Gesundheit ist nicht das wichtigste?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Advertisements

Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Aufmerksamkeitsstörung bei NF1 – Teil des neurokognitiven Profils oder Komorbidität? Magdalena Schulze1, Sofia Granström2, Victor-Felix Mautner2, und.
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Die Stimmungslage in Niedersachsen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Determinanten des Gesundheitsverhaltens von Typ-II-Diabetikern: Eine Patientenbefragung in Arztpraxen in Vorpommern Uwe Konerding, Julia Grempler, Liselotte.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Compliancemessung bei Typ 2 Diabetes
Wegweiser Selbsthilfegruppen
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Pausenorganisation und Fluktuation in der Altenpflege
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Das Wichtigste auf einen Blick
Vorlesungsplan im SS 17. Mai
Ergebnisse und Diskussion
Industrielle Revolution
DOAK bei Multimorbidität - Pro
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Der Kreislauf des Lebens
MMag. Bibiana Falkenberg
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
Reha Aktivitäten Profil R A P
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Frühprognose nach Reanimation und therapeutischer Hypothermie
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Populäre Wahlen Mobilisierung und Gegenmobilisierung der sozialen Milieus bei der Bundestagswahl 2017 Text.
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Religiöse Bedürfnisse
Lebensqualität von Menschen mit Demenz
Staatsziel Sportförderung
Auswertung des Fragebogens Befragung im Jahrgang 5
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Auswertung des Jahresabschlusses
Kommunikation Köln 20. Januar
Thema 4: Basiswissen Spiritualität: Lebenssinn.
Work-Life Balance Circle
Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden und Gesundheit Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden verringern – Gesundheit erhalten! ©Isabel Baldreich.
Wachstumsveränderungen im ersten und zweiten GH-Therapiejahr
Expression V Studie Berliner Umfrage bei Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell-, oder Brustkrebs – Erwartungen und Wünsche von Frauen mit.
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Forschungsthemen und Methodik
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Bevölkerungsfrage zum Thema Health
WIK Gabl M.V Spine Center Innsbruck Sanatorium Kettenbrücke
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
Schon gehört?? Es gibt ein neues- und anderes- GÄDH!
 Präsentation transkript:

Gesundheit ist nicht das wichtigste? INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR PALLIATIVMEDIZIN Gesundheit ist nicht das wichtigste? Lebenssinn bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) Monika Kögler, Ralf Jox, Maria Wasner, Sigrid Haarmann-Doetkotte, Monika Brandstätter, Gian Domenico Borasio, Martin Johannes Fegg Einleitung Ergebnisse SMiLE-Index (M±1SD) im Vergleich Psychosoziale und existentielle Faktoren scheinen für die Lebens-qualität von ALS-Patienten we-sentlich zu sein (Neudert et al., 2001). Studien zu individuellem Lebenssinn von ALS-Patienten existieren bisher nicht. Ziel der vorliegenden Studie war es, individuellen Lebenssinn bei ALS-Patienten zu untersuchen und die Antworten mit denen einer reprä-sentativen deutschen Stichprobe zu vergleichen. Demographische Daten (ALS-Patienten, n=49) Alter 64,1±8.6 Jahre Weiblich 51% (n=25) Verheiratet 78% (n=38) p<.03 83,8 67,6 Sinnstiftende Bereiche von ALS-Patienten im Vergleich (Alter >40) Bereich ALS (n=49) % Repr. (n=511)% 1. Familie 82 83 2. Partnerschaft** 61 21 3. Freizeit** 53 33 4. Freunde 39 30 5. Spiritualität 16 10 6. Tiere/Natur 14 11 7. Arbeit** 46 8. Genießen 4 9. Hilfsbereitschaft 8 6 10. Gesundheit** 37 11. Haus u. Garten 9 12. Finanzen 5 ALS (n=49) Repräsentative Stichprobe (n=1004) Diskussion Methode Gesundheit und Arbeit sind für ALS-Patienten weniger wichtig, Beziehungen und Freizeit gewin-nen dagegen an Bedeutung. Dies kann mit einem „Response-Shift“ im Krankheitsverlauf erklärt wer-den, einer Veränderung innerer Maßstäbe (Sprangers & Schwartz, 1999). Zukünftige Forschung könnte mit Hilfe longitudinaler Designs die Veränderung von individuellem Lebenssinn im Ver-lauf der Erkrankung untersuchen. Design Querschnittsstudie Stichprobe Patienten der ALS-Ambulanz der Neurologischen Klinik und des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin, LMU Mün-chen (n=49) Vergleich mit einer repräsenta-tiven Befragung der Allgemeinbe-völkerung (Deutschland) aus dem Jahr 2005 (n=1004) Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE) Nennen von 3-7 Bereichen, die für den individuellen Lebenssinn bedeutsam sind Bewertung der Wichtigkeit der Bereiche (1 bis 5) Bewertung der Zufriedenheit mit den Bereichen (-3 bis +3) Auswertung Zuordnung der Antworten zu Kategorien, wie sie in der re-präsentativen Stichprobe gefun-den wurden (Fegg et al., 2007) Berechnung des SMiLE-Index (gewichtete Zufriedenheit, Range 0-100) ** p<0,001 Sinnstiftende Bereiche ALS-Patienten nennen im Ver-gleich zur Allgemeinbevölkerung signifikant häufiger Partnerschaft und Freizeit als wichtige Bereiche für ihren Lebenssinn und sig-nifikant seltener Arbeit und Gesundheit (jew. p<0,001). Dies zeigten logistische Regressions-analysen, in die Alter, Familien-stand und Schulbildung zur Kontrolle als Prädiktoren einbe-zogen wurden. SMiLE-Index Der mittlere SMiLE-Index für alle ALS-Patienten betrug 76,6±20,2. Im Vergleich zur repräsentativen Stichprobe (83,3±14,8) ist dieser Wert signifikant niedriger (p=0,03; d=0,38), der Unterschied ist allerdings eher gering. Schlussfolgerungen Partnerschaft und Freizeit sind für ALS-Patienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung wichtiger, Arbeit und Gesund-heit weniger wichtig. Der individuelle Lebenssinn von ALS-Patienten ist nur geringfügig niedriger. Dies ist vermutlich Ausdruck eines „Response Shift“ in der Krankheitsverarbeitung. Literatur Fegg M et al. J Pain Sy Manage 2008;35:356-64. Fegg M et al. Health Qual Life Outcomes 2007;5:59. Neudert C et al. J Neurol Sci 2001;191:103-9. Sprangers, Schwartz Soc Sci Med 1999;48:1507-15. Kontakt und weitere Informationen: www.lebenssinn.net