Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Advertisements

MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Antibiotika – Einnahme
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
SILBERIONEN-TECHNOLOGIE IN ZUSAMMENARBEIT MIT PONTE GIULIO/DEUBAD.
MRT Diffusionstensor (DTI)- und BOLD-Bildgebung zur Beurteilung
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
ACTIMARIS ORL-Studie
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Kryptokokken-IRIS HAART verzögern? –… eher nein! #36cLB – Makadzange, 16th CROI 2009, Montreal.
Bestimmung der Kontaminationsquellen bei einem Patienten
Prof. Dr. Uwe Frank Department für Infektiologie
Spinelinerbehandlung des oberen Zervikalsyndroms Eine Anwendungsbeobachtung Wolfgang Zahornitzky Universitätslehrgang Interdisziplinäre Schmerzmedizin.
Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom unter Misteltherapie: Eine randomisierte kontrollierte Studie Dtsch Arztebl Int 2014;
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Scholze, Karen; Wenke, Mechthild; Schierholz, Reinhard; Groß, Uwe; Bader, Oliver; Zimmermann, Ortrud; Lemmen, Sebastian; Ortlepp, Jan R. Reduktion des.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Verblindung in klinischen Studien.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
►In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein Klang oder ein Bild steht: Dabei entstanden.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Die ambulante Behandlung alkoholabhängiger Patienten mit einer Kombination aus Verhaltenstherapie und baclofenmedikation Dipl.-Psych. Susanne Haamann.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Korrelation zwischen HPS
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Thema und Fragestellung
Klangorientierter Fremdspracherwerb
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Jöllenbeck, T., Schönle, C. Klinik Lindenplatz GmbH
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Benserazid-induzierte Diarrhoe –
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
Polypharmazie als Risiko für Delir und QT-Zeitverlängerung auf der Intensivstation K Endres, M Siegemund, P Wiedemeier, M Lutters Kantonsspital Baden.
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
Frühprognose nach Reanimation und therapeutischer Hypothermie
Nachweis von Mycobacterium chimaera
Komrakova M, Tezval M, Weidemann A, Köstner F, Stürmer KM, Sehmisch S
Erfahrung in der Planung von
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
SVATCH-STUDIE Prof. Dr. W. Vetter
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Sicherer Nachweis zentraler Lungenembolien mit endobronchialem Ultraschall Vergleichsstudie EBUS als Primärdiagnostikum versus Angio-CT Autoren: J. Aumiller.
Behandlung am Einzelbaum
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Beginn der Hormontherapie
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
MRE- Netzwerktreffen HAND-KISS.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
10. Fachtagung Bewegungstherapie Bad Schussenried
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Einsatzmöglichkeiten von web 2
 Präsentation transkript:

Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian Weber, Uwe Ikinger Abteilung für Urologie, Krankenhaus Salem, Heidelberg Abstrakt Material und Methoden Fragestellung Katheterassoziierte Harnwegsinfektionen stellen einen Grossteil der nosokomialen Infektionen dar und lassen sich selbst bei sorgfältigster Kathetertechnik nicht vermeiden. In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass der Biofilmbildung entlang der Katheteroberfläche eine Schlüsselrolle bezüglich des biologischen und Resistenz-verhaltens von Bakterien zu kommt. Die Biofilmbildung lässt sich bisher weder durch Antibiotika noch durch spezielle Kathetermaterialien effektiv verhindern. Material und Methoden In dieser Situation verwendeten wir einen neuen physikalischen Ansatz: aufgrund erfolgversprechender Tierversuche verwendeten wir akustische Niedrigenergie Nano-wellen, welche mit Hilfe eines am Katheter fixierten Gerätes (Uroshield ®) ausgesendet wurden. Im Rahmen einer doppelblinden, kontrollierten und randomisierten Studie wurden 22 Patienten postoperativ auf diese Weise behandelt, welche durchschnittlich neun Tage einen transurethralen Katheter benötigten. Am Ende der Studie wurden die Katheter elektronenmikroskopisch aufgearbeitet und untersucht. Ergebnisse Die elektronenmikroskopischen Untersuchungen zeigten, dass kein Patient unter aktiver Uroshieldbehandlung eine Biofilmformation aufwies (11/11 Patienten). In der Kontroll-gruppe wiesen jedoch 7 von 11 Patienten eine Biofilmbildung auf. Das Uroshieldsystem wurde von allen Patienten ohne Nebenwirkungen toleriert. Schlussfolgerungen Damit konnte erstmals bei Patienten nachgewiesen werden, dass akustische Niedrig-energie Nanowellen in der Lage sind, eine Biofilmformation entlang eines trans-urethralen Katheters zu verhindern bzw. zu verzögern. Damit eröffnen sich neue Perspektiven einer antibiotikaneutralen Prophylaxe und / oder Behandlung von katheter-assoziierten Harnwegsinfektionen. In dieser Situation verwendeten wir einen neuen physikalischen Ansatz: aufgrund erfolgsversprechender Tierversuche verwendeten wir akustische Niedrigenergie Nanowellen. Diese akustischen Oberflächenwellen (SAW) im Frequenzbereich zwischen 30 bis 300 kHz erzeugen eine ellipsenförmige Bewegung bzw. Vibration des angeregten Materials (s. Abb. 1). Der Vorteil ist eine Wellenbewegung entlang der Grenzschichten zwischen den äußeren und inneren Katheteroberflächen und dem umgebenden Medium, was zu einem sehr geringen Energiebedarf führt (s. Abb. 2a und 2b). Die Applikation erfolgt mit Hilfe eines am Katheter fixierten Gerätes (Uroshield ®*) mittels eines piezoelektrischen Wandlers (s. Abb. 3). Das Potenzial der Oberflächenwellen beinhaltet: Biofilmprävention, Antibiotikapenetration, Reduktion der Katheter-inkrustration, Anregung der Kollagen- und Zytokeratin 14-Expression (Wundheilung) und Schmerzreduktion. Wir wollten zunächst den Effekt einer Biofilmprävention und möglicherweise konsekutiven Infektprävention untersuchen. Im Rahmen einer doppelblinden, kontrollierten und randomisierten Studie wurden 22 Patienten postoperativ mit dem Uroshield-Gerät behandelt, welche durchschnittlich 9 Tage einen transurethralen Katheter benötigten. Da die Wellenaktivität subjektiv nicht wahrnehmbar ist, war ein doppelblinder Studienansatz möglich; 11 Patienten erhielten somit ein deaktiviertes Uroshield-Gerät. Zur frühzeitigen Erkennung eines Harnwegsinfektes, wurde bei allen Patienten täglich ein Katheteruricult gewonnen. Am Ende der Studie wurden die Katheter elektronenmikroskopisch aufgearbeitet und untersucht (s. Abb. 4). *Hersteller: Nanovibronix Inc., Cedarhurst, New York 4 Fragestellung Katheterassoziierte Harnwegsinfektionen stellen einen Grossteil der nosokomialen Infektionen dar und lassen sich selbst bei sorgfältigster Kathetertechnik und -pflege häufig nicht vermeiden. In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass der Biofilmbildung entlang der Katheteroberfläche, eine Schlüsselrolle bezüglich des biologischen Verhaltens von Bakterien und dem Resistenzverhaltens gegenüber einer Antibiotikaanwendung zu kommt. Die Biofilmbildung lässt sich bisher weder durch eine Antibiotikaprophylaxe noch durch spezielle Kathetermaterialien bzw. -beschichtungen effektiv verhindern. Ein neuer Ansatz könnte die Anwendung von Niedrigenergie Nano-wellen entlang der Katheteroberfläche sein. Basierend auf dem ersten verfügbaren Gerät (Uroshield ®) werden hier die ersten klinischen Erfahrungen und Ergebnisse vorgestellt.