24.04.2018 Arbeitsintegration und Abstinenz Eine empirische Bilanz für die Suchtrehabilitation Prof. Dr. Dieter Henkel Fachhochschule Frankfurt a.M. University.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medizinische Rehabilitation bei Abhängigkeitsstörungen:
Advertisements

Schaumburg-Lippe-Str. 7
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung (RPF) Universität Hamburg Leitung: Prof. Dr. Peter Runde Boberger Qualitätsscore Reha-Motivation.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Martina Rauchfuß Charité -Universitätsmedizin Berlin
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Sozialwissenschaften
Geschäftsplanpräsentation
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung Universität Hamburg Leitung: Prof. Dr. Peter Runde Boberger Qualitätsscore Reha-Entwicklung und.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Rehaklinik Freiolsheim – Fachverband.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Workshops MigrantInnenforum Burgdorf Workshops MigrantInnenforum Burgdorf 1.Soziale Integration (auch z.B. Frühförderung, schulische Integration,
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation aus Patientensicht Jürgen Schmidt Rüdiger Nübling Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart.
Einsperren statt resozialisieren Referat von Prof. Dr. Bernd Maelicke Vortrag im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2016 des Verein NEUSTART Verein.
Yoga als Wegbegleiter aus der Sucht Back To Life - Yoga als Wegbegleiter aus der Sucht Anina Westermann Dipl.-Sozialpädagogin, Yogalehrerin
Christian Kemper Hörakustiker-Meister Hörgeräte Aumann e.K. 16 Filialen im Großraum Düsseldorf Regelmäßig 4 – 6 Lehrlinge in den Filialen.
Abeitslosigkeit Seit Ende der 1970er-Jahre, spätestens seit Anfang der 1980er-Jahre, gehört die Arbeitslosigkeit zu den größten sozialen Problemen in.
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Die ambulante Behandlung alkoholabhängiger Patienten mit einer Kombination aus Verhaltenstherapie und baclofenmedikation Dipl.-Psych. Susanne Haamann.
Absicherung gegen Armut Rechtliche Überlegungen Univ. -Prof. Dr
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Situation von Adoptivfamilien in Deutschland – Informationsaustausch, Kontakt und Kommunikation über die Adoption Ina Bovenschen & Fabienne Dietzsch.
Migration und Integration
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Verschiedene Aspekte der Arbeitslosenstatistik
Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert
Die Wirkung verbaler und nonverbaler Elemente in der rhetorischen Kommunikation – Ein Experiment in Kooperation von empirischer Sozialforschung und.
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Jöllenbeck, T., Schönle, C. Klinik Lindenplatz GmbH
Ökonomische Bedeutung ZNS
Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Symptomwandel der ADHS im Jugendalter Konsequenzen für Forschung und klinische Praxis nun Lars Tischler, Sören Schmidt, Franz Petermann und Ute Koglin.
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Thomas Roessing Nikolaus Jackob Institut für Publizistik
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
Vorstellung zweier Längsschnittstudien zum beruflichen und privaten Werdegang von Akademikerinnen und Akademikern (BELA und MATHE) D. Spurk & A. E. Abele-Brehm.
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
21. Roma Dialogplattform / BKA Rück- und Ausblick zum österreichischen ESF Roma-Empowerment-Schwerpunkt THARA Romani Zor!
Die psychosomatische Reha-Nachsorge
Richtlinie Integrative Maßnahmen
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Zur Rückführung von Alg-II-Empfänger/innen ins bezahlte Berufsleben
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern September 2018*
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
 Präsentation transkript:

24.04.2018 Arbeitsintegration und Abstinenz Eine empirische Bilanz für die Suchtrehabilitation Prof. Dr. Dieter Henkel Fachhochschule Frankfurt a.M. University of Applied Sciences FB 4 Soziale Arbeit und Gesundheit Institut für Suchtforschung ISFF Berlin, Bundesministerium für Gesundheit 20-21.10.2005

Bilanz gemessen an 3 wesentlichen Zielen der Suchtrehabilitation Erhalt der Erwerbsfähigkeit bzw. Verhinderung des vorzeitigen Ausscheidens aus dem Erwerbsleben durch Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit Förderung der beruflichen (Re-) Integration Abstinenz bzw. Reduktion von Rückfallrisiken

Empirische Basis BfA-Reha-Jahrgang 2001 N=5.929 stationär behandelte Alkoholabhängige ICD-10 F10.2 Auswertung der RSD der BfA durch Henkel & Grünbeck 2005 ARA-Projekt Entlassjahrgang 2002 der Fachklinik Wilhelmsheim N=929 Alkoholabhängige ICD-10 F10.2 Henkel, Zemlin & Dornbusch 2003, 2004, 2005

Ziel: Erhalt der Erwerbsfähigkeit Alkoholabhängige ICD-10 F10 Ziel: Erhalt der Erwerbsfähigkeit Alkoholabhängige ICD-10 F10.2 BfA Reha-Jahrgang 2001 N=5.929 Berentung wegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit im 2-Jahreszeitraum nach Suchtrehabilitation Gesamtquote rund 7% Geschlecht/Region BU/EU-Quote (%) Männer West 6 Frauen West Männer Ost 9 Frauen Ost 8

Ergebnisbewertung Die Quote von lediglich 7% ist eine sehr positive Bilanz, weil man von der plausiblen und auch rechtlich definierten Annahme ausgehen kann, dass ein Rehabilitand bei Antragstellung von Erwerbsunfähigkeit bedroht war und ohne Reha über kurz oder lang aus dem Erwerbsleben ausgeschieden und in Frühberentung gegangen wäre

Ziel: Förderung der (Re-) Integration in Arbeit

Erwerbsverlauf im 2-Jahreszeitraum nach stationärer Suchtrehabilitation Zunächst von jenen 2 Gruppen, die aus der Sicht der Reha-Einrichtungen im Hinblick auf Bedarf und Effektivität arbeitsfördernder Maßnahmen im Zentrum des Interesses stehen, nämlich diejenigen, die als Arbeitslose bzw. als Erwerbstätige in die Behandlung kommen

Erwerbsverlauf im 2-Jahreszeitraum nach stationärer Suchtrehabilitation 2001-2003 BfA Reha-Jahrgang 2001, Angaben in % Gruppe: arbeitslos bei Reha-Beginn N=1.342

Erwerbsverlauf im 2-Jahreszeitraum nach stationärer Suchtrehabilitation 2001-2003 BfA Reha-Jahrgang 2001, Angaben in % Gruppe: erwerbstätig bei Reha-Beginn N=2.199

Erwerbsverlauf 2 Jahre vor und 2 Jahre nach stationärer Suchtrehabilitation 1999-2003 BfA Reha-Jahrgang 2001, N=4.972, Angaben in % Gruppe: Erwerbspersonen/Westdeutschland

Erwerbsverlauf 2 Jahre vor und 2 Jahre nach stationärer Suchtrehabilitation 1999-2003 BfA Reha-Jahrgang 2001, N=957, Angaben in % Gruppe: Erwerbspersonen/Ostdeutschland

Effekt der Suchtrehabilitation Die Erwerbsverlaufsstrukturen dokumentieren deutlich, dass die Rehabilitation eine weitere Eskalation der beruflichen Desintegrationsprozesse, die im 2-Jahreszeitraum vor Reha einsetzten, verhindert hat Dieser Effekt zeigt sich in West- und Ostdeutschland und ebenso bei Männern und Frauen

Ziel: Abstinenz bzw. Reduktion von Rückfallrisiken Empirische Basis Vergleich der im 6-Monatskatamnesezeitraum konstant Arbeitslosen (N=181) mit den konstant Erwerbstätigen (N=334), da sich nur bei diesen Gruppen die Abstinenz bzw. Rückfälligkeit zeitlich eindeutig dem Erwerbsstatus „arbeitslos“ bzw. „erwerbstätig“ zuordnen lässt

Rückfallquoten (%) nach DGSS-1 6-Monatskatamnese ARA-Projekt, Alkoholabhängige ICD-10 F10.2 N=181 konstant Arbeitslose, 334 konstant Erwerbstätige

Weitere Rückfallmerkmale nach DGSS-1 6-Monatskatamnese ARA-Projekt, Alkoholabhängige ICD-10 F10.2 N=181 konstant Arbeitslose, 334 konstant Erwerbstätige Rückfallmerkmale Arbeitslose Erwerbstätige p Alkoholrückfall im 1. Monat 33% 19% <0.050 Zahl der Trinktage/Woche Mittelwert 4.4 2.9 <0.001 Alkoholmenge in g pro Trinktag, Mittelwert 145 86 Konsum psychoaktiver Medikamente 11% 4% Konsum illegaler Drogen 7% 2% <0.010

Konsequenz für die Praxis der Suchtrehabilitation Notwendig ist, zusätzlich zu Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Reintegration eine spezifische Rückfallprävention für die Arbeitslosen zu entwickeln, die bereits während der Suchtbehandlung umgesetzt bzw. in Frühphasen des nachstationären Rehabilitationsprozesses wirksam werden muss

Dazu muss untersucht werden Welche konkreten Bedingungen beeinflussen das Rückfallrisiko der Arbeitslosen oder anders formuliert: Welche Merkmale der Arbeitslosen sind Prädiktoren ihrer Rückfälligkeit? Einbezogen in die Prädiktorenanalyse waren soziodemographische, suchtanamnestische sowie auf Arbeitslosigkeit, psychische Gesundheit, Lebenszufriedenheit, soziale Integration, Abstinenz und Nachsorge bezogene Merkmale

Ergebnisse der logistischen Regression t3-konstant Arbeitslose (N=181), ARA-Projekt Risikofaktoren OR p Substanzkonsum während der Behandlung 15.2 0.014 Unzufriedenheit mit der Freizeitgestaltung bei Entlassung 1.7 Unzufriedenheit mit der Partnersituation bei Entlassung 1.6 0.002 Zahl bisheriger Entzugsbehandlungen 1.5 0.000 Länge der Arbeitslosigkeitszeiten bis Aufnahme 1.1 0.003 Schutzfaktoren Aktives Coping bei Entlassung 0.3 Regelmäßige Teilnahme an Suchtselbsthilfegruppen nach Entlassung 0.022 Arbeitsunfähigkeit bei Entlassung 0.2 0.006 r2 0.51, Quote richtig prognostizierter Fälle 77%

Hochrisikogruppen Alkoholrückfallquoten der Arbeitslosen in Klammern Erwerbstätige Arbeitslose mit 2 oder mehr stationären Suchtbehandlungen 72% (22%) Arbeitslose mit Behandlungsabbruch 81% (38%)

Schlussfolgerungen für die Praxis der Suchtrehabilitation Die Ergebnisse legen eine Reihe spezifischer Maßnahmen nahe (z.B. Vorbeugung des Behandlungsabbruchs, Förderung der Freizeitgestaltung, Stärkung der Nachsorge), die zu einer Minderung des Rückfallrisikos der Arbeitslosen und damit auch zu einer Verbesserung ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt beitragen können und daher in der Suchtbehandlung umfassender und intensiver als bisher realisiert werden sollten

Publikationen Henkel & Zemlin (Hrsg.). Themenheft „Arbeitslosigkeit und Suchtrehabilitation“ der Zeitschrift „Suchttherapie“, erscheint Dezember 2005

Arbeitslosenquoten in der Suchtrehabilitation (in % aller alkoholabhängigen Rehabilitanden) und in der Erwerbsbevölkerung VDR- und BA-Daten, ab 1995 West+Ost