Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Tiermedizinische Fachangestellte
Information Wahlpflichtfächer
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Willkommen zur Schulung
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Diagnose Krebs Beratung für Ihre Klarheit
Ihr Premiumdienst in der Region
Ein fächerübergreifendes Projekt für die Mittelstufe
Würdevoll pflegen – Impulse für die Praxis
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Selbstbestimmung ermöglichen
Titel der ZULA ggf. Untertitel
Einführung in die Sonderpädagogik
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Einführung in das Thema
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Gesundheit / Silver Society
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Betreuung von Menschen mit Behinderung
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Individuelle Förderung am EBK Neuss
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Elternabend Baiersbronn am
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
KOOperative BerufsOrientierung
Und bist Du nicht willig ...
Externer Berufsbildungsbereich
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Marion Dammann Landrätin
Resilienz/ Salutogenese
Inklusion als Chance für Alle
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Förderkonzept „Besser Fördern“
Hauswirtschaftliche Hilfen gesucht
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Welche Schule nach dem Realschul- oder Hauptschulabschluss ( Nur schulische Ausbildungen in Cloppenburg ) Realschul- abschluss Hauptschul- abschluss Die.
09. Corporate Social Responsibility
Intensivmodule Mode Intensivmodule Mode.
Pflegestärkungsgesetz
Ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) bei der Evangelischen Jugend Schwerin
zur Berufsorientierung
Alltagskultur, Ernährung, Soziales Wahlpflichtfach AES- Alltagskultur, Ernährung, Soziales   Alltagskultur unterschiedliche kulturelle Einflüsse.
Input der Geschäftsleitung
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
«der Beruf für Alleskönner»
Lesson Studies Learning Studies 1.
Gesundheitsförderung im Sportverein
 Präsentation transkript:

Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft

Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Sozial- und Familienpflege Gründe für die Umstrukturierung: Demographischer Wandel Bedarf an Assistenzkräften Aufrechterhaltung der Fachkraftquote Anrechenbarkeit und berufliche Grundbildung

Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Sozial- und Familienpflege Anrechenbarkeit des Abschlusses: 1. Ausbildungsjahr Hauswirtschafter/-in Eintritt in das zweite Jahr der BFS Sozialassistenz Familienpflege Eintritt in das erste Jahr der 3jährigen HEP Erwerb des erweiterten Sekundarabschluss I möglich

Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Sozial- und Familienpflege Bildungsziele: Berufsorientierung durch Einblicke in pflegerische und hauswirtschaftliche Abläufe (4 Wochen praktische Ausbildung) Befähigung personenbezogene grundlegende hauswirtschaftliche und pflegerische Tätigkeiten sowie Leistungen zur Förderung einer selbst bestimmten Lebensführung zu erbringen Die beruflichen Chancen und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen

Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Sozial- und Familienpflege Lernfelder der BFS: Verpflichtende Lernfelder Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und ihnen assistieren Grundlegende hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen personenbezogen ausführen Grundkompetenzen pflegerischen Handelns personenbezogen anwenden

Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Sozial- und Familienpflege Lernfelder der BFS: Optionale Lernfelder An Demenz erkrankte Menschen wahrnehmen und begleiten Hauswirtschaftliche Dienstleistungen markt- und personenorientiert erbringen Die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen wahrnehmen und sie begleiten

Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Sozial- und Familienpflege Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und ihnen assistieren Die Sch. erfassen lebensgeschichtliche und biografische Informationen als Basis für eine professionelle Unterstützungsarbeit. Sie erfragen Bedürfnisse von Menschen mit Unterstützungsbedarf, um „Dienstleister/in“ zur Erfüllung dieser Bedürfnisse zu sein. Sie berücksichtigen das Selbstbestimmungsrecht des zu unterstützenden Menschen. Die Sch. helfen und unterstützen Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und mit spezifischen Bedarfen.

Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Sozial- und Familienpflege Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten …. Sie leisten Assistenz bei alltäglichen Verrichtungen und bei der Freizeitgestaltung. Sie gestalten Tagesabläufe und Alltagssituationen von Menschen mit Einschränkungen aufgrund von Alter und Behinderung. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Einstellungen zum Alter und Tod sowie zu Menschen mit Einschränkungen.

Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Sozial- und Familienpflege Grundlegende hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen personenbezogen ausführen Die Sch. gestalten hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse professionell unter den Aspekten der Ergonomie, Ökonomie, Ökologie und Arbeitssicherheit. Sie wenden Maßnahmen der Qualitätssicherung an. Sie planen und gestalten vollwertige Mahlzeiten unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse ausgewählter Personen bzw. Personengruppen. Sie berücksichtigen ökonomische und ökologische Grundsätze bei den in einem Haushalt notwendigen Beschaffungen.

Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Sozial- und Familienpflege Grundlegende hauswirtschaftliche ……. Sie kennen ihre Verantwortung als Vertragspartner beim Einkauf und ihre sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten. Sie führen Verfahren der Haus- und Wäschepflege für ihren Arbeitsbereich durch. Sie gestalten das Wohnumfeld entsprechend der persönlichen Bedürfnisse und Wünsche ausgewählter Personengruppen. Sie führen die notwendigen Dokumentationen durch und werten die Ergebnisse aus

Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Sozial- und Familienpflege Grundkompetenzen pflegerischen Handelns personenbezogen anwenden Die Sch. begreifen in der Auseinandersetzung mit ihren eigenen Befindlichkeiten Gesundheit als einen Prozess, der von verschiedenen Faktoren abhängig und somit in Grenzen beeinflussbar ist. Sie beobachten den zu pflegenden und zu betreuenden Menschen verantwortungsbewusst, erkennen seine Bedürfnisse und fördern ihn in seiner Situation; sie reflektieren ihr eigenes Verhalten. Sie beschreiben mögliche krankheits- und altersbedingte Veränderungen des menschlichen Körpers und berücksichtigen diese in ihren grundpflegerischen Tätigkeiten.

Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Sozial- und Familienpflege Grundkompetenzen pflegerischen Handelns… Sie führen grundpflegerische Maßnahmen im Rahmen des Pflegeprozesses durch. Dabei sind sie für die Bedürfnisse, Probleme und Ressourcen des zu Betreuenden sensibilisiert. Sie fordern in Abstimmung mit der betreuten Person gegebenenfalls Unterstützung ein. Die Schülerinnen und Schüler führen eine Dokumentation in geeigneter Weise unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen durch. Sie leiten in lebensbedrohlichen Krisensituationen die erforderlichen Notfallmaßnahmen ein. Sie reflektieren pflegerische Tätigkeiten im Spannungsfeld von Verantwortung und Belastung.