Beispiele erprobter Lernumgebungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Advertisements

BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Unterrichtskonzepte im Überblick
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
% ‰ Einführung in die Prozent-/Promillerechnung
Fleischsalat – schwere Kost - leichte Kost?
Die Migros im Wandel der Zeit
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Eins von Hundert gleich großen Stücken
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Einführung in die Prozentrechnung
Regionale Dienstbesprechung Willich,
36 3. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentsatzes p
Bildquelle: cartoonclipartfree
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
„Mischungsaufgaben“ für die Klasse 8b
Das Springerproblem.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Der Airbag als „Lebensretter“
Einführung in die Prozentrechnung
Schulverbund Nellenburg
10 vermischte Aufgaben zu Dezimalbrüchen für die Jahrgangsstufe 6 Bearbeite jede Aufgabe schriftlich auf dem ausgeteilten Blatt. Nach angemessener Zeit.
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Eine besondere Leitidee
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
Seminar: Mathematikunterricht planen, gestalten und reflektieren 18. Mai 2010 Nina Haselmaier, Christian Bohnenberger Thema: Zählen und Darstellen.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Kooperation für Hörgeschädigte
Diagramme erstellen mit MS Excel
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Architektur von Web-Anwendungen
Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen
Planspiel Paulskirche
Klassenraumgestaltung
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
Kontrollstrukturen von Algorithmen
Sequenz „Lernen lernen“
Herzlich Willkommen zur Vorstellung der neuen
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Das E-BOOK+ am Beispiel der Schulbuch-Reihe Dimensionen Mathematik
Internet im Mathematikunterricht
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Rechnen mit unendlichen periodischen Dezimalbrüchen Jahrgangsstufe 6
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
LU 10: x-beliebig 2016/17.
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
LU 12: Parallelogramme und Dreiecke
Zahlen ordnen und übersichtlich darstellen
 Präsentation transkript:

Beispiele erprobter Lernumgebungen Lernumgebung „Prozentrechnen am Käse“ – Klasse 9R Erarbeitung von Wissen Sammeln von Fragen rund um den Käse auch in Zusammenhang mit der Prozentrechnung (vorhergehendes UGS zu Begriffen der Prozentrechnung  Ich-Phase) Was bedeutet „das“ mit der Trockenmasse? Wie kann man „das“ mit der Trockenmasse berechnen? Wie viele Käsesorten gibt es? Gibt es mehr fettarmen oder fetten Käse? Wie viel Prozent Fett sind in den einzelnen Käsesorten enthalten? Was steckt noch alles an Stoffen im Käse? Wie könnte man Käse-Informationen in Diagrammen darstellen? … Sortierung und Strukturierung der Fragen hinsichtlich Möglichkeiten einer Internetrecherche (Du-Phase in Gruppen / Wir-Phase im Plenum) Internetrecherche als Hausaufgabe (EA) und Sammeln der Informationen (GA) Begriffsklärung der Trockenmasse Verschiedene Käsesorten und deren Fettgehalt Inhaltsstoffe von Käse Eine Lernumgebung, bei welcher ein mathematischer Themenbereich anhand eines Sachthemas erarbeitet und vertieft wird. Die Lernumgebung ist in Ansätzen angelehnt an das Lehrwerk Mathewerkstatt des Cornelsen Verlages – in dieser Hinsicht jedoch noch sehr ausbaufähig und –notwendig! Sachthema Käse ist hier gut möglich, da Prozentrechnen bereits grundlegend bekannt ist und in der 9. Klasse wiederholt, geübt und vertieft wird. Begriff der Trockenmasse: Der Fettgehalt von Käse wird auf den Packungen immer als Prozent in der Trockenmasse (% Fett i. Tr.) angegeben. Der Wert bezieht sich immer auf 100 Gramm Käse. Die Trockenmasse von Käse besteht aus Fett, Eiweiß und Mineralstoffen – es ist also das Gesamtgewicht des Käses abzüglich seines Wassergehalts. Zeitlicher Umfang im Unterricht: ca. 10 Unterrichtsstunden

Erarbeitung von Wissen und Methoden Erarbeitung der mathematischen Inhalte und Methoden der Sequenz an Aufgaben zur Sachsituation Inhaltsstoffe einer Käsesorte als Bruch und Dezimalbruch angeben Inhaltsstoffe einer Käsesorte grafisch darstellen Ideen zur Problemlösung (Ich-Du-Wir-Prinzip) Erfinden eigener, weiterer Aufgaben (EA) mit Kontrolle durch den Lehrer und Lösung durch den Partner Mathematischer Inhalt der Darstellung von Prozentangaben als Bruch, Dezimalbruch und Grafik werden methodisch wie oben angegeben, an einer vorgegebenen Käsesorte erarbeitet. Anschließend werden eigene Aufgaben für denselben Themenzusammenhang als Zielumkehraufgaben erfunden.

Erarbeitung von Wissen und Methoden Erarbeitung der mathematischen Inhalte und Methoden der Sequenz an Aufgaben zur Sachsituation Grundaufgaben der Prozentrechnung zu den Bestandteilen einer Käsesorte Erfinden (Ich-Phase) und Lösung (Du-Phase) eigener Aufgaben Weitergabe an andere Gruppen + Entscheidung für die jeweils beste Aufgabe zu jeder Grundrechenart (Wir-Phase) Zu einem vorgegebenen Sachverhalt passend zum Käsethema werden eigene Aufgaben erfunden und vom Partner gelöst. Die Gruppe entscheidet sich für die beste Aufgabe, welche anschließend alle Gruppenmitglieder ins Heft übernehmen. Kontrolle der Richtigkeit über Präsentation der besten Aufgaben und Besprechung im Plenum.

Erarbeitung von Wissen und Methoden Erarbeitung der mathematischen Inhalte und Methoden der Sequenz an Aufgaben zur Sachsituation Prozentuale Anteile an Inhaltsstoffen einer Käsesorte in Diagrammen darstellen Ideen zur Problemlösung (Ich-Du-Wir-Prinzip) Lösen anhand einer selbst gewählten Darstellungsart (Ich-Phase) mit anschließender Entscheidungsbegründung in der Gruppe und gemeinsame Einigung auf eine Darstellungsart (Du-Phase) und abschließender Präsentation der Gruppenlösung im Plenum (Wir-Phase) Anhand vorgegebener Daten und der Aufgabe diese übersichtlicher darzustellen, wird der mathematische Inhalt der Darstellung von Zahlenmaterial in prozentualen Diagrammen erarbeitet.

Arbeits- und Übungsmaterialien Vertiefung der erlernten Inhalte an Zusatzmaterial zur Sachsituation An der Käsetheke – Ein Käse-Quiz Aufgaben zum Käse-Quiz lösen und Lösungen vergleichen (Ich-Du-Wir-Prinzip) Erfinden (Ich-Phase) und Lösung (Du-Phase) eigener Aufgaben / Weitergabe an andere Gruppen + Entscheidung für die jeweils beste Aufgabe zu jeder Grundrechenart (Wir-Phase) Nach dem Losverfahren in Gruppen Lösungswege der vorgegebenen Aufgaben und der besten Aufgabe auf einem Plakat darstellen und präsentieren aus: Akademiebericht 479: Mathematik ÜBEN

Kompetenzen in der Lernumgebung: Mathematische Kompetenzen Soziale Kompetenz (Teamfähigkeit, Arbeit in der Gruppe, …) Methodische Kompetenz (Strategien finden, Darstellen, Präsentieren, …) Personale Kompetenz (aus Fehlern lernen, Kritik üben, …) Üben: angesprochene Kompetenzen: Darstellungen verwenden; Modellieren; mit symbolischen…..umgehen, Problem lösen / Rest selbst erklärend!