Verordnung zum neuen Planungs- und Baugesetz (PBV)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Advertisements

Auswirkungen auf die Gemeinden
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
SeCA / 14. September Freiburger Gemeindeverband Einführungskurse 2011 für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Die Rolle der Gemeinde in der Raumplanung.
Ing. gerald erger T E C H N I S C H E S B Ü R O - I N G E N I E U R B Ü R O.
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
Freiburger Gemeindeverband
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Baugesuch und Baubewilligung
Die Baukontrolle Daniel Lehmann Oberamtmann des Seebezirks Freiburger Gemeindeverband Fortbildungskurs für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte 24. April.
Zuständigkeiten Gewässer Planeranlass 2. November 2015
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Überarbeitung Bau- und Zonenplan Ausgangsgrundlage / Grundlagen Letze Revision im 2002 Anpassung an das neue Planungs- und Baurecht des Kanton Thurgau.
Organisation der Energieforschung der Schweiz Quelle: BFE Schweizer Bundesrat ETH-Bereich SBF KTI ETH-Bereich SBF KTI Energieforschungs- kommission (CORE)
1 Kanton Zürich Baudirektion AWEL, Abt. Energie Gesuchsformular und Installationsattest, Revision 2016 Informationen für Bauherrschaften Wärmetechnische.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Gewässerraum in der Ortsplanung
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
DurchführungsVerordnung 2016/1842; Vorgestellt im Rahmen der Veranstaltung der KdK am in Nürnberg.
Schulung Vertrieb und Marketing (2-3 Stunden)
Zentrale Ausbildungsstelle (ZAS) beim Oberlandesgericht Celle
Nahverkehrsplan Andreas Krewer.
Vormittag: Fürstenlandsaal, Gossau Nachmittag: OZ, Sargans
„Evaluation und Methoden“
Pressekonferenz 26. Oktober 2016
Modul Fortbildung J+S-Coach SAC 15. November 2016
aktueller energiepoltischer überblick
Stadtwerke Overath Aktuelle Rechtsprechung Dichtheitsprüfung
Städtische Werke Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall
Totalrevision und Neuerlass der Marktverordnung
Miriam Schaub Treffen der Informations- und Koordinationsstellen für Altersfragen der Gemeinden Kanton BL Neues Alters- und Pflegegesetz (APG)
C Kartellverfahrensrecht
Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmen.
Das neue Sozialhilfegesetz – Teil I
Fachbereich 230 Übersicht über die Zuweisung und Verteilung von Flüchtlingen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz Fachbereich 230, Matthias Gwarys 18. September.
Neuordnung der IT-Berufe
Aktuelles vom SVGW Weiterbildungstage Brunnenmeisterverband
Projekt-Büro Projektstruktur Reformationsjubiläum Landeskirche
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Stellen- und Tätigkeitsbeschreibung für das Betriebspersonal
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Österreich-Konvent, Ausschuss 10
Umsetzung neues Datensschutzrecht
Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier
9. Mitgliederanlass cc ARA
Inventar als Handlungs-Grundlage für Behörden
Zusammenarbeit Grundbuch und Liegenschaftskataster
Infoveranstaltung Teilrevision Nutzungsplanung Neunforn
C Kartellverfahrensrecht
Aktuelle rechtliche Regelungen
Umsetzung Deutschförderklassen: Zeitplan
Sachkunde und Fortbildung nach neuem PflSchG
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Arbeitstagung mit den Vereins-SR-Warten 2013
Planungen des Kantons und der Gemeinde Wilen
und wer darf darüber verfügen?
Wissensplattform belastete Bausubstanz
20. September 2018 | Vollversammlung Cercle Déchets
Cercle déchets Konzept und Pflichtenheft
Stand der Erarbeitung der Vollzugshilfe zur VVEA
Berichterstattung gemäss VVEA und Big Data Analytics
Kooperation mit Unternehmerverband
Stadtplanungsamt TOP 6 Städtebauliche Neuordnung des Quartiers zwischen Maximilianstraße, Heidengasse, Kalchstraße und Bahnhofstraße (sog. „Bahnhofsareal“)
Bruno Mohr – Gesamtprojektleiter
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
 Präsentation transkript:

Verordnung zum neuen Planungs- und Baugesetz (PBV) Tanja Kamber Leiter-Stv. Rechtsabteilung, Baudepartement VSGP Schulung Gossau/Sargans, 14. September 2017

Vorgeschichte Gesamtkonzept für PBG sah Ergänzung durch Bauverordnung vor Vernehmlassungen zum PBG: Bauverordnung umstritten Botschaft zum PBG: Festhalten an Bauverordnung mit Regelungsskizze Parlamentarische Beratung: keine materielle Bauverordnung, nur Zuständigkeiten, Verfahrensvorschriften und Fristenregelungen 14. September 2017 Baudepartement

Verordnung tritt mit Planungs- und Baugesetz am 1 Verordnung tritt mit Planungs- und Baugesetz am 1. Oktober 2017 in Kraft Entwurf der PBV war im April/Mai 2017 in externer Vernehmlassung Regierung verabschiedete PBV am 27. Juni 2017 mit einzelnen Anpassungen Wesentliche Anträge aus der Vernehmlassung sind in Erläuterungen kommentiert Elektronischer Zugriff auf Vorabzug PBV und Erläuterungen auf www.baugesetz.sg.ch 14. September 2017 Baudepartement

Grundsätze der Verordnung Auf neue rechtsetzende Bestimmungen wird konsequent verzichtet Zuständigkeiten in den Bereichen Raumplanung, Nutzungs- und Bauvorschriften sowie Natur- und Heimatschutz Übernahme der Verfahrensvorschriften und Fristen- regelungen im Bereich Verfahrenskoordination (VKoG und VKoV) Einzelne Konkretisierungen zum Verfahren Sondernutzungsplan Natur- und Heimatschutz Baubewilligungsverfahren 14. September 2017 Baudepartement

Raumplanung Regelungen zur Mehrwertabgabe wurden angepasst: Zuständigkeit Veranlagung und Erhebung Mehrwertabgabe (Art. 4 PBV): AREG Zuständigkeit Kantonsbeiträge aus Spezialfinanzierung Mehrwertabgabe (Art. 5 PBV): Baudepartement 14. September 2017 Baudepartement

Nutzungs- und Bauvorschriften Zuständigkeit Gewässer- abstand (Art. 6 PBV) an- gepasst: AREG einheitlicher Ansprech- partner für Gemeinden 14. September 2017 Baudepartement

Natur- und Heimatschutz Nachführung und Anpassung der Schutzinventare im Einzelfall (Art. 11 PBV) Verfahren bei Bauvorhaben im Bereich von archäologischen Denkmälern (Art. 13 PBV) ≠ Baudenkmäler Vereinbarung vor Baubeginn Sicherungs-/ Untersuchungsmassnahmen und Fristen 14. September 2017 Baudepartement

Natur- und Heimatschutz Kostenbeteiligung an Sicherung und Untersuchung von archäologischen Denkmälern (Art. 14 PBV) Auf Art. 15 E-PBV Baupolizeiliche Anordnungen durch Amt für Kultur wird verzichtet Bei baupolizeilichen Anordnungen durch die Gemeinde gilt das Veränderungsverbot von Art. 126 Abs. Bst. a PBG Ausschliessliche Zuständigkeit des Amtes für Kultur für archäologische Arbeiten gemäss Art. 127 PBG Vorgaben neues Kulturerbegesetz 14. September 2017 Baudepartement

Verfahren und Vollzug Bestimmungen der Verfahrenskoordination (VKoG/ VKoV) wurden im Wesentlichen ohne Änderungen in PBG bzw. PBV aufgenommen Baubewilligungsverfahren Baugesuchsformular (Art. 21 PBV) Meldepflichten der Bauherrschaft (Art. 23 PBV): Aufzählung der wesentlichen Bauetappen Baukontrolle (Art. 24 PBV): Selbstdeklarationsformular des Baudepartementes in Ausarbeitung in Absprache mit VSGP 14. September 2017 Baudepartement

Projekt Progresso: Baugesuchsformular inhaltlich an aktuelle Verhältnisse und Bedürfnisse angepasst Newsletter an Bauverwalter vom 6. September 2017: Inhaltliche Überarbeitung des Baugesuchsformulars mit sämtlichen beteiligten Fachstellen Angleichung an Inhalte des PBG Neuer Webauftritt ab Mitte September auf www.baugesuch.sg.ch Fragen direkt an baugesuch@sg.ch 14. September 2017 Baudepartement

Inhaltliche Neuerung im Baugesuchsformular: Entsorgung von Bauabfällen Seit 1. Januar 2016 neue eidg. Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA) Gemäss Art. 16 VVEA muss mit dem Baugesuch ein Entsorgungskonzept eingereicht werden, wenn voraussichtlich mehr als 200 m3 Bauabfälle anfallen; oder Bauabfälle mit umwelt- oder gesundheitsgefährdenden Stoffen (z.B. Asbest, PCB) zu erwarten sind Neues Formular GF: Entsorgungskonzept Erarbeitung und Inhalt des Entsorgungskonzepts in der Verantwortung des Bauherrn Neue Aufgabe für Gemeinde: Im Rahmen der Vollständigkeitsprüfung des Baugesuchsformulars umfassende Prüfung des Entsorgungskonzepts 14. September 2017 Baudepartement

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14. September 2017 Baudepartement