Herzlich Willkommen zur Vorstellung der neuen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINZELHANDEL 2013.
Advertisements

Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Einführung Teilchenmodell
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Lernen in den Klassen 5 und 6
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg
Der neue LehrplanPLUS Bayern
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
1 2 3 LehrplanPLUS Bayern 2016 Warum ein neuer Lehrplan? Was ist neu?
Fachdidaktik Geographie – Wirtschaftskunde unter besonderer Berücksichtigung der NMS Sommersemester 2017.
Projekt Activtiy Tracker
Elternabend Klasse 4b.
Operatoren-Zuordnung
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Herzlich Willkommen zur
LehrplanPLUS Organisation
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Beispiele erprobter Lernumgebungen
Projekttitel (Arial fett; Schriftgrad 90)
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Fachinformation zu Informatik
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Vom Rohstoff zum Produkt
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
sehenswürdigkeiten in deutschland
Sinnerfassendes Lesen – Lesen Lernen mit Physik
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Das neue bayerische Gymnasium
Ausbildungsveranstaltung
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Georg-Büchner-Gymnasium
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Die abschließende Arbeit
Das Wirtschaftsgymnasium
Willkommen zum Einführungsworkshop!
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Titel Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm
Schulungspräsentation
Informationen zur Facharbeit
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Wir sind die Spezialisten,
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Wissenschaftliches Projekt
NwT Naturwissenschaft und Technik
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Titel der Arbeit Diplomarbeit Nr. XXX/XXX Bearbeiter/in: Julia Müller
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Vorstellung der neuen Natur und Technik Reihe für das bayerische Gymnasium

Konzeption NuT Schülerband 5 Kompetenzorientierung: Inhaltsbezogene Kompetenzen: Kapitelüberschriften entsprechen den Lehrplankapiteln Prozessbezogene Kompetenzen – naturwissenschaftliche und biologische Arbeitsmethoden: Methodenteil zu Beginn, wiederholtes Aufgreifen in den Kapiteln Methodenteil: Enthalt eine Übersicht zu den prozessbezogenen Kompetenzen aus beiden Schwerpunkten: SP NA: Arbeitsmethoden, SP Biologie: Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten. Die Arbeitsmethoden stehen aber nicht isoliert von den anderen Themen, sondern werden immer wieder aufgegriffen. Dazu wird eine Vernetzung mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen erreicht.  Seite 3, 4 © 2016 C.C.Buchner Verlag

Konzeption NuT Schülerband 5 Prozessbezogene Kompetenzen – naturwissenschaftliche und biologische Arbeitsmethoden: Methodenteil zu Beginn, wiederholtes Aufgreifen in den Kapiteln © 2016 C.C.Buchner Verlag

Klare Struktur – einfaches Lernen Problemorientierter Einstieg: Kurzer einleitender Text mit passender Fragestellung Merkekasten: Fasst die wichtigsten Informationen der Doppelseite kurz und prägnant zusammen. Informationen und Arbeitsmaterial: Text, Fotos, Graphiken etc. zum Erarbeiten der neuen Sachverhalte Aufgaben: Kompetenzorientierte Aufgaben in zwei Schwierigkeitsstufen: Grundniveau und vertieftes Niveau  Seite 118, 119 © 2016 C.C.Buchner Verlag

Klare Struktur – einfaches Lernen Besonderheit Arbeitsbuch: Abbildungen oftmals ohne Beschriftung im Buch Beschriftung kann im Unterricht anhand des Buchtextes erarbeitet werden (wichtige Begriffe sind im Text fett gedruckt) Passendes Arbeitsblatt zur Beschriftung ist über Mediencode erhältlich und im zugehörigen Arbeitsheft © 2016 C.C.Buchner Verlag

Exkurs – über den Tellerrand schauen Behandlung von fächerverbindenden Themen mit Alltagsrelevanz (z.B. Medizinische Themen) auch zum selbstständigen Nachlesen für SuS geeignet  Seite 186, 187 © 2016 C.C.Buchner Verlag

Forschen und Experimentieren Themenbezogene Experimente für die Schule und für zu Hause Entsprechende Sicherheitshinweise Leicht verständliche Anleitungen zur Durchführung mit Bildern Bewusster Verzicht auf Beobachtungen und Schlussfolgerungen  Anregung die Experimente selbst durchzuführen z. T. mit Erklärungshilfe oder Zusatzaufgabe © 2016 C.C.Buchner Verlag  Seite 120, 121

Üben und Vertiefen jeweils 2 Doppelseiten am Kapitelende Kompetenzorientierte Aufgaben in zwei Schwierigkeitsniveaus: Grundniveau und vertieftes Niveau ( Binnendifferenzierung) Einfache Übungsaufgaben, aber auch viele handlungsorientierte, materialgeleitete und offene / weiterführende Aufgaben Wechsel der Darstellungsformen (Tabellen, Diagramme) Bilder, Zeichnungen zu Versuchsaufbauten  Seite 106, 107 © 2016 C.C.Buchner Verlag

Üben und Vertiefen Prozessbezogene Kompetenzen aus den Lehrplan-Bereichen 1.1 Arbeitsmethoden (SP NA) und 2.1 Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten (SP Bio) werden anhand von unterschiedlichen Aufgaben trainiert: … nutzen u. a. Tabellen und einfache Diagramme zur Veranschaulichung und Erklärung von Ergebnissen. … vergleichen die Eigenschaften des Modells mit den tatsächlichen Verhältnissen in der Natur. © 2016 C.C.Buchner Verlag

Basiskonzepte Erarbeitung von Basiskonzepten anhand der Thematik des jeweiligen Kapitels Aufgaben zu den Basiskonzepten fördern vernetzendes Lernen Übersicht zu allen Basiskonzepten hinten im Buchdeckel  Seite 71 © 2016 C.C.Buchner Verlag

Das weiß ich – Das kann ich grundlegende Inhalte und Kompetenzen des Kapitels kompakt und übersichtlich mit Querverweisen zu den entsprechenden Unterkapiteln  Möglichkeit zum Nachlesen  Seite 85 © 2016 C.C.Buchner Verlag

Arbeitsheft auf das Schulbuch abgestimmtes Arbeitsheft Enthält kompetenzorientierte Arbeitsblätter mit Anleitungen / Aufgaben zu den „Standardversuchen“ Schwerpunkt liegt auf der Schulung der prozessbezogenen Kompetenzen aus dem Lernbereich 1 (Arbeitsmethoden & Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten) des LehrplanPLUS Vorteile: - in der Schule und als Hausaufgabe - farbige Abbildungen für Schüler - Schule spart Kopierkosten © 2016 C.C.Buchner Verlag

Vorzüge auf einen Blick Methodenteil – Übersicht zu Arbeitsmethoden mit Vernetzung zu den anderen Kapiteln Klare Struktur – bei allen Kapiteln und auf den Doppelseiten Problemorientierung – vor allem im Kapiteleinstieg Kompetenzorientierung – im Kapitel und in den Aufgabenstellungen Aufgabenfülle – zum Üben in der Schule, als Hausaufgabe und als Vorlage für die Erstellung von Tests Experimenteseiten – ersparen Arbeitsblätter und regen zum Experimentieren an. Mehr als „nur“ ein Schulbuch – vielfältiges Zusatzmaterial © 2016 C.C.Buchner Verlag

Produkte für die 5. Klasse 66005 Schülerband 5: Biologie / Naturwissenschaft. Arbeiten 66021 Arbeitsheft 5: Biologie / Naturwissenschaft. Arbeiten 66015 Lösungsband 5: Biologie / Naturwissenschaft. Arbeiten 660151 click & teach 5 © 2016 C.C.Buchner Verlag

Produkte für die 6. Klasse (Biologie) 66006 Schülerband 6: Biologie 66016 Lösungsband 6: Biologie 660161 click & teach 6 © 2016 C.C.Buchner Verlag

Produkte für die 6. / 7. Klasse (Informatik) 66007 Schülerband 6/7: Informatik 66017 Lösungsband 6/7: Informatik 660171 click & teach 6/7 © 2016 C.C.Buchner Verlag

Produkte für die 7. Klasse (Physik) 66008 Schülerband 7: Physik 66018 Lösungsband 7: Physik 660181 click & teach 7 © 2016 C.C.Buchner Verlag

Vielen Dank! Noch Fragen? © 2016 C.C.Buchner Verlag