Die neue Oberstufe (NOST)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Philosophie AHS 3. November 2014, PHT Neue Oberstufe - NOST.
Advertisements

LQPM Mag. Hannes Nitschinger  gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HAK, 2. Klasse HAS)  Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (= Module)
Die neue Oberstufe Individuell und kompetenzorientiert.
Elternabend am Information zur Modularen Oberstufe und der individuellen Lernbegleitung DI (FH) Stefan Spindler.
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Stand: Oktober 2015 NOST – Neue Oberstufe. 2  Allgemeines und Ziele BGBl. I Nr. 9/2012 (14. Februar 2012) Regierungsvorlage, Materialien Unterstützungsstrukturen.
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Stand: April 2016 Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016 NOST – Neue Oberstufe.
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Quelle: s. Hochschulanzeiger 14/2008 Auslandspraktikum/ -studium Grundlage: Erlass BMVg Fü S UniBw vom 28. April 2008 Verfahren zur Genehmigung.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Elternabend der 11 HBF 2-6 Klassenlehrer Herr Hammann Elternabend 11 HBF 2-61.
Entscheidende Faktoren Rangell  Einheitlich hohe Qualität der Schulen im ganzen Land  Erfolgsmöglichkeiten unabhängig vom sozialen Hintergrund.
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Hansjakob-Realschule Freiburg
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Hansjakob-Realschule Freiburg
Individuelle Lernbegleitung
Europäischer Computerführerschein
Individuell und kompetenzorientiert
Individuell und kompetenzorientiert
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Sprachförderunterricht an Schulen
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Modulare Oberstufe MOST.
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Absichtserklärung der Lehrperson:
Europäischer Computerführerschein
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Ein Gesamtbild zu DELF PRIM an saarländischen Grundschulen
PTS Lehrplan NEU Entwurf.
mit einer dualen Berufsausbildung
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Förderkonzept „Besser Fördern“
SRP mündlich Detailinformationen Version
Die abschließende Arbeit
Lausitzer Sportschule Cottbus
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Das Wirtschaftsgymnasium
Übersicht - Zweige. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
MINT – Schule (Mathematik Informatik Natur- und Technik)
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Reifeprüfung Information 2019/20.
 Präsentation transkript:

Die neue Oberstufe (NOST) an mindestens dreijährigen Oberstufenformen ab der 10. Schulstufe Petra Klacl petra.klacl@ssr-wien.gv.at 18. Oktober 2017

Die neue Oberstufe (NOST) Novellierung SchUG Kundmachung BGBl. I Nr. 9/2012 Änderungen BGBl. I Nr. 75/2013, BGBl. I Nr. 38/2015 und BGBl. I Nr. 56/2016 2013/14 versuchsweise an wenigen Standorten 2017/18 grundsätzlicher Start Opt-Out-Modell (Einstieg 2018/19 bzw. 2019/20) 18. Oktober 2017 Petra Klacl

Wien 2017/18 2018/19 2x NOST 2x NOVI 4x NOST 3x NOVI 18. Oktober 2017 Petra Klacl

Neuausrichtung des Unterrichts Lehrpläne neu Semestrierung Kompetenzmodule Verdichtung der Lernaktivität Positive Leistungen müssen im Winter- und im Sommersemester erbracht werden Anerkennung von Teilleistungen bei negativer Semesterbeurteilung 18. Oktober 2017 Petra Klacl

Individuelle Förderung und Begleitung der Schüler/innen Optimierung des Frühwarnsystems Individuelle Lernbegleitung Unterstützung bei Lerndefiziten Augenmerk auf dem Lernprozess Entwicklung individueller Lernstrategien Kein gegenstandsbezogener Förderunterricht 18. Oktober 2017 Petra Klacl

Leistungsdokumentation Semesterweise Beurteilung der Leistungen anhand der Kompetenzmodule  Semesterzeugnisse nach jedem Winter- und Sommersemester NG/NB Beiblatt zum Semesterzeugnis NG/NB  Semesterprüfungen (SchUG §23 a) 18. Oktober 2017 Petra Klacl

Semesterprüfung (SchUG §23a) 18. Oktober 2017 Petra Klacl

Aufsteigen - Schulstufenwiederholung Schuljahresmodell Generelle Berechtigung zum Aufsteigen in die nächsthöhere Schulstufe bei max. 2 NG/NB „Aufstiegsklausel“ bei 3 NG/NB einmalig möglich Ausbessern NG/NB trotz Aufstiegsberechtigung innerhalb der beiden Folgesemester!!! 18. Oktober 2017 Petra Klacl

Fallbeispiel 1: Schüler/in mit Aufstiegsberechtigung 18. Oktober 2017 Petra Klacl

Fallbeispiel 2: Schüler/in ohne Aufstiegsberechtigung 18. Oktober 2017 Petra Klacl

Fallbeispiel 3: Schüler/in letzte Schulstufe 18. Oktober 2017 Petra Klacl

Aufsteigen - Schulstufenwiederholung Freiwilliges Wiederholen möglich – ILB!!! Bei Wiederholung von Schulstufen bleiben positive Noten erhalten und es zählt die bessere Note Möglichkeit zur Befreiung von bereits erfolgreich absolvierten Gegenständen zwecks Teilnahme an anderen schulischen Angeboten 18. Oktober 2017 Petra Klacl

Beendigung des Schulbesuchs Bei Überschreitung der Höchstdauer Nach negativer Beurteilung der 2. WH + kein weiterer Antritt möglich Nach negativer Beurteilung einer „Rucksackprüfung“ (4. Antritt) 18. Oktober 2017 Petra Klacl

Erweiterung der Begabungsförderung Besuch von Unterrichtsgegenständen entsprechend höherer Semester (SchUG §26b) nach erfolgreichem Ablegen einer Semesterprüfung (SchUG §23b) 18. Oktober 2017 Petra Klacl

Erweiterung der Begabungsförderung Zeitweise Teilnahme am Unterricht einzelner Unterrichtsgegenstände in einem höheren Semester (SchUG § 26c) als Vorbereitung auf eine Semesterprüfung (SchUG §23b) Möglichkeit der vorgezogenen Teilprüfung im Rahmen der abschließenden Prüfungen 18. Oktober 2017 Petra Klacl

Informationsunterlagen NOST https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/nost/index.html ILB https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/nost/ilb.html FAQs https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/nost/faq.html 18. Oktober 2017 Petra Klacl