Hypertonie als erstes Stadium der Herzinsuffizienz Chronische adrenerge Überlastung als treibender Faktor für die Progression von Herz- Kreislauferkrankungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Rezeptform
Advertisements

„Schach dem Herzinfarkt“
Die Bluthochdruckkrankheit als Zivilisationskrankheit
Betablocker Wann und Wie?.
Kardiale Nebenwirkungen der Pharmakotherapie bei ADHS
Katecholamintherapie
Katecholamintherapie
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom
Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
Herz - Kreislauferkrankungen
Einführung die Innere Medizin
Herzinfarkt.
Dr. Andreas Triebel Facharzt für Innere Medizin
Zürcher Update Innere Medizin Chronische Niereninsuffizienz (CKD)
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
Homocystein - Gefahr für die Blutgefäße ?
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Verbotene Wirkstoffgruppen in bestimmten Sportarten
Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
PROCAM Score Alter (Jahre)
ACE-Hemmer und ARB: Vom kardiovaskulären Risikopatienten bis zur terminalen Herzinsuffizienz Claudia Dornaus Consensus Meeting
Diagnostik und Risikostratifizierung im kardiovaskulären Kontinuum (und darüberhinaus) - Wie einfach darf es sein Martin Hülsmann.
Schädigung durch Beziehungsabbrüche
Die Folgen des Rauchens
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Diabetesdiät Gibt es das überhaupt noch?
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Vorhofflimmern: Krankheit, Ursachen und Folgen
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Mortalitäts-Studien bei Herzinsuffizienz Placebo kontrollierte Studien bei Herzinsuffizienz NYHA-Stadium II-IV: US-Studienprogramm CIBIS-II MERIT-HF COPERNICUS.
Inhalt Bedeutung erhöhter PRA bei kardiovaskuären Erkrankungen zur Hypothesenbildung der Wirksamkeit der Reninhibition ASPIRE HIGHER Prgramm zur ORGANPROTEKTION.
Checkliste kardiovaskuläres Risiko
Mechanismen der Signalübertragung im autonomen Nervensystem
H. Porzig Pharmakologisches Institut
 .
1. Remscheider Kardio-Update
Lebensrettende Basismaßnahmen
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Nierenfunktion, Urinmenge und Diuretika
Koronare Herzkrankheit
Untersuchungsmethoden SGIM Workshop Serie 13 Raum Helsinki
Kontraindikationen ​.
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
2.Med. Abteilung des Wiener Hanusch- Krankenhauses
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Neues vom Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2015 in London BKU 2015 Christof Noti
Thrombose und Genetik (Thrombo Sensor)
KARDIOVASKULÄRE MEDIKAMENTE
Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke 3. Transplantationsstammtisch Nachsorge nach Nierentransplantation.
 Gendefekt  Gerinnungsfaktor V. (Grundlage der plasmatischen Blutgerinnung )  Aktiviertes Protein C wird nicht anerkannt. (APC – Hemmstoff der Blutgerinnung)
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
Medizinisches Thema Das diabetische Fußsyndrom.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Stressmechanismus und seine Folgen
Kardiovaskulären Erkrankungen (CVD)
Progression von kardiovaskulären Krankheiten
Das RAAS-System und Valsartan
Herzensangelegenheiten Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit
Labordiagnostik bei kardiovaskulärem Risiko und Myokardinfarkt
Die Blutdruckmessung.
 Präsentation transkript:

Hypertonie als erstes Stadium der Herzinsuffizienz Chronische adrenerge Überlastung als treibender Faktor für die Progression von Herz- Kreislauferkrankungen

Progression von der Hypertonie zur Herzinsuffizienz häufige comorbide Risiko-Faktoren nLinksventrikuläre Hypertrophie nDiabetes mellitus nInsulin-Resistenz nHyperlipidaemie nNierenfunktionsstörungen nAdipositas nZigaretten

Risiko Faktoren ) (HT, LDL, DM, etc) Atherosklerose LVH KHK Myokardiale Ischämie Koronare Thrombose Herzinfarkt Arrhythmien & Herzmuskelschwund Remodelling ventrikuläre Dilatation Terminale Herzinsuffizienz Plötzl. Herztod Das kardiovaskuläre Kontinuum Blockade ( Blockade)

Hypertonie als Vorläufer der Herzinsuffizienz

adrenerge Aktivierung GefäßeHerz Tachykardie Remodelling Erhöhter Sauerstoff VerbrauchHypertrophieApoptosis Folgen der Aktivierung des adrenergen Systems ungünstige metabolische Effekte VerschlechtertesRisikoprofil Vasokonstriktion ( Nachlast) renale renaleDurchblutung Flüssigkeits- retention Flüssigkeits- retention Entwicklung / Verschlechterung der Herzinsuffizienz

erhöhte Sympathikusaktivität kardiale Katecholamine periphere Katecholamine in Nieren+ Blutgefäßen 1 Rezeptoren 2 Rezeptoren 1 Rezeptoren Myozyten Hypertrophie + Apoptose, Dilatation, Ischaemie + Arrhythmien Vasokonstriktion Natrium Retention Progression der Herzinsuffizienz, Herztod

2 - Rezeptor 1 - Rezeptor 1 - Rezeptor sympathische Überstimmulation kardioselektive ( -) Blockade Metoprolol, Bisoprolol kombinierte nichtselektive - und -Blockade (Dilatrend ® ) Schädigung des Herzens durch chronisch überhöhtes Noradrenalin Kardiotoxizität

Antihypertensive Therapie & Inzidenz der HI n 8401,627 4,7364,6951,148 F.U. (Monate) Reduktion17%51% 54%29%56% p<ns ns % pro Jahr

Herzminutenvolumen und sytemischer Widerstand bei Hypertonikern Carvedilol vs Metoprolol Weber (1996) Baseline 4 Wochen p<0.001 p<0.05 p< Carvedilol (n=12) Metoprolol (n=12) Herzminutenvolumen (l/min) Mittelw.±SD Systemischer Widerstand (dyne s cm-5)

Blutzucker und HbA 1C bei diabetischen Hypertonikern Atenolol vs Carvedilol Carvedilol(n=23)Atenolol(n=22) Behandlungsdauer jeweils 24 Wochen *p=0.01 vs BL; p<0.005 vs baseline; p<0.001 vs BL; § p<0.001 carvedilol vs atenolol p<0.001 vs BL; § p<0.001 carvedilol vs atenolol * Blutzucker § Haemoglobin A 1c § (%) (mmol/l) Giugliano (1997)

Veränderung der Insulinsensitivität im Glukose Clamptest GIR=Glukose-Infusionsrate; MCR=Metabolische Clearancerate; ISI=Insulin-Sensitivitäts-Index Jacob et al (1998) % Difference 72 Hypertoniker ohne Diabetes, 12 Wochen Behandlung CarvedilolMetoprolol GIRMCRISI *p<0.05 vs Baseline, <0.01 Carvedilol vs Metoprolol p<0.05 vs Baseline, und Carvedilol vs Metoprolol p<0.05 vs Baseline, und Carvedilol vs Metoprolol * *

Auswirkungen chronischer Blockade (>2 Monate) auf die Insulin-Sensitivität Propranolol Metoprolol Atenolol Pindolol Carvedilol % Veränderung vom Ausgangswert Nach Jacob et al (1998)

Lipidspiegel unter selektiver 1 or / Blockade bei Diabetikern mit Hypertonie 0.6 TGHDL Carvedilol(n=23)Atenolol(n=22) Giugliano et al (1997) absolute Veränderung (mmol/l) TGHDL

Lipidstatus bei Hypertonikern Carvedilol vs ACE-Hemmer Mittlere Veränderung (mmol/l) nach 6 Monaten Gesamt- cholesterin HDLLDLTriglyceride Carvedilol 25–50 mg 1x tgl (n=110) Captopril 25–50 mg 1x tgl (n=110) Hauf-Zachariou et al (1993)

Einfluß von Carvedilol vs. Metoprolol auf die Nierendurchblutung bei Patienten mit Herzinsuffizienz PlaceboMetoprololCarvedilol Baseline 6 Monate renaler Blutfluß (ml/min) (n=4) (n=4)(n=6) *p=0.02 vs placebo und metoprolol (6 Monate) p=0.03 vs baseline p=0.03 vs baseline * Abraham et al (1998)

Veränderung der Albuminausscheidung im Harn unter Carvedilol or Atenolol VerminderungSteigerung Carvedilol (n=65) Atenolol (n=69) Patients (%) Therapieadauer: 2 Monate Der Unterschied zwischen beiden Therapien war statistisch signifikant zugunsten von Carvedilol (p=0.017) Marchi und Ciriello (1998)

Unterschiede einer kombinierten - und - Blockade zur reinen ß-Blockade bei Hypertonie nverminderter systemischer und peripherer Gefäßwiderstand –neutrale/positive Auswirkungen auf die Insulin -Sensitivität – neutrale/positive Auswirkungen auf das Lipid-Profil –Nierendurchblutung and GFR erhalten oder verbessert –verbesserter peripherer Blutfluss

1 Min 2 Min 10 Min 1 Min 2 Min 10 Min nach Belastung nach Belastung Wendt (1992) Einfluss von Propranolol und Carvedilol auf die periphere Durchblutung Blutfluss untere Extremitäten (ml Blut/100 ml Gewebe/min) Blutfluss untere Extremitäten (ml Blut/100 ml Gewebe/min) 1 Min 2 Min 10 Min 1 Min 2 Min 10 Min nach Belastung nach Belastung vor Propranolol nach Propranolol vor Carvedilol Nach Carvedilol

Baseline 8 Wochen Nagakawa (1990) Chronische haemodynamische Effekte von Carvedilol bei älteren Hypertonikern Wadendurchblutung (ml/100 ml Gewebe/min) rechts links p<0.001 p<0.01 Mittleres Alter: 68.6 Jahre, (n=11)

Einfluß von Carvedilol bei hypertonen PAVK Patienten Baseline Tag 2 Tag 16 Tag 30 Mittlere Gehstrecke (m) Doppler Index Bauriedel et al (2000) Doppler Index (Ruhe) Doppler Index (nach Belastung) mittlere Gehstrecke * * * ** ** ** *p<0.05 vs baseline (Ruhe) *p<0.05 vs baseline (Ruhe) **p<0.05 vs baseline (nach Belastung) (n=11)

Blutdruck Reduktion nach 2– 4 Wochen Behandlung mit Carvedilol BD Veränderung (mmHg) Placebo (n=20) 12.5 mg (n=39) 25 mg (n=960) 50 mg (n=102) 100 mg (n=49) DiastolicSystolic Stienen (1992) Carvedilol 1 x tgl. Meta-analyse von 25 Studien

Kombinationstherapie in der Hypertonie nEine Kombinationstherapie ist bei 70% aller Hypertoniker notwendig, um eine ausreichende Blutdrucksenkung (<140/90mmHg) zu erzielen nEine Kombinationstherapie mit zwei additiven Wirkprinzipien erzielt eine etwa doppelt so gute Blutdrucksenkung und erhöht die Responderrate nempfehlenswerte Kombinationen: –Diuretika und ß-Blocker (z.B. Co-Dilatrend) –Diuretika und ß-Blocker (z.B. Co-Dilatrend ® ) –Diuretika und ACE-Hemmer (z.B. Inhibace plus) –Diuretika und ACE-Hemmer (z.B. Inhibace ® plus) – -Blocker und ß-Blocker (z.B. Dilatrend) – -Blocker und ß-Blocker (z.B. Dilatrend ® ) –Ca-Antagonisten und ß-Blocker –Ca-Antagonisten und ACE -Hemmer WHO-ISH Guidelines, Journal of Hypertension 17 (1999)

kombinierte / -Blockade (Dilatrend / Co-Dilatrend ) kombinierte / -Blockade (Dilatrend / Co-Dilatrend ) Vorteile einer kombinierten / -Blockade myokardialer myokardialerSauerstoffverbrauch systemischer Gefäßwiderstand systemischer Gefäßwiderstand peripherer Blutfluss peripherer Blutfluss renale Durchblutung renale Durchblutung Insulinsensitivität Insulinsensitivität Lipidstatus Lipidstatus Herz Gefäße Herzfrequenz Herzfrequenz Blutdruck Blutdruck

nß-Blockade –Herzfrequenzsenkung –Ökonomisierung der Herzarbeit -Blockade -Blockade –Herzentlastung und periphere Vasodilatation –Verbesserung des Glucose-, Insulin- und Lipidstoffwechsels nDiurese –Herzentlastung durch Volumsreduktion –verhindert Na + Retention –Vasodilatation in der Dauertherapie nß-Blockade –Verschlechterung von Insulin- sensitivität und Lipidstoffwechsel –periphere Vasokonstriktion -Blockade -Blockade –Reflextachykardien, Sympathikus- aktivierung –Flüssigkeitsretention nDiurese –Verschlechterung von Insulin- sensitivität und Lipidstoffwechsel –Aktivierung des RAAS Vorteile Wirkmechanismus: Potentielle Nachteile durch Kombination vermeidbar:

Co-Dilatrend Praxisstudie 2002 mit 24h-ABPM bei 206 Patienten vor und nach 3-monatiger Therapie mit Co-Dilatrend Co-Dilatrend Praxisstudie 2002 mit 24h-ABPM bei 206 Patienten vor und nach 3-monatiger Therapie mit Co-Dilatrend Systolischer Blutdruck Diastolischer Blutdruck

Co-Dilatrend Praxisstudie 2002 RR- Normalisierungsraten während einer 6-monatiger Therapie Co-Dilatrend Praxisstudie 2002 bei 405 Patienten: Normalisierungsraten nach diastolischen Kriterien (RR dia 90 mmHg). Die Subgruppe der nicht zufriedenstellend vorbehandelten Patienten (54%) zeigt ein verzögertes Ansprechverhalten gegenüber den Erstbehandelten. Nach 24 Wochen Therapie unterscheiden sich beide Kollektive nicht mehr signifikant. Data on file Rche Austria

Co-Dilatrend Praxisstudie 2002 Senkung des Blut- und Pulsdruckes während einer 6-monatiger Therapie bei 405 Patienten p <0.001

Co-Dilatrend Praxisstudie 2002 Anteil der Patienten mit erhöhtem Pulsdruck > 65mmHg während einer 6-monatiger Therapie bei 405 Patienten

Zusammenfassung nHypertonie bzw. adrenerge Überaktivierung sind wichtige Faktoren für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz - die Behandlung ist aber noch immer oft unzureichend nBei Hypertonie tragen Begleiterkrankungen zu einer Progression der Erkrankung bei Eine anti-adrenerge Therapie mit Carvedilol ( / ß-Blockade) ist wirksam bei der Behandlung der Hypertonie und der Herzinsuffizienz Eine anti-adrenerge Therapie mit Carvedilol ( / ß-Blockade) ist wirksam bei der Behandlung der Hypertonie und der Herzinsuffizienz Die Kombination einer umfassenden, 1 and 2 adrenergen Blockade eventl. zusammen auch mit einem Diuretikum weist Vorteile bezüglich Glucose Metabolismus/Insulin Resistenz, Lipiden, renaler Durchblutung and PAVK auf Die Kombination einer umfassenden, 1 and 2 adrenergen Blockade eventl. zusammen auch mit einem Diuretikum weist Vorteile bezüglich Glucose Metabolismus/Insulin Resistenz, Lipiden, renaler Durchblutung and PAVK auf