Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Advertisements

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Schullaufbahnempfehlung
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Vergleichsarbeiten (VERA)
Lernstandserhebungen 2004
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Zentrale Lernstandserhebungen 2010 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2010.
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Bildungsstandards.
Individualisiertes Lernen
Elternabend Klasse 3 Willkommen!.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Umfrageergebnisse der Eltern der Klassen 5. Ist dies ihr erstes Kind an der RS?
Controlling : Die Themen
Vergleichsarbeiten (VERA)
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Iserlohner Sportteilinternat (ISTI). Sport-Leistungs-Akademie für Schülerinnen und Schüler am Hemberg.
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Ausbildung nach OVP 2011 Informationen zur neugestalteten Lehrerausbildung.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Ihre Antworten für eine bessere Mobilität
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Transaktionsanalyse.
Studienseminar Aurich
Petra Lichtung, Leitung VAB
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Bildungsplan 2016.
Europaschule NMS Deublergasse 19-21, 1210 Wien
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Zentrale Prüfungen 10 Realschule
Der neue Rahmenlehrplan - ein (inter)aktiver Einstieg
Neue Mittelschule Steiermark
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Aktueller Entwicklungsstand
Datum Leistungskonzept
Auszug aus dem Leistungskonzept
Homburgisches Gymnasium Nümbrecht
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
 Präsentation transkript:

Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8

Was sind „zentrale“ Lernstands-erhebungen“ Was sind „zentrale“ Lernstands-erhebungen“? Was ist der Unterschied zu Klassenarbeiten? Klassenarbeiten: haben einen unmittelbarer Bezug auf den erteilten Unterricht. Lernstandserhebungen : prüfen langfristig und nachhaltig erworbene Kompetenzen Lehrkräfte erhalten damit Hinweise über Stärken und Schwächen ihrer Klassen.

Warum werden Lernstandserhebungen geschrieben? LSE werden in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. LSE geben wichtige Informationen, ob die Schülerinnen und Schüler die in den nationalen Bildungsstandards festgelegten Kompetenzen bereits erreicht haben gute Grundlage für die Qualitätsentwicklung des Unterrichts z.B. können gezielte Maßnahmen zur Förderung aller Schülerinnen und Schüler abgeleitet werden

Wozu werden die Ergebnisse verwendet? Die Lehrerinnen und Lehrer beraten die Ergebnisse und legen Maßnahmen für die schulische Arbeit fest, beispielsweise für die Gestaltung des Unterrichts, unterrichtliche Schwerpunkte oder die schulinterne Fortbildung.

Werden Lernstandserhebungen benotet? Lernstandserhebungen werden nicht benotet und nicht als Klassenarbeit gewertet.

Soll für die Lernstandserhebungen geübt werden? Eine gezielte Vorbereitung ist nicht sinnvoll, da dies die Ergebnisse und den Interpretationsgehalt für Lehrkräfte verfälscht. ABER in der Schule werden die Schülerinnen und Schüler über den Ablauf und die Anforderungen der Lernstandserhebungen informiert und im Unterricht mit den Aufgabenformaten vertraut gemacht.

Wie werden Sie als Eltern über die Ergebnisse Ihrer Kinder informiert? Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigten erhalten durch die Schule eine Rückmeldung sowohl über die individuellen Ergebnisse als auch über die Ergebnisse der Klasse und der Schule. Die Vorgaben des Datenschutzes werden selbstverständlich eingehalten. Die Ergebnisse Ihres Kindes können eine ergänzende Grundlage für Gespräche mit den Lehrkräften über den Lernstand sein. Sie helfen, Stärken zu erkennen, und zeigen, wo weitere Förderung und Unterstützung angebracht sein könnten.

Wer nimmt an den Lernstands-erhebungen teil? Die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler der achten Klassen an öffentlichen Schulen verpflichtend. Die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf sowie von Schülerinnen und Schülern, die weniger als zwölf Monatein Deutschland leben und die deutsche Sprache noch nicht ausreichend beherrschen, liegt im Ermessen der Schule.

Wann finden die Lernstandserhebungen statt? Deutsch Dienstag, 14. März 2017 Englisch Donnerstag, 16. März 2017 Mathematik Dienstag, 21. März 2017 Die Dauer eines Tests beträgt etwa zwei Schulstunden. Bei Krankheit wird die LSE am offiziellen Nachschreibtermin nachgeholt.

Wer erstellt die Aufgaben? Die Aufgaben werden von Lehrerinnen und Lehrern aus allen Bundesländern gemeinsam mit Wissenschaftlern entwickelt und in ausgewählten Schulen erprobt. Die wissenschaftliche Leitung liegt beim Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin.

Wo gibt es weitere Informationen? Ausführliche Informationen zu den Lernstandserhebungen finden Sie im Internet unter folgenden Adressen: www.schulentwicklung.nrw.de