EUROPÄISCHES ZIVILPROZESSRECHT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fall 1: Schnelles Fahren
Advertisements

Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Dr. Günter Tews Ehescheidung mit Bezug zur Europäischen Union.
IZVR 2007/2008 Präsentation Teil 1 mit Schema 1,2 EuGVVO Fall 1,2 - Grundlagen Fall 1 IZPR bis Folie19 mit Schema 1,2 und EuGVVO Gerichtsständen.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
ZVR I Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, §33)
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
(c) Schramm Öhler Rechtsanwälte1 Die neuen EU-Richtlinien Highlights / Pflicht zur elektronischen Vergabe RA Dr. Matthias Öhler.
Rechtliche Grundlagen zur Mobilität ausländischer Studenten:  Richtlinie 2004/114/EG (Studentenrichtlinie) (umgesetzt in nationales Recht.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Babeş-Bolyai-Universität, Internationales Handelsrecht, Teil 2: UN-Kaufrecht (CISG) Prof. Dr. jur. Christiane A. Flemisch, Licenciée en droit Mediatorin,
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG.
Der PPM-PROZESS (Projekt Portfolio Management-Prozess)
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
W ETTBEWERBS - & K ARTELLRECHT Teil B Der Tatbestand des § 3 UWG alte und neue Fassung.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Europäischer Rahmen, einschließlich der Verordnung Nr. 606/2013,
Europäischer Computerführerschein
Einschaltung des MDK bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
Internationales Verfahrensrecht,
BRANDI Brandi Dröge Piltz Suderow & Gronemeyer
Verordnung (EU) Nr. 606/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 2013 über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen.
VO Zivilverfahrensrecht Zivilprozessrecht 1. Teil
CBBL – Forum Auslandsrecht 2016
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Insolvenzreife
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
Anwendbares Recht im e-commerce
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Europäischer Computerführerschein
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Die Kranken-versicherung der Landwirte – Ein kurzer Überblick
Nebengebiete ZPO 14. Woche.
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
Rechtliche Gesichtspunkte eines Auseinanderbrechens der Eurozone
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
Leistungsort Gerichtsstand
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
Nebengebiete ZPO 13. Woche.
Nebengebiete ZPO 14. Woche.
WERKVERTRAGSRECHT aus der Sicht des Technikers
SchuldR AT 1 2. Woche.
SchuldR BT 3. Woche.
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Scheinselbständigkeit
Das Kinderland Programm
Schiedsgerichtsverfahren gemäß den Wiener Regeln
Allgemeines Verwaltungsrecht
Anwältinnen in Flintbek
I. Personengesellschaften
Die Anwendung des EU-Rechts in den nationalen Gerichten
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG
internationaler Kindesentführung ”
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
RA Dr. Ingmar Etzersdorfer
 Präsentation transkript:

EUROPÄISCHES ZIVILPROZESSRECHT RA Dr. Alexander Klauser Lehrbeauftragter der Universität Wien

CHECKLISTE für die Prüfung von Anwendbarkeit und Zuständitgkeit nach der EuGVVO (bzw. LGVÜ) aus Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht 2011 Liegt ein Rechtsstreit mit Auslandsbezug vor? (siehe Rz I/50 und 59 ff) EuGVVO nicht anwendbar nein ja Handelt es saich um eine Zivil-oder Handelssache? (siehe Art 1 Abs 1 und Rz I 42/f) EuGVVO nicht anwendbar nein ja EuGVVO nicht anwendbar Liegt ein ausgeschlossener Sachverhalt vor? (siehe Art 1 Abs 2 und Rz I/44 ff) ja nein Fällt der Rechtsstreit in den zeitlichen Anwendungsbereich? (siehe Art 66 und Rz I /37 ff) nein EuGVVO nicht anwendbar ja

CHECKLISTE (Fortsetzung) für die Prüfung von Anwendbarkeit und Zuständigkeit nach der EuGVVO (bzw. LGVÜ) aus Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht 2011 Liegt ein Zwangsgerichtsstand vor? siehe Art 22 und Rz II/124 ff) Die Gerichtszuständigkeit richtet sich ausschließlich nach Art 22. ja nein Hat sich der Beklagte auf das Verfahren rügelos eingelassen? (siehe Art 24 und Rz II/170 ff) Das angerufene Gericht wird zuständig. ja nein Handelt es sich um eine Versicherungssache? (siehe Art 8 ff und Rz II/86 ff) ja Die Gerichtszuständigkeit richtet sich nach den Art 8 ff. nein Handelt es sich um eine Verbrauchersache? (siehe Art 15 ff und Rz II/95 ff) ja Die Gerichtszuständigkeit richtet sich nach den Art 15 ff. nein

CHECKLISTE (Fortsetzung) für die Prüfung von Anwendbarkeit und Zuständigkeit nach der EuGVVO (bzw. LGVÜ) aus Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht 2011 Handelt es sich um eine arbeitsrechtliche Streitigkeit? (siehe Art 18 ff und Rz II/118 ff) Die Gerichtszuständigkeit richtet sich nach den Art 18 ff. ja nein Besteht eine Gerichtsstandsvereinbarung (siehe Art 23 und Rz II/147 ff) Die Gerichtszuständigkeit richtet sich nach Art 23. ja nein Besteht ein Wahlgerichtsstand? (siehe Art 5 und 6 sowie Rz II/10 ff) Die Klage kann am Wahlgerichtsstand eingebracht werden. ja nein Es ist im Wohnsitz(mitglied)staat des Beklagten zu klagen (Art 2.). Die örtliche (und sachliche) Zuständigkeit richtet sich nach nationalem Recht.

Schema der Zuständigkeitsprüfung nach der EuGVVO (aus Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht 2011) des Gerichts Prüfung der Zuständigkeit durch das Gericht Mit rechtzeitiger Zuständigkeitsrüge Anspruch der Unzuständigkeit Einlassung des Beklagten Heilung einer allfälligen Unzuständigkeit Ohne rechtzeitige Zuständigkeitsrüge Zuständigkeit des Gerichts a limine litis amtswegige Prüfung (nur) der ausschließlichen Zuständigkeit eines anderen Gerichts (Art 22) Zustellung an den Beklagten Klage NEIN (auf Antrag) Erlassung eines Versäumungsurteils Bejahung der Zuständigkeit Keine Einlassung des Beklagten Amtswegige Prüfung der Zuständigkeit durch das Gericht Ausspruch der Unzuständigkeit JA Ausspruch der Unzuständigkeit

Versicherungs-, Verbraucher- oder Arbeitsrechtssachen nach Art 8 ff Prüfungsschema Erfüllungsgerichtsstand nach Art 5 Nr 1 EuGVVO (Aus Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht 2011) Art 5 nicht anwendbar Materien des Art 22 Versicherungs-, Verbraucher- oder Arbeitsrechtssachen nach Art 8 ff ja – Zuständigkeit am vereinbarten Erfüllungsort vertraglich Kauf- oder Dienstleistungsvertrag Erfüllungsort-vereinbarung Anspruch Vertrag, dessen Erfüllungsort außerhalb der MS liegt Kaufvertrag über unbewegliche Sache anderer Vertrag nein – Zuständigkeit am tatsächlichen Liefer- oder Leistungsort nicht vertraglich weiter siehe Schaubild auf Seite 89 Art 5 Z 3 Art 2

vertraglicher Anspruch außerhalb von Art 5 Nr 1 lit b Prüfungsschema Erfüllungsgerichtsstand nach Art 5 Nr 1 lit a EuGVVO (aus Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht 2011) vertraglicher Anspruch außerhalb von Art 5 Nr 1 lit b Isolierung des Anspruchs Sekundärer Anspruch? Primärer Anspruch? Bestimmung des primären Anspruchs Vereinbarung über Erfüllungsort nein ja Rechtswahl ? ja nein Bestimmung des anwendbaren Rechts über das IPR des (hypothetischen) Forums Bestimmung des Erfüllungsorts anhand des anwendbaren Rechts Zuständigkeit am vereinbarten Erfüllungsort

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! RA Dr. Alexander Klauser E: a.klauser@bkp.at T: +43 1 532 12 10 0 F: +43 1 532 12 10 20 Brauneis Klauser Prändl Rechtsanwälte GmbH Bauernmarkt 2, 1010 Wien www.bkp.at