Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA."—  Präsentation transkript:

1 eLearning im Schulalltag

2 Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA Prakitsche Umsetzung eLSA Ziele des bm:bwk eLSA Ebenen Diskussionsthemen

3 Pädagogische Ziele Eigenständiges Lernen Eigenverantwortliches Lernen Individualisierung des Unterrichts Anpassung des Arbeitstempos Anpassung an die Leistungsfähigkeit Teamarbeit Kommunikatives und kooperatives Lernen IT Kompetenz

4 eLearning - Blended Learning eLearning (blended learning) kann einen Beitrag zu den pädagogischen Zielen leisten steigert die IT-Kompetenz wirkt motivierend dient der Veranschaulichung von Inhalten verwendet kommunikative und kooperative Lernformen

5

6

7

8

9

10

11

12

13 Was ist eLSA Start mit 4 Pilotschulen

14 Erste eLSA Erweiterung

15 eLSA II - Oberösterreich BG Schärding BRG Linz, Ramsauerstraße BRG Linz - Auhof BG Wels, Dr.-Schauer-Straße BRG Gmunden, Schloss Traunsee BG Rohrbach BORG Honauerstraße 7.500.- UT3 und 2.500.- UT8

16 eLSA II – praktische Umsetzung Vorschläge: Vorhandene IKT Materialien einsetzen http://sw.eduhi.at/ikt, http://www.schlosswagrain.eduhi.at http://sw.eduhi.at/ikt http://www.schlosswagrain.eduhi.at http://www.e-teachnig-austria.at http://Ikt.eduhi.at Weitere Materialien von den Modellschulen

17 Praktische Umsetzung Einsatz von Lernobjekten (Digitale Arbeitsblätter) Einsatz von Standardsoftware (Word, Excel, Powerpoint,.. ) Einsatz des Internets (Recherche, WebQuests, Kommunikation, …) Einsatz einer Lernplattform (WeLearn – zum Austausch von Materialien L-S, L-L und zur Kommunikation) Einsatz von fachspezifischer Software (Derive, Geogebra, …) ePortfolio

18 Praktische Umsetzung Koordination des IT-Einsatzes Einrichtung einer Arbeitsgruppe Konzentration auf Eine Klasse / mehrere Klassen ? Einen Jahrgang ? Bestimmte Fächer ? Verbreiterung des Einsatzes in den kommenden Jahren Austausch von Materialien Diskussion des Einsatzes Evaluation

19 Praktische Umsetzung Austausch mit anderen eLSA Schulen Dienstbesprechungen Fortbildungsmaßnahmen SCHILF (Intel 2) Austausch über eine Lernplattform

20 eLSA Ziele des bm:bwk Jede/r Schüler/in konnte "eLearning- Sequenzen" im Unterricht ausprobieren. Jede/r Lehrer/in hat Erfahrungen mit eLearning-Sequenzen im eigenen Fach (zumindest in einem Fach) gesammelt und diese Erfahrungen allen in den Fach- und Klassenlehrer/innenteams zur Verfügung gestellt.

21 eLSA Ziele des bm:bwk Die Fachgruppen- und Klassenlehrer/innenteams erproben gemeinsam und aufeinander abgestimmt die Chancen, Möglichkeiten und Grenzen von eLearning im Unterricht Die Modellschulen entwickeln miteinander konkrete Modelle zur Erprobung von eLearning Sequenzen im Unterricht und stellen ihre Erfahrungen allen zur Verfügung.

22 eLSA Ziele des bm:bwk Das Schulprogramm (kurz- und mittelfristige Schul-Ziele und Umsetzungsmaßnahmen) bezieht die Erkenntnisse über eLearning laufend in die Gestaltung des Schulalltags ein. Der Schulleitung ist die Erprobung von eLearning im Unterricht ein wichtiges Anliegen. Das Projekt hat hohe Priorität im Schulalltag.

23 eLSA Ziele des bm:bwk Es gibt eine Steuerungsgruppe, die die eLearning Contententwicklungen und Erprobungen im Unterricht koordiniert und aufeinander abstimmt und für den Projektfortschritt sorgt. Mindestens ein Angebot von zusätzlichen freiwillig erreichbaren Abschlüssen/Zertifikaten mit externer Qualifikation im IT- oder eLearning-Bereich (beispielsweise ECDL- Advanced; nachweisbare Kenntnisse mit einer Lernplattform oder andere).

24 eLSA - Ebenen Ebene der einzelnen Lehrperson ( neue Rolle, nicht mehr Alleswisser) Ebene der Schülerin/des Schülers ( neue Rolle, stärker Selbstverantwortung) Ebene des Unterrichts ( stärkere Individualisierung, Öffnung zu neuen Technologien) Ebene der Fächer ( Integration der IKT in jedes Fach) Ebene der Kommunikation ( Lernplattform als virtueller Lehr-/Lernraum) Ebene der Fachbereiche ( Materialaustausch, Börse, Programmvalidierung, content-based planning) Ebene der Schule ( Schulprogramm)

25 Diskussionsthemen Positive Aspekte Negative Aspekte Herausforderungen Vorschläge zur Umsetzung Wünsche Gruppen: BU, Phys, GW, Ch, M, DG, Inf, … D, H, PuP, R, … E, I, Sp, F, L, … BE, ME, TEW, TEX, …

26 Bericht der Schulen Derzeitiger Stand Geplante Massnahmen zur Umsetzung Information der LehrerInnen Fortbildung Fach-/Klassenkonferenzen Koordination des IT-Einsatzes Austausch von Materialien – Kommunikation (Lernplattform)


Herunterladen ppt "ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen