PO 2.8 In vitro Dialysierbarkeit antiinfektiver Arzneistoffe unter sustained low-efficiency dialysis Christina König1, Anka Röhr2, Otto Frey2, Judit Preisenberger2,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CROI CROI 2009 im Überblick 8 Plenarsitzungen 10 Symposien 12 Themendiskussionen 967 Abstracts (1881 eingereicht)
Advertisements

Management transthorakaler Biopsien K.J.Klose. Management transthorakaler Biopsien Gliederung –Management –Zukunftsfaktoren –Migrationspfade –Technologiebewertung.
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Evaluation einer Chemotherapie-Studie: Geriatrische Onkologie – Der alte Tumorpatient Entwicklung von Kriterien für Behandlungsentscheidungen Iris Bartenstein.
Alexander Füller und Burkard Glaab1 The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Experiment (Meyer et al. 1981) Ein Wirksamkeitsvergleich von zeitlich begrenzter.
Pharmakokinetik II M. Kresken.
Hypertone Kochsalzlösung
KOD der einzelnen Patienten
ACT measurements: comparison of Signature + and i-STAT
Ergebnisorientierte Orthopädie am Beispiel Hüfttotalprothese
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Grafiken Kapitel 5.
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Resümee Kinderrheumatologie
Weibliche Erfindungen – gibt es das ?
PROCESS 24-Monats-Ergebnisse
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Aufmerksamkeitsstörung bei NF1 – Teil des neurokognitiven Profils oder Komorbidität? Magdalena Schulze1, Sofia Granström2, Victor-Felix Mautner2, und.
Initiative „Zündstoff Antibiotika-Resistenz“
Lymphtherapie im Sport
Früherkennung von Reproduktionsdefiziten und das Kompensationspotential von Larvenbesatz bei der Kleinen Maräne in Norddeutschen Seen Thomas Wanke*,† Uwe.
Wieviel Blut braucht ein Intensivpatient?
Das cN+/pN+ Prostatakarzinom - Sicht des Radioonkologen -
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Resultate aus dem Antibiotika- Resistenz Monitoring im Schweizer Nutztierbestand.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Fallvorstellung und Verlauf Eine seltene Variante von Alpha-1-Antitrypsinmangel A. Schaumann 1, N. Weber 1, T. Greulich 2, J. Behr 1 1 Asklepios Fachkliniken.
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
Führt das DMP Typ 2 Diabetes zu besseren HbA1c- und Blutdruckwerten? Eine Analyse anhand der veröffentlichten Qualitätsberichte Monika Pobiruchin, Wendelin.
Compliancemessung bei Typ 2 Diabetes
Klinische Forschung in der Intensivmedizin
Korrelation zwischen HPS
Die Halbierung der Dosis für die Positronen-Emissions-Mammographie (PEM) zur Diagnostik von Brustkrebs senkt die Strahlendosis für die Patientin auf das.
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
Projektvorstellung: Entwicklung einer S3-Leitlinie anhand
Ernährung in der Palliativmedizin
Clinical Pathway, Quality Circle and Standard Operating Procedures as Tools for Quality Management in the Trauma Suite  Thomas Wurmb, Peter Frühwald,
2-Genpanel aus Prostatakarzinom-Transkripten im Gesamtblut zur Bestimmung der Prognose und zum Therapiemonitoring beim mCRPC Matthias M. Heck1, Mark Thalgott1,
DOAK bei Multimorbidität - Pro
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Titel des Posters Zeile 1 evtl. Zeile 2
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Tilman Todenhöfer Arnulf Stenzl Peter Black Alexander Wyatt
Die klinische und neuropsychologische Heterogenität bei Patienten mit semantischer Demenz – eine komparative Fallstudie Hansen, A., Vater, R., Ibach, B.
Orale Antikoagulation
Frühprognose nach Reanimation und therapeutischer Hypothermie
Referenzen und Korrespondenz:
Titel des Posters Zeile
Is the formal quality of multiple choice questions used for continuing medical education influenced by guidelines for authors provided by the publishing.
Erfahrung in der Planung von
Messbarkeit der Verkippung und Dezentrierung von Intraokularlinsen mit zwei verschiedenen Purkinjemeter-Systemen Sophie Maedel, MD 1; Nino Hirnschall,
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Poster 62 Akut hemmende und langfristig induzierende Wirkung von Johanniskraut auf die Pharmakokinetik von Voriconazol J. Rengelshausen1, M. Banfield1,
DAS DIPLOMTHEMA (Verdana, fett, Schriftgröße 80)
Diskussion / Schlussfolgerung
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Sicherer Nachweis zentraler Lungenembolien mit endobronchialem Ultraschall Vergleichsstudie EBUS als Primärdiagnostikum versus Angio-CT Autoren: J. Aumiller.
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Sven Süfke, Hasib Djonlagić und Thomas Kibbel
Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor.
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
Applikation zur Unterstützung der Medikamentenverordnung
Studie zur Dosisfindung bei Enantone®
Beginn der Hormontherapie
Titel der Arbeit mit Untertitel
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

PO 2.8 In vitro Dialysierbarkeit antiinfektiver Arzneistoffe unter sustained low-efficiency dialysis Christina König1, Anka Röhr2, Otto Frey2, Judit Preisenberger2, Sophia Helbig2, Michael Baehr1, Claudia Langebrake1, Alexander Brinkmann3 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Apotheke, 2 Kliniken Landkreis Heidenheim, Apotheke, 3 Kliniken Landkreis Heidenheim, Anästhesie und Intensivmedizin Hintergrund Auch nach der Etablierung neuester Dialysetechniken, wie der sustained low-efficiency dialysis (SLED), trifft man in der Praxis bei der Dosierung von Arzneistoffen bei kritisch kranken Patienten unter Nierenersatzverfahren weiterhin auf zahlreiche Unsicherheiten. Ziel dieser Untersuchung war es die Dialysierbarkeit von Arzneistoffen im Modellversuch zu ermitteln und daraus Schlussfolgerungen für die Dosierung bei Patienten unter Nierenersatzverfahren zu ziehen. Magnetrührer, 37°C Arzneistoff-lösung Postfilter-Probe Präfilter-Probe Methodik An ein Genius-Dialyse-System der Firma Fresenius Medical Care (Modus SLED, Blut- und Dialysatfluss 100 ml/min, minimale Ultrafiltration, FX 60 classic Polysulfonfilter) wurden Arzneistofflösungen mit Ceftazidim (CEF), Ciprofloxacin (CIP), Flucloxacillin (FLU), Gentamicin (GEN), Linezolid (LIN), Meropenem (MER), Metronidazol (MET), Piperacillin (PIP), Rifampicin (RIF), Vancomycin (VAN) und Voriconazol (VOR) in NaCl 0,9 %, 1000 ml und Humanalbumin (HA) 5%, 500 ml angeschlossen (Abb 1). Präfilter- und Postfilterproben wurden während einer Dialysezeit von 60 Min. direkt vermessen. Die Proteinbindung (PB) der untersuchten Arzneistoffe an HA 5 % wurde mit den gleichen Methoden bestimmt. Ergebnis CEF, CIP, FLU, GEN, LIN, MER, MET, PIP, VAN und VOR diffundieren in NaCl 0,9 % frei durch den Filter. Die jeweiligen Clearance (Cl)- Werte der Arzneistoffe (AS) waren vergleichbar (Tab.1). Die Präfilter-Konzentrationsabnahme folgt einer Kinetik erster Ordnung (Abb.2a/b). Ein sofortiger überproportionaler Verlust von RIF (94% in den ersten 15 Min.), verbunden mit einem visuellen Wechsel der Filterfarbe von weiß nach rot, deutet auf dessen irreversible Bindung an die Filteroberfläche hin. Die Arzneistoffclearance in HA 5 % steigt mit der Abnahme der zugehörigen Proteinbindungen (Abb.3) und der abnehmenden Molekülgrößen der jeweiligen AS (Abb.4). Neben renaler, extrarenaler Cl und dem Verteilungsvolumen, sind zur Dosisanpassung von Antiinfektiva unter Nierenersatzverfahren die Dialyseeinstellungen und die Proteinbindung der AS von besonderer Relevanz (Abb.5). Abb.1: In vitro Modell für die SLED (Abb. Modifiziert nach Fresenius Medical Care) CEF (80 mg/l) CIP (15 mg/l) FLU GEN (20 mg/l) LIN MER MET PIP VAN (40 mg/l) VOR (10 mg/l) Cl in NaCl 0,9% [l/h] 4,5 4,1 4,3 4,7 4,9 3,3 Cl in HA 5% [l/h] 2,5 2,0 0,6 3,0 2,2 2,4 1,6 1,9 PB in HA [%] 13,8 1,7 66,7 35,5 25,7 3,5 6,0 32,4 39,6 Abb. 3: Korrelation zwischen Clearance in HA 5% und der Proteinbindung in HA 5% Tab.1: Gemessene Arzneistoffclearance in NaCl 0,9% und HA 5 % sowie Proteinbindung (PB) in HA 5 % 2a) 2b) Abb. 4: Korrelation zwischen Clearance in NaCl 0,9% und der Molekülgröße Abb. 2a/b: Abnahme der Präfilterkonzentrationen am Beispiel von CIP, MER, LIN und VOR (2a dezimal, 2b logarithmische Darstellung) im Vergleich zu RIF nr 1,32 nr 14.63 nr 1,97 nr 0,62 nr 3,64 nr 5,46 nr 5,36 nr 3,75 nr 1,02 nr 39,1 in vitro nicht bestimmbar nr 7,52 Schlussfolgerung Arzneistoffabhängig wird unter SLED ein großer Anteil der Arzneistoffmenge entzogen. Die hohen Ausscheidungsraten können ohne die Gabe einer Zusatzdosis in Arzneistoffkonzentrationen unterhalb der Nachweisgrenze und deutlich reduzierter Wirksamkeit resultieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchung ermöglichen es, die Arzneistoffclearance abzuschätzen und die Effizienz der SLED mit verschiedenen anderen Dialyseverfahren zu vergleichen. Auch für neue AS und AS ohne SLED-Daten können mit diesem Verfahren erste wichtige Informationen gewonnen werden, die die Basis für die Planung weiterer prospektiver klinischer Studien zur Untersuchung und Optimierung antiinfektiver Therapien bei kritisch Kranken unter SLED bilden. Literatur: Ashley C. The Renal drug Handbook, 3rd edition 2009, Radcliff publishing Ltd. Martin-Facklam M et al, Dose individualisation in patients with renal insufficiency: does drug labelling support optimal management? Eur J Clin Pharmacol (2005) 60:807-811 Fachinformationen der jeweiligen Präparate sowie EUCAST rationals for the EUCAST clinical breakpoints Abb.5: Theoretische AS-Clearance bei GFR 15 ml/min und SLED, sowie die non-renale (nr) Clearance HAI 2013 - Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie – 19. bis 21. September 2013 - Berlin