen zum Umbau von BSB: Verlegung Verzweigung

Blockschaltbild Algebra Grundlagen zum Umbau von BSB: Verlegung Additionsstelle

Blockschaltbild Algebra Grundlagen zum Umbau von BSB: Beseitigung Rückführung

Blockschaltbild Algebra Grundlagen zum Umbau von BSB: Beispiel Ziel: Rückkopplung ÜF gleicht 1

Blockschaltbild Algebra Grundlagen zum Umbau von BSB: Beispiel

Zustandsvariablendarstellung und Blockschaltbild Inhalt Zustandsvariablendarstellung und Blockschaltbild Notation G(s) und G(ω) BSB Elemente Zustandsvariablendarstellung (ZVD) Definition und Beispiele Physikalische und Mathematische BSB Blockschaltbild (BSB) BSB Algebra Minimale Anzahl Integrator (Systeme mit Ableitung in der Eingangsfunktion)

Blockschaltbild Algebra Systeme mit Ableitung in der Eingangsfunktion

Blockschaltbild Algebra Systeme mit Ableitung in der Eingangsfunktion

Blockschaltbild Algebra Minimale Anzahl Integrator Gegeben ein System n.Ordnung. Wir suchen das BSB mit minimaler Anzahl von Integrator. Differentialgleichung: z.B.: n=m=2, normiert a2=1 Übertragungsfunktion: LTI G(s) g(t) Übung 2 : Aufgabe 3

Blockschaltbild Algebra Minimale Anzahl Integrator Notation: Beide Seite der DGl 2 mal integrieren: Linke und rechte Seite gleichen m(t) G1(s) (.) g1(t) (*) G2(s) (.) g2(t) (*) u(t) m(t) y(t)

Blockschaltbild Algebra Minimale Anzahl Integrator Direkt Form I Direkt Form II Bmk: Integrator nebeneinander können kombiniert sein Übung: Zeichnen Sie die entsprechende BSB