Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
1. Aggregatzustandsänderungen
gas- förmig flüssig fest kondensieren verdampfen sublimieren resubli-mieren schmelzen erstarren exotherm endotherm
2
kaltes Wasser warmes Wasser Je wärmer ein Stoff, desto schneller bewegen sich seine Teilchen.
3
Feststoff Flüssigkeit Gas
Teilchen in Gitter eingeordnet Gitterkräfte Teilchen ungeordnet Kohäsionskräfte Teilchen völlig ungeordnet (fast) keine Kräfte
4
Festkörper kalt warm
5
Flüssigkeit
6
Gas kalt warm
7
fest flüssig gasförmig
Seite 3 Aggregat-zustand fest flüssig gasförmig Eigenschaften des Stoffs hohe Dichte - nicht zusammendrückbar - feste Form - mittlere Dichte - keine bestimmte Form - sehr kleine Dichte - zusammendrückbar - verteilt sich in jeden Raum Abstand zwischen den Teilchen sehr klein klein gross Ordnung der Teilchen gross (Gitter) keine feste Ordnung völlig ungeordnet Bewegung der Teilchen nur Schwingungen (bei 0 K: absolute Ruhe) langsame regellose Bewegung schnelle Bewegung Anziehungs-kräfte zwischen den Teilchen starke Gitterkräfte mittelstarke Kohäsions-kräfte (fast) keine Kräfte Darstellung im Modell
8
Temperatur und Energieverbrauch beim Erwärmen von 1 g Eis, Seite 4
2259 J e) 418 J d) Temperatur (°C) 335 J c) a) b) Energie J
9
Seite 4
10
Energie wird zugeführt:
Der Stoff wird wärmer Die Teilchen bewegen sich schneller Ihre Bewegungsenergie nimmt zu. Der Stoff ändert seinen Aggregatzustand, die Temperatur bleibt konstant Die Teilchen vergrössern ihre Abstände (Ausnahme: Schmelzen von Eis) Ihre Lageenergie nimmt zu.
11
Aufgabe 2, Seite 5 a)
12
Energieverteilung der Teilchen bei einer bestimmten Temperatur, Seite 5
Mindestenergie Mindestenergie für die Überwindung der Kohäsionskräfte Bewegungsenergie der Teilchen
13
Energieverteilung der Teilchen bei verschiedenen Temperaturen, Seite 5
Mindestenergie für Überwindung der Kohäsionskräfte Beim Verdunsten können sich die schnellen Teilchen losreissen, die langsameren bleiben zurück Der Stoff kühlt sich ab. Bewegungsenergie der Teilchen
14
Gemische, S. 6
15
Aufgaben S. 6 4. Schaum: Gas in einer Flüssigkeitshülle Nebel: Flüssigkeitströpfchen in Gas 5. Schlammwasser: Suspension Salzwasser: Lösung Tee: Lösung Sandstein: Gemenge Bronze: Legierung
16
Diffusion
17
nach Diffusion
18
Volumenabnahme
19
Entfernung der Trennwand
20
nach Entfernung der Trennwand
21
keine Volumenabnahme
22
Volumenabnahme Homogene Lösung
starke Kohäsionskräfte starke Kohäsionskräfte
23
Keine Volumenabnahme Heterogene Emulsion
schwache Kohäsionskräfte starke Kohäsionskräfte
24
Aufgabe 5, Seite 7 Diffusion Eigenbewegung
Gemisch homogen Lösung Reinstoff Reinstoff hydrophil hydrophil gleich starke Kohäsionskräfte Gemisch heterogen Emulsion Reinstoff Reinstoff hydrophil hydrophob unterschiedlich starke Kohäsionskräfte
25
Alkohol/Wasser Gemische homogen Lösung heterogen Emulsion
Oel/Wasser ohne Rühren mit Rühren
26
stabilisierte Emulsion
+ Emulgator + Rühren Wasser: starke Kohäsionskräfte, hydrophil Oel: schwächere Kohäsionskräfte, hydrophob Emulgator: hydrophile Kopfgruppe und lange hydrophobe Kette
27
Aufgabe 6, Seite 7 a) Oel und Octan sind beide hydrophob. Zwischen den Teilchen beider Stoffe wirken schwache Kohäsionskräfte. Octan ist hydrophob, Wasser ist hydrophil. Zwischen Octanteilchen wirken schwache, zwischen Wasserteilchen starke Kohäsionskräfte. Deshalb bilden die Wasserteilchen unter sich starke Verbände, die Octanteilchen werden hinausgedrängt.
28
7. Welche Aggregatzustandsänderungen finden statt:
a) Bei der Bildung von Raureif Resublimieren b) Bei der Bildung von Tau Kondensieren c) Wasser wird in einem Becherglas, das mit einem eisgekühlten Deckel verschlossen ist, stark erhitzt. 1) Verdampfen, ) Kondensieren d) Es regnet bei einer Bodentemperatur von -4°C Erstarren 8. Zeichne ein Alkohol/Wassergemisch im Teilchenmodell a) bei 20°C b) bei 90°C
29
Reinstoffe enthalten nur eine Teilchenart (z. B
Reinstoffe enthalten nur eine Teilchenart (z.B. nur Wasserteilchen) Gemische enthalten mehrere Teilchenarten (z.B. Wasserteilchen und Alkoholteilchen)
30
13. Wasser Oel
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.