Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Vorlesung Verfahrenstechnik 6. Chemische Verfahrenstechnik
Sauerstoffhaltige organische Verbindungen: Alkohole
hat einen Winkel und ist nass.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Chemie Chemische Bindungen.
Selbstorganisation Lebenswissenschaften nach Oparin
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Kohlenwasserstoffe M. Kresken.
Stationenlernen - Stoffeigenschaften
Lipide: bedeutet „Fett“ auf Altgriechisch
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Kleine Unterschiede – große Folgen: Funktionelle Gruppen
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
Hydrations-enthalpie
Funktionen von Molekülen
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Stoff- und Energiewechsel
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Die Reaktionsgleichung
Beobachtung Erklärung im Modell
Wasserlöslichkeit von Salzen
Metallbindung (allseitig)
Aggregatzustände im Teilchenmodell
1. Aggregatzustandsänderungen
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Lernstationen OC Alkanole,Alkanale
Von Christin, Lilli und Hannes
Atommodelle.
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
6.5 Eiweiße = Proteine.
Säuren, Basen und pH-Werte
Vergleich der Siedetemperatur
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Diffusion (Stofftransport)
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Thema 1.9 Vakuolen Vakuolen sind Zellorganelle und umfassen von
Chemisches Gleichgewicht
Verlaufsplan Name: Julia Sundermeier Datum Zeit Fachbereich: Biologie
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Fragen zum Postenlauf Wasser
Atombindung = Elektronenpaarbindung
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Warum sprudelt Mineralwasser?
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Clicker- Frage Klasse 11/12 Thema: Membranbau.
1.4 Membrantransport.
1.3 Membranstruktur.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
WASSER ist ein DIPOL.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Polare Atombindung.
Medizin des Schmerzmittels Aspirin®
Untersuchung der freien Oberflächenenergie von verschiedenen Mineralen und Korrelation mit deren Flotierbarkeit Verteidigung der Masterarbeit von Robert.
Eine neue Kapselrezeptur für das AFL-Praktikum. Ursprüngliche Rezeptur ● ASS-Kapsels in Salzsäure 0,1 M gelöst ➢ Problem: Gehaltsbestimmung des ASS nach.
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Anorganisch-chemisches Praktikum
Seifen-Anion Strukturformel:
Chemie-Vorkurs am – Vera Hagemann
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
C gebunden in organischer Substanz
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
polarer und unpolarer Farbstoff in Heptan/Wasser
 Präsentation transkript:

Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen Wasser enthält für die Pflanzen notwendige Nährsalze. Alle chemischen Stoffwechselprozesse finden im Lösungsmittel Wasser statt. Wasser ist Hauptbestandteil des Cytoplasmas bzw. der Zelle.

Dipolcharakter des Wassermoleküls

Wasserstoffbrückenbindung

Anionen und Kationen Hydratation

hydrophil Substanzen die sich gut in Wasser lösen lassen. Die Löslichkeit von Substanzen in Wasser ist in der Regel temperaturabhängig und von den Stoffeigenschaften abhängig. Moleküle die klein und polar oder schwach polar sind lassen sich durch Hydratation in der Regel gut in Wasser lösen. Eine gesättigte Lösung kann keine weiteren Moleküle lösen.

hydrophob Substanzen die sich schlecht in Wasser lösen lassen sind in der Regel unpolar und es kann keine Hydration stattfinden. Je größer und unpolarer eine Substanz ist, desto schlechter löst sie sich in Wasser z.B. Fette.