Der trunkene Radfahrer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versicherungen DLRG LV Baden, Wulf Alex 30 min
Advertisements

Was versteht man unter Haftung? (1)
Fall 9: Verhängnisvolle Tierliebe
Haftungsfragen bei Debit - Kartenzahlungsvorgängen
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
Univ.-Prof. Dr. Armbrüster
Rechte & Pflichten
ÖWR-LV Kärnten, Haftungsfragen der Organisation 1 Haftungsfragen in der ÖWR Rechtliche Grundlagen für o Die Organisation o Funktionäre
Deckung / Haftung Kreisdiagramm: Farben entsprechend corporate design, Legende und Werte werden automatisch aktualisiert.
Haftung eines MS für die Verletzung von Unionsrecht
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Dr. iur. Roger Brändli Einführung ins Privatrecht Assessment-Stufe Übung 4 OR Besonderer Teil (besondere Vertragsverhältnisse) Dr. iur. Roger Brändli Lehrbeauftragter.
Dr. iur. Roger Brändli Einführung ins Privatrecht Assessment-Stufe Übung 5 OR Besonderer Teil (besondere Vertragsverhältnisse) Dr. iur. Roger Brändli Rechtsanwalt.
Einführung ins Privatrecht
Fälle zu den Anspruchsgrundlagen:
Rechte & Pflichten TEIL – Rechtliche Sicht.
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 3: Folgenreiche Eifersucht (BGH NJW 2002, 2232)
Aufbauschema - § 315 c StGB Obj. Grundtatbestand:
Ρ. ri x ecker.recht Geschwindigkeitsmessungen A.Zulässigkeit der Klage I.Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs (§ 40 Abs. 1 VwGO) [behaupten!] II.Statthafte.
Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler II.Grundlagen der Haftpflicht Abgeltung immaterieller Nachteile Gesetzliche Grundlagen im Obligationenrecht Art. 47 OR.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
Krankenstand – aber richtig! Arbeitsrechtliche Fragen Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
DATUM Arbeitsunfall.
Sofortiger Versicherungsschutz für einen nicht ganz gesunden Skifahrer (VVG 01) Probleme des Falles: Zustandekommen eines Vertrages über vorläufige Deckung.
Stress im Straßenverkehr
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria
Modul 7.3. Aufsichtspflicht
für gemeinnützige Vereine
Im Auftrag des Herrn unterwegs Predigt zu Johannes 13,
Wenn aus einem Risiko ein Schaden geworden ist……
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplans Prüfungsschema
Aufbauschema § 142 Abs. 1: Tatsituation Unfall im Straßenverkehr
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
7. Der Regress des privaten Schadensversicherers
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
§ 153 Falsche uneidliche Aussage
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Rechtliche und ökonomische Grundlagen des Gesundheitssports
SchadErsR 1. Woche.
Gesetzentwurf VVG S. 72.
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
SchuldR AT 1 1. Woche.
Schneeverwehungen Vorgehen der Klausurbearbeitung:
GoA 2. Woche.
BGB AT 10. Woche.
Einheit 2: Amtshaftungsanspruch Teil 1
Ein Unternehmen (100 Mitarbeiter) hat in der Vergangenheit keinen Wert auf Sicherheit und Gesundheit gelegt. Irgendwie ging es immer. Dementsprechend hoch.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
RECHTSANWALTSKANZLEI KONRADT
WIR DANKEN UNSEREM MR. RECHTE MAUSTASTE
Lokale Informationskommission Cattenom, 16. Oktober 2018
Sofortiger Versicherungsschutz für einen nicht ganz gesunden Skifahrer (VVG 01) Probleme des Falles: Zustandekommen eines Vertrages über vorläufige Deckung.
Händler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz für das beschädigte Fahrrad. ( „Wer will was von wem“) Eine mögliche Anspruchsgrundlage könnte sich.
I. Personengesellschaften
Stress im Straßenverkehr
Zivilrechtsklausur vom
Aufbau einer unfallversicherungsvertraglichen Klausur
für gemeinnützige Vereine
Fallbearbeitung 1. Sachverhalt genau lesen
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Die Biene und die §§.
ARIAS Deutschland e.V. Jahrestagung in Hamburg
Deliktsrecht Falllösung 2.
 Präsentation transkript:

Der trunkene Radfahrer Probleme des Falles Voraussetzungen eines Anspruchs auf eine Invaliditätsentschädigung Ärztliche Feststellung von Invalidität Geltendmachung von Invalidität Ausschluss bei Geistes- oder Bewusstseinsstörungen Verletzung der Aufklärungsobliegenheit

Gliederung Anspruch S (vertreten durch B) gegen V auf Zahlung einer InvE Anspruchsgrundlage: Versicherungsvertrag i.V.m. § 178 Abs. 1 VVG I. Voraussetzungen des Anspruchs 1.S hat dadurch einen Unfall erlitten, dass er gestürzt, mit dem Kopf aufgeschlagen und verletzt worden ist. 2.Dauerhafte Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit eingetreten? (+) 3.Innerhalb eines Jahres (+) 4.Fristgemäße ärztliche Feststellung von Invalidität? (-) 5.Treuwidrigkeit (des V) der Berufung auf ihr Fehlen? Lernziel: Da irreversible schwere gesundheitliche Schäden von Anfang an offenkundig waren: V darf sich nicht auf 2.1.1.1. AUB berufen!

II. Ausschluss des Anspruchs 1.Verspätete Geltendmachung (Zu erkennen: Ausschlussfrist + Säumnis entschuldbar) Kein Verschulden des S + Zurechnung eines Verschuldens des Betreuers?  Betreuer hat unverzüglich Geltendmachung nachgeholt! 2.Keine Obliegenheitsverletzung mangels Obliegenheit zum Tragen eines Fahrradhelms 3.Grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls? (Zu erkennen: § 81 VVG ist Vorschrift für die Schadensversicherung!)

Risikoausschluss: Geistes- oder Bewusstseinsstörung Argumentative Darstellung: vP außer Stande, den Sicherheitsanforderungen der Umgebung zu genügen? Alkoholische Beeinflussung von Fahrradfahrern: Anscheinsbeweis ab 1,6 o/oo Indizienbeweis (zu führen von V) bei darunter liegender Alkoholisierung: o/oo + Fahrfehler (kann nicht festgestellt werden)!

Leistungsfreiheit wegen Verletzung der Aufklärungsobliegenheit? Grundlage: Ziff. 7,8 AVB i.V.m. § 28 Abs. 2 VVG  Vereinbarung der Leistungsfreiheit (+) Objektive Verletzung der Aufklärungsobliegenheit (Offenlassen der Antwort = Unterlassen der gebotenen Aufklärung) Vorsatz des B? (+) Kausalitätsgegenbeweis? (-) (Darlegungslast VR: Was hätte er getan, wenn er von der Alkoholisierung erfahren hätte?) Belehrung? (formal und inhaltlich -) Arglist? (Wollte B auf die Regulierung Einfluss nehmen?)