Die Faszien, ihre Rezeptoren und die Entwicklung des Selbstbildes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

Der Tastsinn - haptische MCI
Bewegungswissenschaft
Funktionelle Einflüsse auf das Kniegelenk und
Probleme der Wirbelsäule
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
Myofasziale release Weichteiltechniken MUDr./Univ. Prag Eugen Rašev
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
FlexCrème™.
BACK BALANCE am Arbeitsplatz - Mein Rücken muss (her)halten
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Muskeln und Bewegung.
Susanne Hagen, Physiotherapeutin Lustenau
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
VII. Anatomie – passive Strukturen
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
Muskelspindel/ Reflex
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Vertiefung Knie: Konsequenzen für die Praxis 322 P-HuB Folie 2007 Knie – Konsequenzen für.
VV Überwiegen des Sympathikus Überwiegen des Parasympathi- kus vegetative Normallage Stressreiz Vorphase PR Alarmphase.
Sport in der Prävention
Neurologie R1 Einführung: Reflexzonen, Therapie Monosegmental, Paravertebral. BG Zonen (Kibbler) Dorsale BGM Zonen (Dicke, Teirich – Leube)
Katzen Kleinkatzen (Felinae) Geparden (Acinonychinae) Großkatzen
Kapuzenmuskel musculus trapezius Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Sportbiologie Ines Weinert.
VTF-Lizenzausbildung „Sport in der Prävention/Basiskurs“ (2016) Ich mach‘ mich lang: „Dehnen“
Institut Dunja Hauchstein – Tuina-Massage nach Traditioneller Chinesischer Medizin Erläuterungen zur TUINA-Massage Therapieform, bei der man mit besonderen.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
Wahrnehmung, Sinne und Koordination ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Aktiver Bewegungsapparat
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Passiver Bewegungsapparat
Veränderungen und Schmerzen an der Wirbelsäule
Die Muskulatur des Menschen
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
manuelle Medizin und chinesische Medizin insb. Tuina/Anmo – (Massage)
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Wahrnehmung, Sinne und Koordination​
Aktiver Bewegungsapparat
Unsere Erde – von außen und innen betrachtet
Kriterien zur Wundbeschreibung
Grundlagen des Lernens
Basics… z.B. zur Entwicklung und zum Management von Produkten
Bindegewebe: Fasern.
Sporttheorie.
Rezeptore und effektore Nervenendingungen. Der Reflexbogen.
Mikroskopie des Rückenmarks. Eigen- und Fremdreflexe
Humanmorfologische und Entwicklungsbiologische Institut
Kontrakturenprophylaxe
9. Fremd- und vegetative Reflexe, Bahnen und Symptomen.
8. Mikroskopie des Rückenmarks, Rexed-Zonen
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
Modul Gesundheit Einführung Bewegungsapparat
Passiver Bewegungsapparat
Beweglichkeit - Dehnen ​
Tapen Verbandtechnik im Sport
Bühl im Wandel: Blick in die Entwicklungswerkstatt
Fuß-Beinachse-Rumpf: Wo brauche ich mehr Stabilität?
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Motorische Systeme Referat vom Referent: Michael Sippach
Zusammenfassung der Arbeitstagung vom an der DSHS Köln
 Präsentation transkript:

Die Faszien, ihre Rezeptoren und die Entwicklung des Selbstbildes K.H. Quadflieg Düsseldorf

Repräsentation und Vorstellung des Körpers bei Patienten: Patienten mit chronischen Rückenschmerzen: low back pain – fehlende Repräsentation des LWS Sakrum-Bereiches Patienten mit chronischen Schmerzen: Repräsentation des Körpers (nur) über den Schmerz Patienten mit chronisch hochgezogenen Schultern (M. levator scapulae) (M. trapezius): fehlende Repräsentation des Schulterblattes

Voraussetzungen für eine differenzierte Körperrepräsentation Rezeptoren Komplexe Verknüpfung von Muskel, Sehnen, Faszien Verarbeitung der Informationen zu einem bewussten Bild – innere Präsenz

Mechano-Rezeptoren Übersicht I Vorkommen Sensitivität Anmerkung Muskelspindel Typ Ia, II NF intrafusale Muskelfasern quergestreift Dehnung einstellbar über ɣ-Motoneurone Info über Muskellänge Position von Körperteilen Golgi-sehnenorgan Typ Ib NF Muskel-Sehnen-übergang Gelenkbänder Gelenkkapseln Aponeurosen Dehnung und Kompression breiter Messbereich Senkung von Muskelspannung

Mechano-Rezeptoren Übersicht II Vorkommen Sensitivität Anmerkung Vater-Pacini-K. paciniforme K. Typ II NF paciniforme K. Typ III AF Muskel-Sehnen-Übergang Kapselschichten (tief) Ligamente (spinall) Umhüllende Muskelfaszien Haut positiver und negativer kräftiger Druck Wechsel des Drucks Vibration Bewegungs-steuerung Ruffini-K. Ligamente von Gelenken Dura mater Kapselschichten (außen) Haut-Dermis Zug-Druck (auch anhaltend) Temp. (→ Schmerz) tangentiale Belastungen Bewegungs-steuerung (2° Winkelabweichung) Senkung der Sympathikusaktivität

Mechano-Rezeptoren Übersicht III Vorkommen Sensitivität Anmerkung Freie Nervenenden Typ III, IV NF Nahezu und überall in Faszien und Bindegewebe Zug-Druck Temperatur Schmerz Niedrige-hohe Reizschwelle langsam-schnell adaptierend Wechselnd in der Information: polymodal Vasodilatation Bezug zum vegetativen Nervensystem Meissner-Körperchen Kutis unbehaart Druck Vibration Schmerz? Tastbefund Merkelzelle Epidermis Druck langsam adaptierend Neurotransmitter freisetzend (→ frei NE) Tastsinn

Neuronale Zusammensetzung eines motorischen Nervs (z.B. N. tibialis) Vasomotorische Information 40% Motorische Information 15% Sensorische Information 45% 80% NF III u. IV nach Loyd (entspr. Freie Nervenenden), 20% NF I u. II nach Loyd (entspr. anderen Propriozeptoren) Das Fasziennetzwerk (Bindegewebe) ist unser umfangreichstes Sinnesorgan für die Propriozeption

Organisation des Bewegungsapparates Parallel-Schaltung: Muskelrezeptoren - Bewegung Kapseln-Bänder - Gelenkposition Serien-Schaltung: Gelenkbänder → Faszien → Muskel z.B. lig. radiale cubiti Muskel-Sehne → Gelenkkapsel z.B. M.semimembranosus (articulatio genus)

Stimulationsarten der faszialen Rezeptoren Vorsichtiges Berühren Ausstreichen der Haut Ziehen Drücken – Komprimieren Vibrieren Klopfen

Qualitäten des Körperbildes durch fasziale Stimulation Helligkeit – Dunkelheit Bild einer Hülle Bild einer dichten und kompakten Struktur Länge – Kürze Seitendifferenz Bild von einzelnen Strukturen entwickeln Wirbelsäule Knochen (lange Röhrenknochen)

Auswirkungen der Entwicklung des Körperbildes Neue Spannungsmuster Neue Längenmuster der Muskulatur Systemischer Effekt der lokalen Stimulation Neue spontane Haltungsmuster Bedeutung der inneren Bilder für persönliche Organisation, Haltung und Gesundheit

Ebenen der visuellen Körperrepräsentation BODY CONCEPTION Visuelle Repräsentation des Körpers, die unabhängig von der Stimulation der Propriozeption ist. Lernen und Erfahrung führen zu einem gespeicherten Bild, das meist unbewusst die Grundlage der persönlichen Organisation darstellt. BODY SCHEMA Visuelle Repräsentation zur Koordination von Bewegungen wie Gehen und Greifen BODY IMAGE Visuelle Repräsentation, abhängig von Propriozeptoren, praktisch jedoch unabhängig von Bewegungen, enger Bezug zum vegetativen System, enger Bezug zu den Faszien Darstellung der zerebralen Verarbeitungszentren bei propriozeptiver Stimulation mittels fMRI, und PET