Nicht ist so theoretisch wie eine verblüffend gute Praxis!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Advertisements

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Sozialisation als Rollenlernen
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Einführung - Definition der Erziehung
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Einführung in die Mathematikdidaktik
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Vorüberlegung Frühere Forderung: Möglichst alle im konzeptuellen Schema ausdrückbaren Sachverhalte sollen sich im logischen Schema wiederfinden. Forderung.
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Akademie der bildenden Künste Wien
Der Spracherwerb des Kindes
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
Einführung in die Pädagogik
Ein ganz besonderes Thema?
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Straßenfußball für Toleranz
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Pythagoras.
Der Satz des Pythagoras
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Berechnung der Sparrenlänge
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Pilotprojekt Knappertsbusch Hintergründe für das Projekt 1/II StVO – Die Teilnahme am Straßenverkehr beruht auf gemeinschaftlicher Kommunikation,
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Tiefenpsychologische Psychotherapie ist Arbeit an unbewussten emotionalen Strukturen Fallbeispiel: gezeigt wird, wie sich die Fixierung an einen spezifischen.
Professional Community eCompetence an der Universität Wien Der Einsatz von Blended Communities in forschungsgeleiteter Lehre.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Habermas 3-Welten Theorie
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
1 M. Günnewig, RbP Essen Validation, Biographiearbeit, Gefühlsarbeit in der Pflege ______________________ An Hand dieses Beispieles möchte ich auf eine.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Hürde Wirtschaftskunde/Klappacher 1 Univ. Doz. Prof. Mag. Dr. Oswald Klappacher Hürde Wirtschaftskunde.
Medien in den pädagogischen Alltag integrieren Praxisbeispiele und Tipps.
Fahrrad fahren in Deutschland
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
23. Mai Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich
Hochschuldidaktik im Dialog
Verkehrserziehung SILBER Um welches Verkehrszeichen handelt es sich ?
Eigene Erfahrungen, Radiosendung, Diskussion, offener Brief
Kurvenfahrt – der Neigungswinkel
Spracherwerb in Erst- und Zweitsprache Theoretische Aspekte und praktische Überlegungen Prof. Maria Petek Kirchliche Pädagogische Hochschule der Stiftung.
Gender in den Berichten
„Was trau ich meiner Klasse zu
Teachers Day 5.Oktober
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Fachtagung KOFI, 21. September 2017
Die Hauptbezeichnung für Nachfolger Jesu im NT:
Grundkurs Logik Vorlesung.
Schatztruhe WWW # 6: PowerPoint & Pecha Kucha Elke Höfler
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
übernehmen der lehrerrolle – hineindenken in die schülerrolle
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Welche Bedeutung haben Stereotype und Vorurteile heute noch?
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Einen gesunden Alltag fördern -
Radfahren in der Grundschule
 Präsentation transkript:

Nicht ist so theoretisch wie eine verblüffend gute Praxis! M. Moch Nicht ist so theoretisch wie eine verblüffend gute Praxis! 10. November 2016

Ein autonomes Subjekt handelt situationsbedingt. Voraussetzungen des Handelns sind oft unklar. Handlungsfolgen sind nie vollständig vorhersagbar. >>> Wissen kann nicht unmittelbar handlungsleitend sein.

„Jede Erfahrung, die diesen Namen verdient, durchkreuzt eine Erwartung „Jede Erfahrung, die diesen Namen verdient, durchkreuzt eine Erwartung.“ (Gadamer 1960)

These: Überraschende und enttäuschende Erfahrungen sind notwendige Voraussetzungen jeder Theoriebildung.

Wenn Sie mit dem Fahrrad fahren und merken, dass Sie zur linken Seite umzukippen drohen: In welche Richtung müssen Sie lenken, damit Sie nicht umfallen?

Was jeder Fahrradfahrer beachten muss: „Jeder auftretende Neigungswinkel ist zu kompensieren durch eine Lenkbewegung in die Richtung des Ungleichgewichts, die eine die Wirkung der Schwerkraft aufhebende Zentrifugalkraft auslöst, wobei der Radius der mit der Lenkbewegung beschriebenen Kurve dem Quadrat der Fahrgeschwindigkeit dividiert durch den Neigungswinkel entsprechen muss.“ (Neuweg 2015, 31)

1. Viele technische, aber auch soziale Fertigkeiten sind nicht instruierbar.

2. Ob und wie Interaktionen zu unserer Befriedigung verlaufen, können wir nur feststellen, indem wir interagieren.

3. Sprache ist Praxis. Indem wir Begriffe verwenden, unterstellen wir eine gemeinsame Erfahrung, über die wir uns verständigen können.

Satz des Pythagoras (ca. 600 v. Chr.)

Babylonische Schrifttafel (ca. 1600 v. Chr.) aus: Alsina 2016, 64

4. Viele erfolgreiche Praktiken geben Anlass zur Theoriebildung, die dann wiederum als abstrakte Handlungsregeln abgebildet werden können.

„Faustregeln“ für die Praxisanleitung Die/der Praxisanleiter*in ist selbst bereit und fähig, ihre/seine eigenen Handlungsreflexionen zu explizieren. Eine Konfrontation des/der Studierenden mit unerwarteten Handlungsfolgen verschärft die Notwendigkeit zur Reflexion. Handlungskompetenz entsteht, indem beide Seiten die je eigenen impliziten Regeln zur Diskussion stellen und vom anderen hinterfragen lassen. Im Sinne einer „Lernkaskade“ nutzt der/die Student*in die eigenen Erfahrungen in der Anleitung dazu, seinerseits/ihrerseits Entwicklungen und Lernprozesse bei Klienten zu fördern. Praxisanleitung ist sich der Eingeschränktheit ihrer eigenen Handlungsmuster und –theorien bewusst und kann in der jeweils gegebenen Situation Alternativen dazu entwickeln und zulassen.