Ortsbeiratssitzung Gantikow

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Advertisements

Asyl - Eckdaten BGM Manfred Hager. Asylanträge bis bis dato: ca Prognose für 2015:ca –
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
Montagagetechnik Band 2
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Projekte für die Qualitätssteigerung des Schulausspeisungsdienstes – Schuljahr 2013/2014 Der Schulausspeisungsdienst führt zusätzlich zur ständigen Arbeit.
Kulturflatrate: Sinn oder Unsinn? CC-BY Boris Turovskiy München,
Herzlich willkommen zur Sonder-Stadtratssitzung. Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Stadtrates 2. Bewilligung überplanmäßiger Aufwendungen.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Darstellung Kundenprojekt
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Rattenfängerstadt Hameln
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
Oö. WVG neu – Auswirkung auf die Förderung
Der dritte Schiedsrichter
1. Problemstellung wird benannt
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
Experiment Nr. 5 Destillation
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Ergebnisse des Lärmaktionsplans (LAP)
Regel 1 Spielfeld.
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Agger-Sülz-Radweg Ein Radweg durch Stadt und Landschaft
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Vorlesung Ingenieurhydrologie
LAG Colbitz-letzlinger heide
Informationen zur UAV-Befliegung im Nordwesten von Evershagen
„Lernentwicklungsgespräch statt
Projektpräsentation 2017/18
PTS Lehrplan NEU Entwurf.
Neubau Busbetriebshof Gleisdreieck.
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Anliegerversammlung Ausbau der Straße „Am Quendelberg“ Dienstag,
SRP mündlich Detailinformationen Version
Rahmendaten des Projektes
„Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Stadt Mönchengladbach
Methode Risikomanagement
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Hygienemanagement Stand:
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
Abitur an der IGS Landau
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
BEOBACHTUNG DER ZR3 VON BLOCK 2 LOKALE INFORMATIONSKOMMISSION
Rückbau der Brücke Bettrather Straße und die Anpassung der Radwegeführung auf der Brücke Viersener Straße über die Hermann-Piecq-Anlage.
Möglichkeit A Bei einem Waldumgang für die Bevölkerung Tag der offenen Tür Waldveranstaltung mit Einbezug der Allgemeinheit Organisation Revierförster,
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Erstes HandelsForum Rheingau
Wissenschaftliches Projekt
Eltern- und Ausbilderbefragung
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Auswertung 2018 KKW Cattenom
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
 Präsentation transkript:

Ortsbeiratssitzung Gantikow 10.06.2016 Straßenbeleuchtung Gantikow

Notwendigkeit der Erneuerung der Straßenbeleuchtung   Errichtungszeitraum der Freileitung ca. 1985, Standzeit 31 Jahre Standzeit Betonmaste: max. 30-50 Jahre Standzeit Freileitung: max. 30 Jahre Der zulässige Mindestabstand (Durchhang) des Seiles zum Boden ist gemäß DIN VDE 0211 nicht mehr gegeben, Aufforderung zum Rückbau gemäß DIN von der e.dis liegt vor Leuchten: Standzeit max. 25-30 Jahre Wartung wird erschwert durch: Ersatzteilbedarf nicht abgesichert Freileitung sturmanfällig Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht regelmäßige Prüfung der Standsicherheit, Zustand der Freileitung

Ein Teil der Freileitungsanlage steht noch im Eigentum der e Ein Teil der Freileitungsanlage steht noch im Eigentum der e.dis und wird durch die e.dis betrieben. Nach Verlegung der Freileitung ins Erdreich müssen die Maste, an denen trotz Rückbau der e.dis Leitungen noch die Straßenbeleuchtungsanlage hängen würde, die Kommune die Verkehrssicherheit gewährleisten müssen und auch den späteren Rückbau. Die Demontage der Freileitung /Betonmaste zum späteren Zeitpunkt ist nicht preiswerter möglich. Als Leuchte wird gemäß Klimaschutzkonzept eine LED Leuchte verwendet.

Aktueller Zustand

Ablauf Verwaltungsverfahren 3. Fragebogen Ablauf Verwaltungsverfahren Informationsveranstaltung mit den Anliegern Beschluss Ausbauprogramm Anpassung des Leistungsverzeichnis Aufforderung zu Abgabe des Angebotes nach 16 Tagen Submission Auswertung Submission Erarbeitung Vergabevorschlag Zustimmung mit Auftragsvergabe (abhängig von der Bausumme ist ein Vergabebeschluss von der STVV notwendig Bauablaufplan

4. Weiteres Vorgehen 10. Anliegerversammlung (Info´s über ausführende Firma, Bauablauf, Kosten usw.) 11. Durchführung Baumaßnahme 12. nach Schlussrechnung Erstellung Straßenbaubeitragsbescheide

Die Umsetzung ist in zwei Bauabschnitten für 2017 geplant Die Umsetzung ist in zwei Bauabschnitten für 2017 geplant.   Die Maßnahme ist im HH 2016 unter der Investnummer 541101601, Produkt: 54110-785200 mit der Planung für 2016 und der Ausführung für 2017 benannt.   Die Einbeziehung der Bürger hat bereits mit der Haushaltsplanung und später mit der Haushaltsdiskussion für den Haushalt 2016 mit dem Ortsbeirat bei den öffentlichen Ortsbeiratsversammlungen begonnen. Die Vorstellung des Projektes mit der Planung soll in der Ortsbeiratsversammlung am 10.06.2016 beginnen und im Herbst mit einer ersten Infoveranstaltung der Anwohner mit Bekanntgabe der möglichen Kostenschätzung und daraus resultierenden Anliegerbeiträgen weitergeführt werden. Als Planungsbüro wurde das Büro IBM-Elektro Ing. Marquardt, Kyritzer Str. 3, 16845 Stüdenitz-Schönermark gebunden. Mit diesem Büro haben wir bereits mehrere Baumaßnahmen (u. a. Rathaus, Waldkolonie) abgearbeitet.