Konstruktivismus Fachdidaktik-Seminar Chemie Leitung: Dr. Gerd Gräber

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet und Computer Based Training –
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Experimente im Sachunterricht
Lehr-/Lernarrangement
Konstruktivistische Lerntheorien
Unterrichtsverfahren
Was ist DELV – Was will DELV ?
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
im Pädagogikunterricht
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Beispiel nach dem forschenden UV
Lernen kompetenzorientiert „gehirngerecht“ kooperativ
Konstruktivistische Lerntheorien –
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Einführung in das Selbststudium
Studienseminar Darmstadt
Lernprogramme Inhalt Lernparadigmen Arten von Lernprogrammen
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Unterricht bewerten Modul 3.
Sommerseminar 2014 Tag 1: Was ist Lernen?. Sommerseminar 2014  Tagesziele  Wir werden heute eine theoretische Basis für die restlichen Tage und Themenbereiche.
Lehr-/Lernarrangement
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stoff
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Geographie des Wahljahrs (Öffentliche Auftritte) UE Digitale Information in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Gruppe A2: Hartl, Hartner, Hemetsberger,
Lerntipps Für Schüler Verfasst von Tiina Tiislär Gymnasium Valga 2011.
Standards 5/6 Alternative Unterrichtskonzepte. Leitgedanken NW (relevant für 5/6)  Was heißt Naturwissenschaft?  Beobachten, beschreiben, vergleichen.
Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten Einführung.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Projekt : Gesundes Leben Thema der Präsentation : Wasser – eine Lebenskraft.
Heterogenität Grundlagen zum Umgang mit Heterogenität Ziele: Verstehen der Begriffe Heterogenität und Chancengleich- und Gerechtigkeit Begriffe Exklusion,
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Lernen und Gedächtnis.
Projektbänder Mathematik
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Hochschuldidaktik im Dialog
Kinderleichte Grammatik Workshop für Primarstufenlehrer/innen
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Kooperatives Lernen Fachseminar Chemie Fachausbilder: Herr Dr. Gräber
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Planung von Unterrichtsstunden
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Brücken bauen für mehr Teilhabe und Inklusion
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Historie der Sprach- und Sachkisten
Abteilung Produktionssysteme
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Lernaufgaben erstellen:
Fachseminar Chemie Studienseminar Heppenheim
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Diese Präsentation ist nur für den hauseigenen Gebrauch (Lehrer, Eltern, Schüler) des Max-Slevogt- Gymnasiums bestimmt! Martin Theisinger.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
W: Das didaktische Dreieck
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
Modellkompetenz im Biologieunterricht
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
 Präsentation transkript:

Konstruktivismus Fachdidaktik-Seminar Chemie Leitung: Dr. Gerd Gräber Referent: Björn Mauer

Fahrplan Grundgedanke des Konstruktivismus Bedeutung für den Unterricht Abgrenzung zum Behaviorismus Beispielhafter Stundenverlauf Quellen 14.11.2017

»Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.« (Galileo Galilei) 14.11.2017

Grundgedanke des Konstruktivismus Reize und Sinneseindrücke werden in eine subjektive Realität integriert, die stark von der individuellen Prägung jedes einzelnen abhängt Hufgetrappel  „Das wird wohl ein Zebra sein!“ Assimilation bis Akkomodation nötig wird (Piaget) 14.11.2017

Grundgedanke des Konstruktivismus Annahme: Gehirn ist ein relativ geschlossenes System: Reize aus der Umwelt werden aufgenommen ABER: nur mithilfe vorhandenen Vorwissens interpretiert 14.11.2017

Bedeutung für den Unterricht Wissen kann nicht vom Lehrenden auf die Lernenden übertragen werden Prozess des Lernens ist ein aktiver Prozess Lernen ist ein individueller Vorgang und abhängig von: Vorwissen des Lernenden Lernsituation Aufgabe des Lehrenden: SuS motivieren, sich mit der Thematik selbst auseinanderzusetzen. 14.11.2017

Bedeutung für den Unterricht Motivation schaffen durch: inneren Konflikt (Akkomodation wird nötig) Alltagssituation (Assimilation soweit möglich) Transparenz Abwechslungsreiche Methoden … 14.11.2017

Abgrenzung zum Behaviorismus Behaviorismus Konstruktivismus Wissen wird übermittelt Wissen wird selbst erschlossen Frageketten forschend-entwickelnd Lernprozess eher passiv Lernprozess aktiv 14.11.2017

Beispielhafter Stundenverlauf Phase Inhalt Sozialform/Methode Material/Medien Einstieg Forscherfrage: „Wie bewegen sich die Teilchen in kaltem Wasser im Vergleich zu den Teilchen in heißem Wasser?“ Erarbeitung SuS legen Teebeutel in kaltes bzw. heißes Wasser und vergleichen, wie sich der Tee in der Flüssigkeit verteilt. GA Tee im Beutel Wasserkocher Bechergläser ggf. „unnötige“ Geräte als Distraktoren Sicherung Präsentation der Experimente und gefundener Ergebnisse (Präsentation, Redekette, Poster, …) 14.11.2017

quellen Gluck, Mark A., Mercado, Eduardo, Myers, Catherine E.: Lernen und Gedächtnis – Vom Gehirn zum Verhalten. Springer Verlag (2010) Schermer, Franz J.: Lernen und Gedächtnis. Kohlhammer (2006) Thissen, F. : Das Lernen neu erfinden: konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia- Didaktik. in: Beck, U., Sommer, W. (Hrsg.): Learntec 97: Europäischer Kongreß für Bildungstechnologie und betriebliche Bildung, Tagungsband; S. 69-80; Schriftenreihe der KKA; Karlsruhe (1997) http://lexikon.stangl.eu/194/konstruktivismus/ (zuletzt abgerufen am 12.11.2017) 14.11.2017