Modul 4 – Recht und Regeln finanzielle Regelungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quellenangaben : Der Verein , Kapitel ( Haufe Index : )
Advertisements

Honorare, Minijobs und Aufwandsentschädigungen Was ich wissen muss, wenn ich Menschen bezahle Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin.
Steuerliche Möglichkeiten nutzen
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Orientierungsphase Wintersemester 2011/2012 Studieren und Arbeiten? – Informationen für werktätige Studierende.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übersicht steuerlicher Pflichten von Vereinen und Übungsleitern.
Modul 9(b) Anonyme ArbeitnehmerInnenveranlagung. Universitätsabsolventin Julia, Berechnen Sie die ArbeitnehmerInnenveranlagung! Tätigkeiten/Anschaffungen.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Spendenrecht Regeln des Spendenrechts Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: Januar 2015 Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung lsbh Stand: Januar 2015 Steuerliche Behandlung von Startgelder.
1 Altenstadt, Impulsreferat „Registrierkassenpflicht und Aufwandsentschädigung“
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Aufwandsersatz an Sportler.
Stadtsportbund Köln, Referent: Elmar Lumer, Bonn Flüchtlinge und Sportverein - Rechtliche und steuerrechtliche Aspekte.
Honorare, Minijobs und Aufwandsentschädigungen Was ich wissen muss, wenn ich Menschen bezahle Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin Soziokultur.
Vergütungen an Vereinsvorstände
Pflegestärkungsgesetz II
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Steuerliche Behandlung von Startgelder
Für jede Schiedsrichterin und jeden Schiedsrichter, jeden Beobachter und Neulingsbetreuer, der ehrenamtlich Woche für Woche tätig ist, sollte eine solche.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017
an Vorstandsmitglieder
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013.
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Steuerliche Freigrenzen und Freibeträge für Vereine
Aufwandsersatz an Sportler
Veranstaltungen Gesellige
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Arbeitsgelegenheiten nach SGB II
Haftung und Versicherungsschutz
Feste veranstalten ohne Risiko
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Durchführung Kassenprüfung
Ausbildungsentschädigung
Aufwandsersatz für Übungsleiter und ehrenamtliche Mitarbeiter
Die Ehrenamtspauschale nach § 3 Nr. 26a EStG
Reisekostenabrechnung
Informationen für Arbeitgeber
Kurse in gemeinnützigen Sportvereine
an Vorstandsmitglieder
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen bei Sportveranstaltungen
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Festzeitschriften Vereinsberatung : Steuern
Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem nichtsteuerbegünstigten Verein Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und.
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Inklusion durch Sozialleistungen?
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Steuerliche Freigrenzen und Freibeträge für Vereine
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG
Aufwandsersatz an Sportler
Einnahmen aus nebenberuflicher / ehrenamtlicher Tätigkeit
Gründungsakt für ehrenamtliche Organisation (Art. 21 des GvD 117/2017)
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Modul 4 – Recht und Regeln finanzielle Regelungen

Steuerrechtliche Regelungen Auslagenersatz (bspw. für Fahrtickets) Ersetzt der Träger eines Besuchsdienstes den Engagierten Auslagen im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, bspw. für Fahrten mit dem ÖPNV, so unterliegt dies nicht der Steuerpflicht. Geht der ehrenamtlich Tätige für den Kauf einer Fahrkarte in Vorleistung, so kann er sich diese nach § 3 Nr. 50 EStG steuerfrei ersetzen lassen. Bei den meisten ehrenamtlichen Tätigkeiten entstehen Kosten, bspw. Fahrtkosten bei einem Besuchsdienst, Telefonkosten für Terminabsprachen oder Materialkosten für ein Bastelangebot. Damit der Ehrenamtliche nicht auf diesen Kosten sitzen bleibt, wurden in den letzten Jahren verschiedene Modelle der Refinanzierung entwickelt, die auch von der Gesetzgebung unterstützt werden. So wurden bspw. mit dem seit 2013 geltenden Ehrenamtsstärkungsgesetz die steuerlichen Vorteile für Ehrenamtliche verbessert. Kombinationen sind unter bestimmten Bedingungen möglich. Zu beachten ist jedoch, dass es sich dann um unterschiedliche ehrenamtliche Tätigkeiten handeln muss. Auslagenersatz: Ersetzt der Träger eines Besuchsdienstes den Engagierten Auslagen im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, bspw. für Fahrten mit dem ÖPNV, so unterliegt dies nicht der Steuerpflicht. Geht der ehrenamtlich Tätige für den Kauf einer Fahrkarte in Vorleistung, so kann er sich diese nach § 3 Nr. 50 EStG steuerfrei ersetzen lassen. Steuerrechtliche Regelungen Datum

Steuerrechtliche Regelungen Ehrenamtspauschale (§ 3 Nr. 26a EStG) Steuerfreibetrag von bis zu 720 Euro im Jahr, „nebenberuflichen“ Tätigkeit, d. h. nicht mehr als ein Drittel der regional geltenden wöchentlichen Arbeitszeit umfassen (ca. 13 Std. bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Std.) müssen im gemeinnützigen, kirchlichen oder mildtätigen Bereich angesiedelt sein. Ehrenamtspauschale: Nach § 3 Nr. 26 a EStG gibt es einen Steuerfreibetrag von bis zu 720 Euro im Jahr, wenn die Einnahmen aus einer sog. „nebenberuflichen“ Tätigkeit stammen. D. h. sie dürfen nicht mehr als ein Drittel der regional geltenden wöchentlichen Arbeitszeit umfassen (ca. 13 Std. bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Std.) und müssen im gemeinnützigen, kirchlichen oder mildtätigen Bereich angesiedelt sein. Die Pauschale ist für alle mit dem Ehrenamt verbundenen Aufwendungen bestimmt, bspw. Reise- und Werbungskosten. Übersteigt die Aufwandsentschädigung den Betrag von 720 Euro pro Jahr, so muss der darüber hinausgehende Betrag versteuert werden. Steuerrechtliche Regelungen Datum

Steuerrechtliche Regelungen Übungsleiterfreibetrag (§ 3 Nr. 26 EStG) Steuerfrei bis zu 2.400€ pro Jahr Gilt für die nebenberufliche Pflege alter, kranker und behinderter Menschen Voraussetzung: Tätigkeit erfolgt im Auftrag einer öffentlich-rechtlichen Institution, eines gemeinnützigen Vereins, einer Kirche o. ä. erfolgt, bspw. in einem Altenpflegeheim der Arbeiterwohlfahrt. Übungsleiterpauschale: Von der Steuer ebenfalls ausgenommen ist bis zu einem Umfang von 2.400 € pro Jahr die sog. Übungsleiterpauschale. Diese hängt ursprünglich mit der ehrenamtlichen Tätigkeit in Sportvereinen zusammen und kann bspw. für einen Übungsleiter oder Trainer gezahlt werden, der eine Gymnastikgruppe leitet (vgl. § 3 Nr. 26 EStG). Die steuerbegünstigte Übungsleiterpauschale kann jedoch auch für andere Tätigkeiten, wie bspw. für die nebenberufliche Pflege alter, kranker und behinderter Menschen genutzt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Tätigkeit im Auftrag einer öffentlich-rechtlichen Institution, eines gemeinnützigen Vereins, einer Kirche o. ä. erfolgt, bspw. in einem Altenpflegeheim der Arbeiterwohlfahrt. Hinweis: Sofern sie 200 Euro im Monat nicht übersteigt, dürfen auch Arbeitslose eine solche Pauschale erhalten, ohne dass sie auf das Arbeitslosengeld I oder II angerechnet wird. Student/innen, die BAFöG-Leistungen erhalten und Rentner/innen können die Übungsleiterpauschale ebenfalls nutzen ohne ihre Ansprüche zu gefährden. Weitere Informationen: Bundesministerium der Finanzen: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Buergerschaftliches_Engagement/2013-05-07-Uebungsleiterpauschale-Ehrenamtspauschale.html, zuletzt geprüft am 23.03.2016 Steuerrechtliche Regelungen Datum