Fortführung Innenstadtkonzept Rheydt –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Konjunkturpaket II Realisierung im Landkreis Nordwestmecklenburg.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Herzlich willkommen zur Sonder-Stadtratssitzung. Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Stadtrates 2. Bewilligung überplanmäßiger Aufwendungen.
5 Jahre HARTZ IV Betroffene e.V..
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
KfB und Forum Beschleunigerphysik
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
BORIS - Siegel.
Stromeffizienter Haushalt
Linke Frauen – Poetry Slam gegen Frauenarmut
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Symposium in Magdeburg
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Einführung Ortsbegehung
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Online - Beteiligungstool
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Ergebnisse des Workshops am
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Mindeststandards.
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Projektpräsentation 2017/18
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
„Morgen und Übermorgen“
Jugendhilfeausschuss am in Radevormwald
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Studien- und Berufswahlorientierung
Mai 2019.
Umsiedlung Morschenich
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Umsetzung Leitprojekte
Erstes HandelsForum Rheingau
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
EMAS Erfahrungsaustausch
Runder Tisch Schulernährung
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Teilausbau Mühlenwinkel in Ottbergen Bauherr: Stadt Höxter, Abt
Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 3. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells
Interkultureller Frauensporttag
Information über die Ortslagenregulierung
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
GZ/TZ Präsentation Voll- und Halbschnitte
 Präsentation transkript:

Fortführung Innenstadtkonzept Rheydt – Soziale Stadt – Fortführung Innenstadtkonzept Rheydt – Stand der Maßnahme und weitere Vorgehensweise Planungs- und Bauausschuss am 20. Juni 2017

Ablauf: Stand der laufenden Projekte Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig Ablauf: Stand der laufenden Projekte Aktuell in Vorbereitung und weitere Vorgehensweise

1. Stand der laufenden Projekte: Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 1. Stand der laufenden Projekte: Aktuell kein bauliches Projekt Arbeit des Quartiersmanagement läuft sehr gut Quartiersbüro wird sehr gut angenommen, auch für Veranstaltungen und Workshops Hof- und Fassadenprogramm wird weiterhin gut angenommen

Rollmarkt: Dauer ½ Jahr (gefördert), danach ? Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig Rollmarkt: Dauer ½ Jahr (gefördert), danach ? Über 30 Kurse / Workshops für Kinder und Jugendliche, Mädchen, Flüchtlinge Siebdruck, Rampenbau, Skatekurse, … Rollbrett Union e.V. und SSB Integrative Arbeit, Aufwertung des Images, Belebung

Leerstandsmanagement Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig Provisorium: Vermittlung von Leerständen Vermittlung von Interessierten Von Gewerbe über Büro und Galerie bis Theater alles möglich Quartiersmanagement in Zusammenarbeit mit WFMG Leerstandsmanagement

Öffentlichkeitsarbeit: Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig Öffentlichkeitsarbeit: Dokumentation Blickpunkt Stadt „Handy-Wischer“ Blumenampeln (Unterstützung des RCMI) Anpassung des Internetauftritts Veranstaltung zum Hof- und Fassadenprogramm Stadtteilkonferenzen (16. März und 8. Juni)

Ablauf: Stand der laufenden Projekte Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig Ablauf: Stand der laufenden Projekte Aktuell in Vorbereitung und weitere Vorgehensweise

Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. In Vorbereitung Limitenstraße / Wilhelm-Strauss-Str. / Lärmoptimierter Asphalt Ausschreibung läuft gerade Submission Anfang Juli Baubeginn Mitte / Ende Juli Bauzeit ca. 1 Jahr

2. In Vorbereitung: Schauzeit im September 2017 Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. In Vorbereitung: Schauzeit im September 2017 Erfolgreiches Projekt aus 2015 aufgreifen Damals zwei Geschäfte geblieben, und ¾ des genutzten Leerstands seit dem belegt Unterstützung des Projektes durch Dritte Bewerbungsfrist bis 30. Juni 2017 Verknüpfung zu Provisorium

Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. In Vorbereitung: Weitere Projekte im Rahmen des Hof- und Fassadenprogramms (Anträge liegen vor) Weitere Projekte im Rahmen der „Aktiven Mitwirkung“ Verfügungsfonds für Gewerbetreibende Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Blickpunkt Stadt sowie neue Flyer Hof- und Fassadenprogramm und Fonds Gewerbetreibende)

Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. In Vorbereitung: Planungen / Vorbereitung für die kommenden Bauprojekte (Theaterpark, Maria-Lenssen-Garten, Keplerplatz, Schulhof Förderschul-zentrum Süd, Aufwertung der Wohnstraßen, Querung Gleisanlagen, Tore zur Stadt, bespielbare Stadt) Auftaktveranstaltung in der Grabeskirche am Keplerplatz am 31. Mai 2017 (explizit für Keplerplatz, Schulhof und Wohnstraßen – sehr positive Resonanz im Quartier – auch Vorstellung Q-manager) „Tam Tam“ im Theaterpark

2. In Vorbereitung: Theaterpark Spielplatz und Wasserspielplatz? Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. In Vorbereitung: Theaterpark Spielplatz und Wasserspielplatz? Verbindung Stadtkassenportal- Theater attraktiv gestalten, Parkplatz wird zurückgebaut Bessere Beleuchtung und Transparenz des Raumes Verbindung zum Busbahnhof

2. In Vorbereitung: Schulhof Förderschulzentrum Süd Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. In Vorbereitung: Schulhof Förderschulzentrum Süd Ganztägige Zugänglichkeit und Spielmöglichkeit; Aufenthalt nach Schulschluss Abstimmung mit Schulsanierung über Gute Schule 2020

2. In Vorbereitung: Aufwertung Wohnstraßen im „Von-Galen-Quartier“ Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. In Vorbereitung: Aufwertung Wohnstraßen im „Von-Galen-Quartier“ Verhinderung von Hitzeinseln Steigerung der Wohn- und Aufenthaltsqualität, insb. auf heute zugeparkten Gehwegen Verkehrs- und Parkkonzept, Nahmobilität,

2. In Vorbereitung: Aufwertung „Quartiersplatz Keplerstraße“ Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. In Vorbereitung: Aufwertung „Quartiersplatz Keplerstraße“ Bessere Beleuchtung Steigerung der Wohn- und Aufenthalts-qualität Spielelemente für jung und alt Grundstruktur beibehalten, Pflegeaufwand senken

2. In Vorbereitung: Maria-Lenssen-Garten Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. In Vorbereitung: Maria-Lenssen-Garten Reaktivierung der alten Gärtnerei wird aktuell geprüft (ggf. über die Fördermaßnahme wenn öff. Nutzung) Ggf. Bürgergarten im Rahmen der Umgestaltung und Verknüpfung mit Gärtnerei

2. Weitere Vorgehensweise: Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. Weitere Vorgehensweise: Umgestaltung des Karstadt-Vorplatzes fällt aus der Gesamtmaßnahme raus (Zentraler Verwaltungsstandort) alternatives Projekt die Grünwegeverbindung zwischen Gracht und Friedhof (mit Fördergeber bereits vorbesprochen)

2. Weitere Vorgehensweise: Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. Weitere Vorgehensweise: Investorenauswahlverfahren HBF Rheydt nicht mehr Teil der Fördermaßnahme Abwicklung über EWMG unter Beteiligung der Stadtplanung und Stadterneuerung Alle anderen Vorgaben bleiben bestehen

2. Weitere Vorgehensweise: Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. Weitere Vorgehensweise: Oscar-Graemer-Fläche nicht mehr Teil der Fördermaßnahme Ausgestaltung einer attraktiven Grünfläche sehr schwierig, außerdem ist es planungsrechtlich ein Baugrundstück Auf der Gegenüberliegenden Straßenseite Hundewiese gemeinsam mit der mags

2. Weitere Vorgehensweise: Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. Weitere Vorgehensweise: Projekte „in Vorbereitung“ sind bei Fördergeber durch den Gesamtantrag aus Dez. 2015 vorgemerkt, konkrete Antragstellung zum 1. Dezember 2017 (Ausnahme Schulhof Förderschulzentrum Süd, da bereits beschieden) Vorbereitung und Planung dient der Konkretisierung der abschließenden Antragstellung (mit Fördergeber so abgestimmt) Neues Projekt „Grünwegeverbindung Gracht – Friedhof“ soll als Ersatz für Karstadt-Vorplatz beantragt werden Umsetzung aller Projekte ab 2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit