Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Udo Lorenz Geändert vor über 11 Jahren
1
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
„Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!“
2
Geplanter Ablauf: Informationen zu den Themen Heterogenität und Differenzierung Austausch in Kleingruppen Fragen im Plenum
3
Das neue Schulgesetz beschneidet die klassischen Instrumente der äußeren Differenzierung, nämlich... die Rückstellung bei der Einschulung das Sitzen bleiben die Schulartzuweisung und Rückstufungen Das bedeutet: Die Heterogenität in allen Lerngruppen wird zunehmen - Binnendifferenzierung wird künftig immer wichtiger werden.
4
Was ist überhaupt Differenzierung?
„Der Begriff der Differenzierung umfasst alle organisatorischen und methodischen Bemühungen, die darauf abzielen, den individuellen Begabungen, Fähigkeiten, Neigungen und Interessen einzelner Schüler oder Schülergruppen innerhalb einer Schule oder Klasse gerecht zu werden.“ Klafki, Wolfgang / Stöcker, Hermann: Innere Differenzierung des Unterrichts. In: Zeitschrift für Pädagogik, 22. Jg. (1976), 4, S. 497 f. Unterscheidung Abstufung Aufgliederung Etwas, was ursprünglich gleich erschien, erweist sich zunehmend als verschieden, individuell.
5
Innere Differenzierung
Formen der Differenzierung Äußere Differenzierung Innere Differenzierung Je weniger äußere Differenzierung, desto mehr innere Differenzierung erforderlich! Schulform Schulprofil Jahrgangsstufen
6
Binnendifferenzierung – auch das noch!?
Alle reden davon und keiner kann es !? Ich habe 30 Kinder in der Klasse – wie kann ich auf sie alle eingehen? Die Forderung nach Binnendifferenzierung ist eine Überforderung. Die Messlatte ist zu hoch – da kann man nur scheitern!
7
Das traditionelle Leitbild guten Unterrichts...:
...perfektes Drehbuch für 45 Minuten... ...Lerngruppe bewegt sich im Gleichschritt... ...die Lehrkraft als Meisterdirigent... ...ist ein Auslaufmodell, denn...
8
...der perfekte Drehbuchunterricht
ist sehr anstrengend und bietet nur wenig Möglichkeiten der Binnendifferenzierung.
9
Grundformen des Unterrichts
Der gemeinsame Unterricht Der kooperative Unterricht Der individualisierte Unterricht Grad der Lehrerlenkung Grad der Schülerselbstständigkeit
10
Mit Heterogenität klarkommen
1. Möglichkeiten der Binnendifferenzierung im gemeinsamen Unterricht, kooperativen Unterricht, individualisierten Unterricht erproben und 2. Erfahrungen im Kollegium mit Methoden der Binnendifferenzierung austauschen.
11
Binnendifferenzierung im gemeinsamen Unterricht
Differenzierung durch Schülerbeteiligung bei der Wahl der Inhalte Differenzierung durch unterschiedliche Perspektiven auf den Sport Differenzierung durch Methodenvielfalt Differenzierung durch Lernhilfen Differenzierung nach Quantität Differenzierung nach Qualität Vgl. Skript S
12
Binnendifferenzierung im kooperativen Unterricht
Stärkung der Schülerorientierung Stärkung der Selbstständigkeit Übertragung von Verantwortung Lernen im Team in Form von Partnerarbeit Gruppenarbeit Projektunterricht Stärkung des Lernens miteinander und voneinander
13
Grundprinzipien des kooperativen Lernens:
Denken (Konstruktion) /Sport: ...+ Erproben In dieser Phase arbeiten alle Schüler allein Austauschen und Kombinieren (Ko- Konstruktion) Vergleich der Ergebnisse in Partner- oder Gruppenarbeit Vorstellen (Präsentation) Die Gruppenergebnisse werden in der Klasse vorgestellt
14
Binnendifferenzierung im individualisierten Unterricht
Individualisierung über unterschiedliche Perspektiven (Gesundheitsorientierung/Leistungsorientierung) Individualisierung über Lernen an Stationen Individualisierung über unterschiedliche Lernzugänge (visuell, auditiv, kinästhetisch, verbal, taktil) Individualisierung über Hausaufgaben Individualisierung über eigene Lern- oder Trainingsprogramme
15
Binnendifferenzierung über die Aufgabenkultur:
Werden Aufgaben eingesetzt, die die vielfältigen Fähigkeiten und Fertigkeiten herausfordern? Werden Aufgaben eingesetzt, die auf unterschiedlichen Wegen gelöst werden können? Wird ausreichend Zeit für selbstständige Lösungen gelassen? Wird ausreichend Zeit für Gespräche über Lösungswege, Fehler und Fragen gelassen? Sind die Aufgaben „bedeutungsvoll“?
16
Literaturhinweis Differenzieren. Zeitschrift Sportpädagogik 2/2004
Kooperativ Lernen Zeitschrift Sportpädagogik 6/2005
17
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
18
Austausch in Kleingruppen
Anregung zum Austausch: In welcher Weise berücksichtige ich in meinem Sportunterricht Heterogenität bereits? Welche Formen der Differenzierung verwende ich? Zeit: Minuten?
19
Fragen im Plenum ...
20
Materialsichtung Skript S. 29 ff.
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.