Wir sind Schule 4.0 Martin Bauer Bundesministerium für Bildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
IMPULSPRÄSENTATIONEN
Das Projekt „Medienscouts NRW“.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.

November 2003, IT-NOE, © Gerhard Uitz SchulbuchExtra.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
1 INFORMATIKSERVER Hans Adam, Rainer Blaschke
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Einladung zur Erprobung KidZ eLecture, Inge Fritz PROTOTYPISCHE AUFGABEN MEDIENKOMPETENZ.
ELearning Konferenz Eisenstadt 7. Oktober 2015 Digi4School Online-Plattform für E-Books und Digitale Schulbücher.
Beauftragte für Medienpädagogik
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Multimediale Lernangebote für die 4. Klasse Volksschule Name des Projektes: Kennst Du Deine Hauptstadt? – Ausbildungsprojekt mit dem Mediencenter Burgenland.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
ABTEILUNG II/8 - IT-DIDAKTIK UND DIGITALE MEDIEN.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
ARGE eEducation Kärnten – Stand März 2017
Expertschule Und nun?.
UBIFO Forum Universitätsbibliotheken Österreichs
EEducation wirkt!.
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
EEducation wirkt!.
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Paul Hindemith Schule.
Lebenskompetenzen für
Basiswissen Web-Business
an bayerischen Schulen
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule und Schule 4.0
Folie 1 Text: Bereits 10 Jahre vor dem KMK Strategiepapier hat sich RLP 2006 mit dem Programm Medienkompetenz macht Schule auf den Weg gemacht und den.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Studienseminar für Gymnasien Darmstadt
Schulleiterin der NMS Völkermarkt und NMS Griffen
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Digitale Grundbildung Verbindliche* Übung in der Sekundarstufe 1
Digitale Grundbildung – was Eltern darüber wissen müssen
an bayerischen Schulen
Bundes- und Koordinationszentrum eEducation Austria
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
an bayerischen Schulen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
kompetenzorientierung
Verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe I
E-Learning is out Blended Learning is in!.
Das E-BOOK+ am Beispiel der Schulbuch-Reihe Dimensionen Mathematik
eeducation meeting Salzburg
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Schwerpunkte zur Digitalisierung und Digitalen Bildung
IT-Zertifizierungen für Schule 4.0
BLITZVORTRAG: Miglbauer Marlene
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Digitale Teilprojekt „Digitallotsinnen und Digitallotsen“
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Wir sind Schule 4.0 Martin Bauer Bundesministerium für Bildung Klagenfurt, 27.09.2017 Abteilung II/8 BKA/Aigner

Primarstufe Denken lernen, Probleme lösen Education Innovation Studios (EIS) Primarstufe Fixe Education Innovation Studios (EIS) an 13 Pädagogischen Hochschulen -> Lehrer/innenaus- und –fortbildung Mobile Studios für über 130 Volksschulen in Österreich (inkl. IMST) Projektbegleitung und –entwicklung durch PH Wien und PH NÖ gemeinsam mit PHDL und PHeLS sowie IMST-Projekt https://www.bmb.gv.at/schulen/schule40/dgb/dlpl.html

Sek I Pilotierung „Digitale Grundbildung“ 2017/18 https://www.bmb.gv.at/schulen/schule40/dgb/index.html

Sek I Lehrinhalte „Digitale Grundbildung“ Digitale Kompetenz, Informatische Kompetenz, Medienkompetenz und politische Kompetenz Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung Informations-, Daten- und Medienkompetenz Office-Anwendungen Mediengestaltung Digitale Kommunikation und Social Media Sicherheit Technische Problemlösung Computational Thinking https://www.bmb.gv.at/schulen/schule40/dgb/index.html

Informatische Kompetenz „Digitale Grundbildung“ Digitale Kompetenz Informatische Kompetenz Medien-kompetenz Politische Kompetenz Sek I 177 Schulen 2017/18 Lehrplan- begutachtung Okt 2017 Lehrplan- verordnung 01.09.2018 Start für Sek I stufenweise ab 5. JG

Digitale Kompetenzen überprüfen https://www.bmb.gv.at/schulen/schule40/digicheck/digicheck.html

-9 EUR NEU! Computerführerschein ECDL-Zertifikate https://www.bmb.gv.at/schulen/it/it_angebote/ecdl.html

19 EUR 25 EUR Microsoft-Zertifikate: MOS und MTA https://www.bmb.gv.at/schulen/it/it_angebote/it_zert.html

Digitale Kompetenzen für Lehrer/innen Berufseinsteiger: Ab Herbst 2017 erwerben alle neu einsteigenden Lehrpersonen standardisierte digitale Kompetenzen (digi.kompP) Nachweis digitaler Kompetenzen bis zum Ende der Berufseinstiegsphase im Rahmen eines Pflichtportfolios: Digitaler Kompetenzcheck (digi.check) Absolvierung „Digitale Fachdidaktik“ (Umfang 6 ECTS) Digitales Portfolio zur Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit (digi.folio) Ausbau der Angebote der Virtuellen Pädagogischen Hochschule Fortbildung, Peer-Learning über eEducation und Mobile Learning https://www.bmb.gv.at/schulen/schule40/digi_komp.html

digi.kompP Digitales Portfolio für Lehrer/innen Reflexion digi.folio Praxis Fortbildung 6 ECTS https://www.bmb.gv.at/schulen/schule40/digi_komp.html

Schwerpunkte der virtuellen PH Digital-innovative Hochschullehre Unterstützung der Pädagogischen Hochschulen bei der Erweiterung des eigenen Angebots Informationshub und Formatentwicklung Vermittlung digitaler Kompetenzen für PH-Lehrende digi.kompP in der Berufseinstiegsphase Erstellung einer zentralen Website zur Begleitung der Maßnahme Gesammelte Darstellung des österreichweiten Angebots an Lehrveranstaltungen aller PHen Entwicklung von OER-Materialien zur Förderung digitaler Kompetenzen von PädagogInnen https://www.bmb.gv.at/schulen/schule40/virtuelle_ph.html

eEducation Austria 1.559 eEducation-Schulen

Digitale Bildungsmedien E-Book+ – interaktives digitales Schulbuch (Schuljahr 2018/19) Sek. II – Lehrplangegenstände: Deutsch, Mathematik/Angewandte Mathematik, Lebende Fremdsprache Englisch Lehrplanerfüllung im Printprodukt und die Inhalte des E-Book+ sind interaktiv (Mehrwert des digitalen Produkts) E-Book+ ist qualitätsgesichert (Kriterien der VO-Gutachterkomm., Qualitätsstandards für Digitale Unterrichtsmittel) zusätzliches und ergänzendes Angebot zum gedruckten Schulbuch E-Book+ bildet einen abgeschlossenen Rahmen, für die Qualität von verlinkte Materialien müssen die Schulbuchverlage garantieren

Digitale Bildungsmedien Verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ – Kompetenzbereich Medienbildung Arbeitsheft Medienkompetenz – Prototypische Aufgaben für alle Fachbereiche Aufgabenbeispiele zu den Themenkreisen: Gewaltfrei kommunizieren. Fair debattieren. Kritisch denken. Kreativ denken, Medien reflektieren. Medien gestalten. Das Internet nutzen. Im Internet lernen. Broschüre Best Practice Medienbildung Best-Practice-Beispiele Medienbildung im Schulalltag Modell für gelingende Medienbildung Kriterienkatalog media literacy award [mla] Grundsatzerlass für Medienerziehung

Cybermobbing – bleibfair.at https://www.bmb.gv.at/schulen/pwi/pa/cybermobbing.html

Digitale Bildungsmedien Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich (salzburgresearch, Universität Graz, Universität Innsbruck) OER-Schulbücher als approbierte und offen lizenzierte Schulbücher Möglichkeit der rechtssicheren Nutzung, des kostenlosen Zugangs auf die digitale Version sowie die Möglichkeit der Modifikation und Wiederveröffentlichung der Materialien Chancen und Herausforderungen für die Einführung von OER- Schulbüchern Analyse der Struktur der Schulbuchaktion Zusammenfassung der OER-Aktivitäten Entwicklung von möglichen Szenarien im Rahmen der Aktion „Unentgeltliche Schulbücher“ (Finanzierungsmodelle und institutionelle Rahmenbedingungen)

Danke, BKA/Aigner dass Sie mit dabei sind!