Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gisa Schlereth Geändert vor über 11 Jahren
1
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/052005
2
Erziehung im Unterricht: Die Sicht der öffentl. Schule © kvogel/052005
3
Kompetenzen ordnen: Selbst- kompetenz © kdvogel 05/2005 Fach- u. Sach- kompetenzen Sprachkenntnisse mathematische Kenntnisse Allgemeinbildung fachliche Regeln, Begriffe Anwendungsfertigkeiten u.a. fachübergreifende Kompetenzen Methoden- kompetenz Sozial- kompetenz Lern- u. Arbeitstechniken planen, ordnen, ausführen präsentieren, berichten Sorgfalt, Genauigkeit Sauberkeit u.a. kooperieren, Teamarbeit Hilfe anbieten, annehmen Funktionen übernehmen erfolgreich kommunizieren aktiv zuhören sachlich argumentieren sachlich Kritik üben/annehmen Verantwortung für sich und andere Respekt, Toleranz Höflichkeit u.a. Motivation Selbstdisziplin, -beherrschung Selbsteinschätzungsfähigkeit Frustrationstoleranz eigene Ziele setzen Selbstvertrauen, Selbstwert emotionale Intelligenz u.a.
4
Ideen für ein Seminar © kvogel/052005
5
Erziehung im Unterricht: Thesen zum Thema Unterricht erzieht immer (Herbart, 19. Jahrh.); ungeplant, intuitiv … wozu? Lehrer/innen haben Leidensdruck wg. Mangel an erziehender Lernkultur in ihren Klassen/ Schulen. Mindestens 50 Prozent der Unterrichtszeit müssen zwingend außerfachlichen Lern-/Erziehungszielen gewidmet werden. Unterricht ist nur nützlich, wenn er fachliche und außerfachliche Lern- /Kompetenzziele berücksichtigt. Kompetenz-Training ist Erziehung! Systematisches (Lern-)Kompetenztraining muss sich auch mit Normen, Werten, Tugenden befassen. Über Werte und Normen müssen Lehrer/innen in jedem Unterricht mit Schülern/innen streiten. Erziehung in der Schule braucht Methode, Struktur, Klarheit, Vereinbarungen, Rituale … Methodik der unterrichtlichen Erziehung (des SyKT) lässt sich lernen (Train the Trainer). © kvogel/052005
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.