Modellvorhaben „Integrierte Berufsorientierung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Advertisements

Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Berufsfachschule für Altenpflege
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
„Mensch, du hast Recht(e)“
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Gymnasiale Oberstufe.
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Operatoren-Zuordnung
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Fachinformation zu Informatik
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Leittextorientierter Unterricht
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Das neue bayerische Gymnasium
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Projektpräsentation 2017/18
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Folie 1 von 144.
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Wir sind eine QUIMS-Schule
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Mierendorff-Grundschule
Abendrealschule der Stadt Rheine
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Jiu-Jitsu AG: - Kostenfreie für unsere SuS - 19 SuS im SJ 17/18
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Integrativer Deutschunterricht
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
des Begrüßung: Frau Ministerin Gebauer Alle Anwesenden
Landesweite Schulleiterdienstbesprechung Münster | 22. Juni 2018
Wir sind die Spezialisten,
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Modellvorhaben „Integrierte Berufsorientierung“ Informatik und Medienkunde als eigenständiges Fach

Arbeitsauftrag der AG Entwicklung eines Curriculums für das einstündige, durchgängige Fach Informatik und Medienkunde in allen teilnehmenden Schulen des Modellvorhabens Vorgabe entsprechend der Beschreibung der AG und des Auftrags der RPK Resultiert aus den Koalitionsvertrag und dem Modellvorhaben Entstanden ist ein curriculares Konzeptpapier, welche noch in Entwicklung ist und in zwei Jahren in einen Rahmenplan münden wird. Rostock, 18.07.2017

Grundlagen Fach Informatik und Medienkunde als ein Leitfach für Medienerziehung Konstruktivistische Perspektive: Wie gestalte oder entwickle ich so etwas? + + http://wiki.doebe.li/Dagstuhl/WebHome Grundlagen für einen zukunftsweisenden RP: KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt 2016 Bildungsstandards Informatik Sekundarstufe I 2008 und Sekundarstufe II 2016 Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt 2016 Diese Erklärung richtet sich an Institutionen des Bundes und der Länder, an Bildungsexpert_innen und Praktiker_innen im Bildungswesen. Sie wurde in einem GI-Dagstuhl Seminar im Februar 2016 von Expert_innen aus der Informatik und ihrer Didaktik, der Medienpädagogik, der Wirtschaft und der Schulpraxis verfasst. Rostock, 18.07.2017

Aktuelle Situation Alte RP in MV Beschreibung für ein prinzipiell einstündiges Fach in Kooperation mit AWT Themen sind zwar Kontextorientiert benannt, entsprechen aber klassischen Bereich der angewandten Informatik, wie etwas Textverarbeitung, Publizieren, Sparen und Kalkulieren Inhalte für alle Schularten (fast) identisch  Widerspruch in Klasse 9 RegS/Gy  Probleme: mangelnde Nachhaltigkeit des Wissens und Könnens, bereits vorhandene Medienkunde für andere Fächer oft zu spät Rostock, 18.07.2017

Konzept: Kompetenzen entwickeln Vorschlag für eine neue Struktur im Fachplan: Drehen der Bereiche zu Säulen, die jahrgangsweise entwickelt werden  Problem im Bereich der Klassen 5/6  Anwenden der neuen Struktur Rostock, 18.07.2017

Konzept: Kompetenzen entwickeln Neue Struktur: Schulartenunabhängige OS muss in Modellvorhaben integriert werden Wg. Übergangstransparent und Durchlässigkeit: Klasse 7 Teilpuffer zum Eingewöhnen bei Schulwechsel Säulen sind symbolisch  vier – sechs themen sind nicht möglich  geplantes Wissen und Können muss bereits verknüpft und kontextorientiert geplant werden Rostock, 18.07.2017

Konzept: Spiralförmiges Curriculum Taktik des scheibchenweisen Entwickelns von Kompetenzen Rostock, 18.07.2017

Fachplan 5 bis 7 Jahrgangsstufe Themen Stunden 5 Objekte bewegen und Grafiken zeichnen 8 Bilder und Grafiken gestalten 10 Mit dem Computer präsentieren 6 Entscheidungen treffen und Spiele gestalten In der vernetzten Welt kommunizieren Daten erfassen und grafisch auswerten Texte erfassen, prüfen und gestalten 7 Spiele entwickeln und multimedial präsentieren Sicher kommunizieren und kooperieren Daten auswerten und verknüpfen Beispiel für Spiralprinzip: Klasse 5/6 teilweise noch in Säulen  ab Klasse 7 Verknüpfung der Säulen Planungsgrundlage sind 28 Unterrichtsstunden pro SJ Rostock, 18.07.2017

Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Fachplan 8-10 Jahrgangsstufe Themen Stunden 8 Messungen durchführen, auswerten und dokumentieren 18 Daten auf dem Weg durch das Netz begleiten 10 9 Maschinelle Verarbeitung von Daten im Netz verstehen 6 Medien analysieren und produzieren Probleme untersuchen und durch Programmierung lösen Daten zuverlässig und korrekt übertragen Mittlere Reife Ein Informatiksystem in Projektarbeit entwickeln 12 Digitalisierung in meiner Umgebung untersuchen Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Sprachen und Sprachkonzepte verstehen Beispiel für Spiralprinzip: Stärkere thematische Öffnung in den oberen Klassen, insb. Aspekte des fächerverbindenden Unterrichts sind möglich Klasse 10: zusätzliches Thema zum Übergang in die Qualifikationsphase, da ein volles SJ zur Verfügung steht. Rostock, 18.07.2017

Konzept: Aneignungsgrade Exemplarisches Wissen und Können Reaktivierbares Wissen und Können Sicheres Wissen und Können Schüler müssen nicht immer alles zu 100% Wissen und Können. Im RP also eine Wichtung möglich  Akzentuierung der Ziele - Unterstützung der Lehrkräfte bei der Schwerpunktsetzung und im Umgang mit der scheinbaren Fülle der Themen. Rostock, 18.07.2017

Struktur des Fachplans Jahrgangsstufe Themenübergreifende Kompetenzen Thema 1 Anzahl der Unterrichtsstunden Beschreibung mit Grobzielen, Inhalten und allgemeinen Bezügen Verbindliche Ziele und Aneignungsgrad Hinweise und spezielle Bezüge Thema 2 Anzahl der Unterrichtsstunden Rostock, 18.07.2017

Umsetzung an den Modellschulen Jgst. 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 5 neuer Plan 6 Sonderplan 6 7 Sonderplan 7.1 Sonderplan 7.2 8 alter Plan 9 Sonderplan 9 10 Gym Sonderplan 10 10 RegS Nichtsdestotrotz Erprobung des gesamten Plans Rostock, 18.07.2017

Unterstützungssystem Was? Fachliche Grundlagen/Glossar Empfehlungen für Werkzeuge und Literatur Didaktisch-methodische Überlegungen und mögliche Unterrichtsgänge Anregungen, Arbeitsblätter, Aufgaben, ... Wo? Gegenstandsbereiche des Unterrichts  Informatik  Informatik und Medienkunde URL: https://elearn.bildung-mv.de/course/view.php?id=136 Unterstützungssystem in Arbeit auf der E-Learning-Plattform des Landes  Unterstützung erforderlich, Arbeit für die nächsten zwei Jahre Rostock, 18.07.2017

Unterstützungssystem Exklusive Fortbildungen für die Modellschulen Nach Absprache zum Schuljahresanfang Offene Fortbildungen 20.09.2017 HILF! 2017 an der Universität Rostock 29./30.11.2017 OpenRoberta-Schulung der Fraunhofer-Gesellschaft Rostock URL: http://schulungen.open-roberta.org 05.-07.02.2018 Winterakademie des IQ M-V Musikgymnasium „Käthe-Kollwitz“, Rostock 18.04.2018 Landestagung der Informatiklehrerinnen und -lehrer an der Universität Rostock Das Angebot der FB wird über das IQ-MV koordiniert und stetig ausgebaut HILF! 2017: Themenfelder auf Grundlage der AG-Wünsche  blockorientierte Programmierung, Rechnernetze, Kryptologie Rostock, 18.07.2017

Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen. Diskussion Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen. Rostock, 18.07.2017