CBBL – Forum Auslandsrecht 2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Advertisements

Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt (CMNI) Vortrag von Prof. Dr. Kurt Spera VVV.
EWG-Umweltpolitik seit 1970ern
United Nations Convention on Contracts for the International
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
1. „Brainstorming“ I Datentableau anfertigen Skizze (ad libitum) FK2 PMFK1 Brest (F) Bremerhaven (D) 2.
Allgemeines Chancen Risiken Vergleiche Fakten
UN–K ABGB schließt bestimmte Warenarten aus Waren für den privaten Gebrauch keine Unterscheidung zwischen handels- u. zivilrechtlichen Verträgen Werklieferungsverträge.
Diskriminierung bei Gütern und Dienstleistungen, Erfolge und offene Fragen Dr. Niraj Nathwani, EU Grundrechteagentur (FRA)
Information zum Wahlpflichtbereich II am Konrad-Adenauer-Gymnasium.
Rechtliche Grundlagen zur Mobilität ausländischer Studenten:  Richtlinie 2004/114/EG (Studentenrichtlinie) (umgesetzt in nationales Recht.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 20 – Überblick A.Leistungsstörungen § 29 Mietvertragsrecht im Überblick 10. AbschnittRückabwicklung von Verträgen § 30 Rechtsfolgen.
Rechtliche Grundlagen von Erwerbung und Beschaffung von Dr. jur. Eric W. Steinhauer.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online Auftrag (1) qAuftrag, mandatum qDefinition: Auftrag ist Geschäftsbesorgung für einen anderen auf dessen Rechnung l.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
Sigma-Aldrich Production GmbH Inhalsverzeichnis 1. Sigma-Aldrich weltweit 2. Weltweit Präsent 3. Fluka-Riedel Katalog 2007/ Buchs in Zahlen 5.
1 Lerneinheit 8 – C.Finanzierungs- und Sicherungsgeschäfte § 11Darlehens- und Sachdarlehensvertrag, §§ 488 ff., 607 ff.; Finanzierungshilfen.
Babeş-Bolyai-Universität, Internationales Handelsrecht, Teil 2: UN-Kaufrecht (CISG) Prof. Dr. jur. Christiane A. Flemisch, Licenciée en droit Mediatorin,
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 5 - Die kranke Sekretärin und der schusselige Praktikant 24. März 2016 PD Dr.iur. Michael Hochstrasser.
BGB für Fortgeschrittene Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester Erlöschen des Schuldverhältnisses 1 Aufrechnung,
Maria kauft sich von Ihrem Weihnachtsgeld bei einem großen Elektronikfachmarkt einen neuen Fernseher. Dieser wird ihr nach Hause geliefert und fachmännisch.
7. Der Regress des privaten Schadensversicherers Art. 72 VVG:Art. 72 VVG: –Auf den Versicherer geht insoweit, als er Entschädigung geleistet hat, der Ersatzanspruch.
1 Lerneinheit 10 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 13 Überblick § 14 Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Konferenzreihe Arbeitsmarktöffnung 2011 Chancen und Risiken Kontrolle und Anlaufstellen Was Kontrollen bewirken können Workshop 3 Rainer Grießl, Ines Obex-Mischitz.
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Steuern. Regeln. Automatisieren.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria
Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann, Nina Holmer
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017
BRANDI Brandi Dröge Piltz Suderow & Gronemeyer
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Anwendbares Recht im e-commerce
in Zusammenarbeit mit: Freie Universität Berlin
Ausrüstung der Spieler
Sonnenfinsternis.
EUROPÄISCHES ZIVILPROZESSRECHT
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Welcome to KIT Library Services
Erwerb Ferienhaus Niederlande
BGB AT 6. Woche.
Leistungsort Gerichtsstand
Die betriebliche Direktversicherung
Abschluss des Kaufvertrags
BGB AT 6. Woche.
SchuldR AT 1 2. Woche.
SchuldR AT 1 7. Woche.
SchuldR AT 1 3. Woche.
Entnahme von Abwasserproben
SchuldR BT 4. Woche.
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Crowdfunding in Österreich – Herbst 2018
4. Kammer für Handelssachen Landgericht Düsseldorf
SchuldR BT 1. Woche.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Einheitlicher Lebenssachverhalt Verpflichtungsgeschäft § 433
Leistungsstörungen Unmöglichkeit §§ 275, 280 I, III i.V.m 283, 311a, 326 Schuldnerverzug §§ 280 I, II i.V.m 286 – 290; § 323 I,II; § 280 III, 281 Annahmeverzug.
und Kundenbeziehungen
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2019
The Conversational Past
Schiedsgerichtsbarkeit
KreditSiR Falllösung 4.
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Schulische Ausbildung und Prüfungen
 Präsentation transkript:

CBBL – Forum Auslandsrecht 2016 UN-Kaufrecht in Osteuropa Update und Fallbeispiele Ljubica Tomic Serbien Prof. Dr. Burghard Piltz UN-Kaufrecht/Incoterms

© Prof. Dr. Burghard Piltz Vertragsstaaten © Prof. Dr. Burghard Piltz

Rechtsbehelfe : Lieferung vertragswidriger Ware BULGARIEN: Vertragswidrigkeitsanzeige (Art. 39 I) Der Verkäufer (Ukraine) und der Käufer (Bulgarien) haben eine Qualitätskontrolle (Sachverständigengut- achten) bei Übernahme der Ware (Kohle) vereinbart. Der Käufer hat den Verkäufer über die Ergebnisse der Qualitätsprüfung informiert, hat aber die Resultate des Sachverständigengutachtens dem Verkäufer nicht zugesendet. Das Schiedsgericht hat das bulgarische Recht angewendet (Mitverschulden des Gläubigers), anstatt CISG (!) und eine Preisminderung von 50% bestimmt. (Schiedsgericht bei der Bulgarische Industrie-und Handelskammer, 56/1995, 24. April 1996) CISG: Voraussetzung zur Erhaltung der Rechtsbehelfe wegen Lieferung vertragswidriger Ware ist die genaue Bezeichnung der Art der Vertragswidrigkeit! RUMÄNIEN: Untersuchungs – und Rügefrist (Art. 38, 39) Der Verkäufer (Rumänien) hat Terrakotta Öfen an den Käufer (Kanada) geliefert. Ein Sachverständiger in Kanada hat Qualitätsmängel festgestellt: Risse in den Öfen. Der Käufer hat Ware innerhalb einer so kurzen Frist zu untersuchen wie es die Umstände erlauben (ggf. nach Eintreffen der Ware am Bestimmungsort) (38 I, II) Der Käufer hat hier nicht nachgewiesen, ob die Untersuchung in einer solchen Frist stattfand, denn es gab keine Angaben über das Datum des Eintreffens der Ware beim Käufer. Die Frist von 2 Jahren ist nicht die Untersuchungsfrist , sondern die spätestens denkbare Rügefrist! (Oberstes Kassationsgericht Rumänien, 945/2002, 6. Juni 2003)

Rechtsbehelfe des Käufers / Verkäufers Erfüllung Art. 46 i.V.m. Art. 28 Art. 62 i.V.m. Art. 28 Vertrags- aufhebung Art. 49 I, 51 II, 72, 73 i.V.m. Art. 81 ff. Art. 64, 72, 73 i.V.m. 81 ff. Schadens- ersatz Art. 45 I b, II i.V.m. Art. 74 ff. Art. 61 I b, II i.V.m. Art.74 ff. Zinsen Art. 78 Serbian Foreign Trade Court of Arbitration: interest rate is to be decided autonomously, interest rate at the average rate applied for short term loans of the state using the stipulated currency (ARG 30%; BRA 10%; RUS 8%) © Prof. Dr. Burghard Piltz

Litauen, Estland LITAUEN: Allgemeine Geschäftsbedingungen Einbeziehung der AGB des deutschen Verkäufers in den UN- Kaufvertrag? Die AGB sind als Anlage zum Kaufvertrag dem Käufer übermittelt. Die AGB beinhalten jedoch eine andere Rechtswahl als der UN Kaufvertrag! Oberstes Gericht Litauen: AGB sind Bestandteil des Kaufvertrages (Veka AG vs. Omnetus UAB, 3K 3 19/2008) ESTLAND: Deckungsverkauf und Schadensersatz (Art. 74-76) Der türkische Verkäufer hat (nach Vertragsverletzung durch den estnischen Käufer) keinen Deckungsverkauf vorgenommen. Ist ein Deckungsverkauf des Verkäufers nach Aufhebung des Kaufvertrages die Voraussetzung für den Schadensersatzanspruch (Art.74 )? Tallin Kreisgericht: CISG (Art 76 ) bestimmt die Möglichkeit des Deckungsverkaufs, aber dies weder Pflicht noch Voraussetzung für den Schadenersatz (nach Art.74)! (Handelsgesellschaft mbH. Vs. AS Maseko, Tallin Kreisgericht 2-2/111/2004) t

Polen Oberstes Gericht (V CSK 254/14), Urteil vom 20. Januar 2015: Vertrag über die Lieferung von 60.000 Tonnen Koks im 1. Halbjahr 2004 Klägerin macht ca. € 4 Mio. Schadensersatz wegen Nichtlieferung geltend Das UN-Kaufrecht ist ein völkerrechtlicher Staatsvertrag, daraus folgt: Das UN-Kaufrecht geht in seinem Anwendungs- und Geltungsbereich nationalem, sowohl zwingendem wie auch zeitlich dem UN-Kaufrecht nachfolgenden Recht vor Das UN-Kaufrecht gewährleistet eine belastbare, einheitliche rechtliche Basis für internationale Kaufverträge in 85 Staaten, die bei Ausschluss des UN-Kaufrechts nicht gesichert werden kann. © Prof. Dr. Burghard Piltz

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und wünschen Ihnen Erfolg mit dem UN-Kaufrecht Ihre Ljubica Tomic und Burghard Piltz