Internationales Hochschulprojekt: Studienbegleitender Deutschunterricht an Universitäten und Hochschulen IDT Bozen 29.07. - 4.08.2013 Rahmencurricula.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Problemlösungsansätze vermitteln
Advertisements

Berufskolleg Fremdsprachen
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Workshop Interkulturelles Lernen mit authentischen Texten im berufsorientierten DaF/DaZ- Unterricht am Beispiel der Zeitschrift MARKt Christina Kuhn.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Das Europäische Sprachenportfolio
Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Projekte im Mathematikunterricht
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Lidia Agafonova, Ruβland INNOVATIVE CURRICULUMENTWICKLUNG AN DER TOMSKER POLYTECHNISCHEN UNIVERSITÄT IM BEREICH DER FREMDSPRACHENAUSBILDUNG.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Dorothea Lévy-Hillerich - Frankreich,
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Studienbegleitender Deutschunterricht Rückblick und neue Entwicklungen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
CURRICULA 6. DEUTSCHLEHRER- UND GERMANISTENTAGUNG IN BELARUS Minsk, 22. – 24. April 2010 DEUTSCH ohne Grenzen 6. DEUTSCHLEHRER- UND GERMANISTENTAGUNG IN.
Dorothea Lévy-Hillerich
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Studienbegleitender Deutschunterricht aus Sicht der Studierenden
Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen Karmelka Barić.
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Individuelles und kolaboratives Lernen
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
DaF-Übungsfirma – was ist das?.
RUSSISCH.
Dreiteiliges Lehrmaterial in der Lebensmitteltechnologie
Lehr- und Lernformen im Unterricht
„Sprechen und Zuhören“
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen:
Zeitungstexte im Deutschunterricht
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Profil des Lehr- und Lernweges
Zur Berufsorientierung hochschulischer Lehrpläne für den Fremdsprachenunterricht 10th International Language Conference on the “Importance of Learning.
Online-Zusatzmaterial zum neuen Lehrwerk für SDU
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
RUSSISCH.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Projektpräsentation 2018/19
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
RUSSISCH.
Erlebnisreise mit deutsch
Gymnasium Hankensbüttel
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Internationales Hochschulprojekt: Studienbegleitender Deutschunterricht an Universitäten und Hochschulen IDT Bozen 29.07. - 4.08.2013 Rahmencurricula für Deutsch als Fremdsprache im studienbegleitenden Deutschunterricht (SDU) an Universitäten und Hochschulen Dorothea Hillerich

Lektoren für Deutsch an Universitäten und Hochschulen RAHMENCURRICULUM Autorenteams Lektoren für Deutsch an Universitäten und Hochschulen Phase 1: Polen, Tschechien, Slowakei Phase 2: Ukraine (2006 und 2013) Phase 3: Bosnien und Herzegowina, Kroatien, R. Makedonien und Serbien Phase 4: Italien und Frankreich Parallel: Rumänien und Belarus Inhaltliche Betreuung: Dorothea Lévy-Hillerich GI Nancy und Warschau Übersetzung: jeweils Autoren des Landes

SDU Bedarf an Methodentraining berufsorientierend studienfördernd (z.B. Mindmapping für Vorlesungen, Anfertigung eines Referates, Suchstrategien usw.) berufsübergreifend fachübergreifend Wissenschaftsübergreifend Adressaten: Heterogene Gruppen: vom Abitur her unterschiedliche Sprachkenntnisse in einer Gruppe verschiedene Studienrichtungen Bedarf an Methodentraining Bedarf an verschiedenen Sprachaktivitäten Bedarf an Sprache: Allgemeinsprache Nicht nur Fachsprache Nicht nur Wirtschaftssprache

Was ist ein CURRICULUM? Gesamtplan für den Unterricht, umfasst Ziele, Inhalte, Methoden und Ergebnisse (Wahrig, Deutsches Wörterbuch) Was ist ein LEHRPLAN? Unterrichtsplan, Plan für die Verteilung des Unterrichtsstoffes auf eine bestimmte Zeit

Referenzrahmen ESP Profile deutsch2.0 Das 1994 begonnene Projekt Förderung des studienbegleitenden Deutschunterrichts (SDU) an Universitäten und Hochschulen - Curricula und Lehrwerke HEUTE Curricula für den SDU Polen, Tschechien, Slowakei (aktualisiert 2006) Ukraine,in Buchform und im Internet (Juni 2006), Neufassung 2013 Kroatien (2007, Buch), Belarus (seit Nov.2008, in Arbeit Übersetzung ins Russ. u Belarus) Serbien (2010, Homepage GI Belgrad) Bosnien und Herzegowina (2011, Buch, Homepage GI Sarajewo) Makedonien (2013 Buch, Homepage GI Skopje) Textanalyse Textqualität Textsortenanalyse : welche Textsorten u. Sprachaktivitäten für den SDU? Referenzrahmen ESP Profile deutsch2.0

Funktionale Grammatik Vom GeR /ESP /Profile deutsch zum Rahmencurriculum für den studienbegleitenden Deutschunterricht und zu den Lehrwerken Gemeinsamer europäischer Europäisches Sprachenportfolio Referenzrahmen für Sprachen Landesfassungen Textsorten Textmuster Sprach handlungen = Funktionale Grammatik Systematische Grammatik Deutsche Fassung Profile deutsch Kann-Beschreibungen Selbstevaluation Sprachaktivitäten neu bestimmt : Rezeption schriftlich u. mündlich Produktion schriftlich u. mündlich Interaktion schriftlich u. mündlich Sprachmittlung schriftlich u. mündlich Vereinheitlichung der Niveaustufen A1 - C2 international anerkannte Prüfungen A1 – C2

ist ein RAHMENCURRICULUM? Was ist ein RAHMENCURRICULUM? Es ist kein vorgeschriebener Lehrplan. Es formuliert Rahmenbedingungen. Es versteht sich als Hilfe und/oder Vorschlag für die Planung des Lehr- und Lernprozesses, der einzusetzenden Methoden, der Bewertungskriterien Es respektiert die Autonomie der Universitäten.

RAHMENCURRICULUM Bezug auf AUFBAU DER TEXTSORTE „CURRICULUM“ Einleitung und Zielgruppe Prinzipien Ziele Inhalte Methoden Beurteilung und Bewertung Ausblick Glossar Anhänge Bibliografie Bezug auf Zielgruppen länderspezifische Bedingungen länderspezifische Vorgaben Hemmnisse Nur der eigentliche Fließtext und das Glossar werden in die jeweilige Landessprache übersetzt.

PRINZIPIEN Der studienbegleitende Fremdsprachenunterricht zielt z.B. auf: Entfaltung und Förderung von mehr Lernerautonomie Kommunikations - und Handlungsorientierung Sensibilisierung für interkulturelle Aspekte Lernerorientierung und eine sich daraus ergebende Veränderung der Rolle des Lehrenden Berufs- und Fachbezogenheit Methoden- und Medienvielfalt Diese Prinzipien verstehen sich nicht als Rangordnung.

Wozu? Vorbereitung auf Mobilität Vorbereitung auf Studium und Beruf Qualitätssicherung des studienbegleitenden Deutschunterrichts Gewährleistung von Transparenz im SDU-Kursangebot und Transparenz der SDU-Abschlüsse, universitätsinterne Abschlüsse oder Vorbereitung und Durchführung international vergleichbarer Abschlüsse Entwicklung der kommunikativen und sozialen Handlungsfähigkeit im jeweiligen Fach, in berufsbezogenen und berufsübergreifenden Situationen

Interkulturelle Kompetenz Sozialkompetenz Fach- kompetenz Methoden- kompetenz Handlungs- kompetenz Persönlichkeits- kompetenz

Ziele Die Hauptziele betreffen folgende Bereiche, die ineinander greifen: 1. Fertigkeiten und Fähigkeiten : prozedurales Wissen/ savoir - faire erwerben Beispiele: - mit hochschulrelevanten Textsorten arbeiten - Lese-und Hörstile beherrschen und entsprechend den Lese- und Hörzielen einsetzen - Fachinhalte erschliessen mit fachspezifischen Sprachhandlungen (hier Kommunikationsverfahren, wie definieren, klassifizieren, etc.) über berufsübergreifende Kompetenzen verfügen, wie Frage-, Gesprächs-, Argumentations-, Moderations-, Visualisierungs- und Präsentationstechniken

Ziele 2. Wissen und Kenntnisse erwerben: deklaratives, Wissen/savoir erwerben Beispiele: - Wissen über Fremdsprachen und deren Struktur : Zusammenhang zwischen Textsorte, Textmuster, Sprachhandlungen (funktionale Grammatik) und systematischer Grammatik) - Fachwissen: Prozesse, Methoden, Fakten, Normen, Standards - Interkulturelles Wissen bei fach- und berufsbezogenen Kommunikationssituationen und für die Rolle des Sprachmittlers

Inhalte Kein fester Themenkanon, aber - Fragen und Probleme der Forschung - Berufsalltag: Fach-und berufsorientierte Texte - Studienalltag im In- und Ausland - fächerübergreifende Themenvernetzungen Wichtig sind hier die ANHÄNGE mit - Textsortenlisten für verschiedene Studiengänge und Deskriptoren - Planungsskizzen/ Unterrichtsentwürfen - Evaluationsvorschlägen für offene Arbeitsformen (Referate u.a.)

Methoden 1 Unterrichtsmethodische Grundsätze betreffen: Spracherwerbsverfahren - Wortschatz - Grammatik: S-O- S-Prinzip - Lerner- und Lehrerrolle - Autonomes Lernen - Lerntechniken - Sozialformen - Verhältnis von Ziel- und Muttersprache (Sprachmittlung), - Umgang mit Fehlern - Einsatz von Medien

Methoden 2 betreffen auch Fragen der Unterrichtsplanung Berufs- und fachorientierte Methoden, wie - Brainstorming, Mindmapping und Metaplan - Versprachlichung von Charts - Kommunikations-, Gesprächs- und Moderationstechniken - Informationsaufnahme und Protokolltechniken - Präsentations- und Visualiserungstechniken - Rollen- und Planspiele - Projektarbeit

Beurteilung und Bewertung Instrumente der Beurteilung und Bewertung Internationalsierung der Abschlüsse - Internationale Prüfungen im Rahmen des Europäischen Referenzrahmens (A2-C1, TestDaF u.a.) Das europäische Sprachenportfolio Das europass Rahmenkonzept Hier: Anhänge mit Prüfungsbeispielen/Lösungen und Benotung; Beispiele für Selbstevaluation

Ein Glossar: Wozu? Um die Begriffe des GeR bekannt zu machen Um neue Begriffe der Methodik/ Didaktik/ Medien zu erklären Um den Lektoren, die nur selten oder gar nicht an Fortbidungen teilnehmen können, die neuen Erkenntnisse zu vermitteln Um Dank der Übersetzungen auch die Entscheider zu informieren

Deskriptoren : Beispiel Instrumente, mit denen im Sinne des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Europarat: 2001) die Sprachkompetenzniveaus (A1, A2, B1, B2, C1, C2) beschrieben werden. Die Deskriptoren sind positiv als sog. Kann-Beschreibungen formuliert.  Thesenpapier Das Thesenpapier hat die Funktion, eine Diskussion in Gang zu bringen und die anderen Diskussionsteilnehmer zu einer Stellungnahme anzuregen.Inhaltlich konzentriert sich das Thesenpapier auf ein Thema bzw. ein Problem und spitzt die eigene Auffassung zum Thema auf wesentliche und kontroverse Aspekte zu. Das bedeutet, dass ein Thesenpapier nicht ausgewogen, sondern einseitg und tendenziös ist.

Anhänge: Wozu? Hilfe für die Entwicklung der Curricula einzelner Hochschulen Hilfe für die Entwicklung von Lehrplänen Hilfe für die Planung des Lehr- und Lernprozesses Hilfe für die Didaktisierung der hochschuladäquaten Textsorten mit den Deskriptoren für alle Sprachaktivitäten, einschliesslich Sprachmittlung Aufbereitung des wissenschaftlichen Hintergrunds in Form von Ausschnitten aus wissenschaftlichen Publikationen

Ziel des Unterrichts: Beispiel Der Studierende kann Anfragen nach Informationen, Materialien, Adressen erledigen. Detaillierte Lernziele Interaktion mündlich: Kann sein Anliegen beschreiben, nach bestimmtenn Informationen fragen, nachfragen, Bitten äuern,danken. Rezeption mündlich: Kann einer Auskunft die für ihn relevanten Informationen entnehmen. Die Ziele sollten sich nach Möglichkeit immer auf Profile deutsch 2.0 beziehen.

Hochschuladäquate Deskriptoren Was muss in dieser Unterrichtsplanung weiter berücksichtigt werden? 1. Sprachliche Mittel für die folgenden Sprachhandlungen: - das Anliegen beschreiben - fragen, nachfragen - bitten - begründen - danken 2. Wortschatz, Intonation, Mimik, Gestik 3. Sozialform: Partnerarbeit

Im Laufe unserer Tagung werden die VertreterInnen der einzelnen Länder ihr Rahmencurriculum oder Lehrmaterialien, die im Laufe der Jahre entstanden sind, vorstellen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Anregungen und Ideen und eine rege Diskussion! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.