Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgewählte biographische Ereignisse in den Lebensläufen der befragten Türkinnen und Türken in Deutschland Für die Präsentation bearbeitetes Kapitel 5.
Advertisements

Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Verschiedene Statistik- Programme - verschiedene Ergebnisse bei gleichen Analysen, kann das sein? Autor: Patrick Arnold.
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Entwicklung eines Scores zur Frühdiagnose der
Langzeitoutcome nach Hochleistungsmedizin im Kindesalter
Tutorium
Probleme der Frühgeburtlichkeit
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Fetale Gewichtsschätzung in Abhängigkeit
Sonographie der Mehrlingsschwangerschaft 05. November 20011
Mütterliche Todesfälle
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
zum Informationsabend für werdende Eltern
Sonographie der Mehrlingsschwangerschaft 06. November 2012
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Kryptokokken-IRIS HAART verzögern? –… eher nein! #36cLB – Makadzange, 16th CROI 2009, Montreal.
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
O. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein
Prädiktion und Verhinderung der Frühgeburt
Strategien zur Vermeidung der iatrogenen Frühgeburt Gyn Allround
Organerhalt bei Endometriumkarzinom
Einladung 3. Hebammenforum Allgemeine Hinweise Anfahrt
Endometriumkarzinom- Screening: Wie breit darf das Endometrium sein? C Tempfer Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Mütterliche Anamnese 18-jährige Erstgravida, Diagnose eines Hodgkin-Lymphoms, Stadium IIA in der 22. SS-Woche (SSW). Nach interdisziplinärer Konferenz.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Universitäts-Frauenklinik, Inselspital, Bern, Schweiz
Patientinnen und Methoden:
Abbildung 2: Verschiedene Intensitätsstufen der Emotion ‚Angst’
Die laparoskopische Fundoplikatio nach Nissen zur Therapie der gastroösophagalen Refluxerkrankung - eine 15-jährige Erfahrung. D. Prassas , F-J. Schumacher.
A. Troppmann1, L. Haftel1, F. Wild1, I. Henrichs1, B. Aydeniz2
   Der AR-V7 Nachweis in CTCs von CRPC-Patienten ist kein absolutes Ausschlusskriterium für ein Ansprechen auf Abiraterone und Enzalutamid Julie Steinestel.
Wie speziell sind Gesichter?
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
B. Kasper, L. Haftel, F. Wild, J. Reissner, I. Henrichs
Erste Ergebnisse des Vergleiches Modell-Messung zum Wüstenstaubereignis 2014 ACHTUNG: Vergleiche können noch fehlerhaft sein (es wurde nur wenig getestet)
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Untersuchungen zum Futteraufnahmeverhalten wachsender Kaninchen
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
Frühprognose nach Reanimation und therapeutischer Hypothermie
Signifikanz – was ist das überhaupt?
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
n.s. not signifikant * p < 0.01 ** p < 0.001
Behandlung am Einzelbaum
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
AntiHER2 Therapie. Breaking news aus San Antonio: Prävention und frühes Mammakarzinom Ulrike Nitz.
Test.
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
5. Ilse Schulz-Forum Dienstag, 10. April 2018 | Uhr
Wachstumsveränderungen im ersten und zweiten GH-Therapiejahr
Prozentueller Anteil der Patienten mit Komplikationen im Knochen- und Mineralstoffwechsel (Knochenschmerzen, Knochenverbiegungen, ektope Verkalkungen,
Die Zukunft der Geburtshilfe in Deutschland
Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie
Mona Pfeiffer, Martin Fischer, Daniel Bauer
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer Auswirkungen einer verkürzten Antibiotikatherapie bei PPROM ≤ 34+0 SSW auf Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer D. Stuck1, E. C. A. Bauer1, M. Deniz1, T.W.P. Friedl1, W. Lindner2, W.Janni1, F. Reister1 1 Universität Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Deutschland, 2 Universität Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Einführung Die Schwangerschaftsdauer bei Geburt unterschied sich nicht signifikant zwischen beiden Kohorten (Kohorte A: Median 222.5 Tage, Bereich 158 – 240 Tage; Kohorte B: Median 224.5 Tage, Bereich 156 – 247 Tage; p = 0.338; Mann-Whitney-U Test, p = 0.338; Abb. 3). Der frühe vorzeitige Blasensprung (PPROM = preterm premature rupture of membranes) ist eine der Hauptursachen der Frühgeburtlichkeit und damit von neonataler Morbidität und Mortalität. Die Therapie mit Antibiotika verlängert die Schwangerschaft. Da die Datenlage zur genauen Therapiedauer uneinheitlich ist, untersuchten wir, welche Auswirkung eine verkürzte Therapie auf Schwangerschaftsverlängerung und -dauer sowie neonatales Outcome hat. Methode Wir analysierten retrospektiv alle Fälle von Einlings-schwangerschaften mit PPROM > 17+0 SSW und ≤ 34+0 SSW, die 2014 (Kohorte A) und 01/2015-02/2016 (Kohorte B) an der Universitätsfrauenklinik Ulm behandelt wurden, bezüglich Schwangerschaftsverlängerung und -dauer. Alle Patientinnen der Kohorte A (n = 58) erhielten eine Langzeittherapie mit Ampicillin/Sulbactam bis zur Geburt. Kohorte B (n = 78) erhielt eine Einmalgabe Azithromycin sowie die 14-tägige Therapie mit Ampicillin/Sulbactam. Je nach Vaginalabstrich erfolgte die antibiogrammgerechte Umstellung. Abb. 3: Schwangerschaftsdauer bei Geburt in Abhängigkeit von der Behandlungsart eines frühen vorzeitigen Blasensprungs (PPROM). Ergebnisse Beide Kohorten unterschieden sich nicht signifikant (Mann-Whitney-U Test, beide p > 0.05) bezüglich des Alters der Patientinnen (Abb. 1) und bezüglich der Schwangerschaftsdauer bei PPROM (Abb. 2). Es gab auch keinen signifikanten Unterschied (Mann-Whitney-U Test, p = 0.537) bezüglich der Schwangerschaftsverlängerung zwischen Kohorte A (Mittelwert 8,6 Tage, Median 3 Tage, Bereich 0 – 54 Tage) und Kohorte B (Mittelwert 8,2 Tage, Median 2.5 Tage, Bereich 0 – 54 Tage; siehe Abb. 4). In beiden Kohorten konnte die Schwangerschaft bei 22% der Patientinnen um mehr als 14 Tage verlängert werden. Abb. 1: Patientinnenalter in den beiden Kohorten mit unterschiedlicher Behandlungart eines frühen vorzeitigen Blasensprungs (PPROM). Abb. 4: Schwangerschaftsverlängerung (Tage) nach einem frühen vorzeitigen Blasensprung (PPROM) in Abhängigkeit von der Behandlungsart. Zusammenfassung Die Dauertherapie mit Antibiotika bei PPROM bis zur Geburt scheint im Vergleich zur 14-tägigen Therapie keinen Benefit hinsichtlich Schwangerschaftsverlängerung und -dauer zu erzielen. Weitere Parameter wie individuelle Schwangerschaftsverläufe und neonatales Outcome werden derzeit genauer ausgewertet. Abb. 2: Schwangerschaftsdauer bei Blasensprung in den beiden Kohorten mit unterschiedlicher Behandlungart eines frühen vorzeitigen Blasensprungs (PPROM). DGGG 2016 - Dr. med. Diane Stuck - Universitätsfrauenklinik Ulm - diane.stuck@uniklinik-ulm.de