Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vorstellung zweier Längsschnittstudien zum beruflichen und privaten Werdegang von Akademikerinnen und Akademikern (BELA und MATHE) D. Spurk & A. E. Abele-Brehm.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vorstellung zweier Längsschnittstudien zum beruflichen und privaten Werdegang von Akademikerinnen und Akademikern (BELA und MATHE) D. Spurk & A. E. Abele-Brehm."—  Präsentation transkript:

1 Vorstellung zweier Längsschnittstudien zum beruflichen und privaten Werdegang von Akademikerinnen und Akademikern (BELA und MATHE) D. Spurk & A. E. Abele-Brehm Universität Erlangen-Nürnberg „LASER empirisch“ am im IAB

2 Studie BELA-E (Berufliche Laufbahnentwicklung Erlangen-Nürnberger Universitätsabsolventen und -innen) Ziele: Beschreibung von Berufsverläufen Vorhersage von Berufserfolg Lebenszufriedenheit work-life balance Geschlechtsvergleich

3 Studie BELA-E (Berufliche Laufbahnentwicklung Erlangen-Nürnberger Universitätsabsolventen und -innen) Vorgehen: Prospektive Langzeitstudie mit bisher 5 Messzeitpunkten Gemischt quer-, längsschnittliches Design Erhebung von zwei Kohorten, 1: Jahrgang 1994/95; 2: Jahrgang 1995/96 (sehr wenig Kohorteneffekte) Befragung von Absolventinnen und Absolventen sämtlicher Fachrichtungen Finanziert von der DFG an A. Abele-Brehm

4 Prospektive Längsschnittstudie BELA-E:
t1: t2: t3: t4: 2003/ t5: 2005/06 t6: Alter Alter Alter Alter Alter 2 2 4 2 Bis t4 ausschließlich postalische Befragung; ab t5 auch online Version

5 Rücklaufstatistik t1 1 2 t2 t3 t4 t5 Angeschrieben* 4418 -- 1819 1412 407 1717 1324 393 1531 1149 382 1406 1060 346 unbekannt verzogen 102 88 14 54 28 26 116 73 43 32 25 7 keine Antwort 2479 320 250 70 333 266 67 152 128 24 149 47 Fragebogen ausgefüllt zurück 1930h 1500 430 1397 1074 323 1330 1030 300 1263 948 315 1225 933 292 Rücklauf (angeschrieben /zurück) 43,7% 76,8% 76,0% 79,4% 77,5% 77,8% 76,3% 82,5% 87,1% 88,0% 84,4% Nettorücklauf (erreichbar /zurück) 81,4% 81,1% 82,2% 80,0% 79,5% 81,7% 89,3% 88,1% 92,9% 89,2% 90,1% 86,1% Bei t1 war aus Datenschutzgründen kein direktes Anschreiben möglich; statt dessen wurden die Fragebögen in den Prüfungsämtern ausgelegt

6 Zeitlicher Verlauf der Stichprobe und Anzahl der Teilnahmen N
1x 2x 3x 4x 5x t1 1.930 396 121 158 240 1015 t2 1.398 t3 1.330 t4 1.265 t5 1.225 Drop-Out Analysen mit wichtigen Variablen zeigten keine Unterschiede.

7 Geschlechts- und Fächerverteilung der Anfangsstichprobe
Frauen: 43% Männer: 57%

8 Was wurde erhoben? Soziodemographische Daten Biographische Daten
a) Zum beruflichen Werdegang b) Zum privaten Werdegang Psychologische Daten (mittels Skalen erhoben) a) zur Person (z.B. Persönlichkeit, Selbstkonzept, Lebenszufriedenheit b) zur Wahrnehmung des Umfelds (z.B. Arbeitszufriedenheit) Offene Antworten (z.B. zu Berufsverlauf oder zu persönlichen Zielen)

9 Datengenerierung Offene Angaben wurden mittels inhaltsanalytischer Schemata kategorisiert (mehrere Beurteiler; Berechnung von Beurteilerübereinstimmungen). Geschlossene Angaben wurden teilweise zu Skalenwerten zusammengefasst. Aus der Zusammenschau mehrerer Antworten konnten – je nach Fragestellung – neue Variablen generiert werden.

10 Datencleaning Der Datensatz wurde auf Inkonsistenzen über die Messzeitpunkte hinweg kontrolliert und bereinigt. Hierbei wurden die wichtigsten soziodemographischen und beruflichen Variablen berücksichtigt. Innerhalb der Messzeitpunkte wurde der Datensatz intensiv geprüft und gegebenenfalls bereinigt.

11 Soziodemographische Daten
Geschlecht Alter Familienstand Studiertes Fach Berufsbezeichnung

12 Biographische Daten - Beruf
Beschreibung des Berufsverlaufs Wechsel Unterbrechungen Arbeitszeit Position Gehalt Tätigkeitsbereich Stellenbezeichnung

13 Biographische Daten - Privater Bereich
Partnerschaft Partnerschaftsdauer Beruf Partner, Erwerbstätigkeit Partner Mobilität, Umzüge etc. Kinder Kinderbetreuung

14 Psychologische Variablen
Berufsbezogen Allgemein Arbeitszufriedenheit Persönlichkeit Karrierezufriedenheit Beschwerden Berufliche Selbstwirksamkeitserwartung Lebensziele Berufliche Ziele Lebenszufriedenheit Organisationale Bindung Work-life balance Arbeitsplatzbeschreibung Insgesamt befinden sich im BELA t5 Datensatz 385 Variablen

15 Datenzugriff und ausgewählte Projektpublikationen
Es besteht die Möglichkeit in Absprache mit A. Abele-Brehm mit Teildatensätzen spezifische Auswertungen vorzunehmen. Zudem ist es möglich, unter folgender Internetseite die Berichte zu jedem einzelnen Messzeitpunkt einzusehen: Im Internet finden sie auch bisherige Publikationen zum Projekt unter: Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:

16 Studie – MATHE (Berufliche Laufbahnentwicklung von Universitätsabsolventen und –innen der MATHEmatik) Vorgehen: Erhebung eines Jahrgangs von Mathematik-Absolventen und –absolventinnen aus ganz Deutschland, Jahrgang 1999 Bisher 4 Messzeitpunkte Insgesamt nahmen 40 Universitäten teil Verschickung der ersten Fragebögen durch die Prüfungsämter der jeweiligen Universitäten Finanziert durch die Volkswagen-Stiftung an A. Abele-Brehm

17 Studie – MATHE (Berufliche Laufbahnentwicklung von Universitätsabsolventen und –innen der MATHEmatik) Ziele: Beschreibung von Berufsverläufen Vorhersage von Berufserfolg Lebenszufriedenheit work-life balance Geschlechtsvergleich Spezifische Fragen zum Beruf des Mathematikers und des Mathematiklehrers

18 Studie – MATHE (Berufliche Laufbahnentwicklung von Universitätsabsolventen und –innen der MATHEmatik) 7 Jahre 2.5 Jahre 2 Jahre 2.5 Jahre t1 t2 t3 t4 Alter 27 Alter 29 Alter 31 Alter 33 Bis t2 nur postalische Befragung, ab t3 auch online Geplant: t5: 2008

19 Rücklaufstatistik t1 t2 t3 t4 Angeschrieben* 2122 1060 857 842
(angeschrieben /zurück) 52% 81% 89% Nettorücklauf (erreichbar /zurück) -- 85% 91% 95% Bei t1 war aus Datenschutzgründen kein direktes Anschreiben möglich; statt dessen wurden die Fragebögen von den Prüfungsämtern verteilt bzw. verschickt

20 Anzahl der Teilnahmen N 4x t1 1060 t2 857 t3 760 t4 746 707

21 Abschlussverteilung

22 Drop-Out Analyse t4 Variable Zu t4 noch dabei Zu t4 nicht mehr dabei
Vergleich Geschlecht Frauen Männer N = 268 N = 477 N = 127 N = 220 ²(1, N = 1092) < 1, n.s. Alter zu t1 (M, SD) 27.28 (2.16) 27.39 (2.44.) t(1089) < 1, n.s. Abschluss Diplom Staatsexamen N = 411 N = 334 N = 195 N = 152 Anzahl Semester gesamt (M, SD) 13.36 (3.08) 13.56 (3.32) t(1033) < 1, n.s. Anzahl Fachsemester 12.29 (2.76) 12.62 (2.88) t(1057) = 1.77, n.s. Abschlussnote (M, SD) 1.85 (0.75) 1.84 (0.76) t(1068) < 1, n.s.

23 Was wurde erhoben? Es wurden in etwa die gleichen Variablen wie bei BELA erhoben Fragen zum Abschluss und zum Verlauf wurden auf das Mathematik-Studium angepasst Der Studienverlauf wurde sehr detailliert erfragt Teile des Fragebogens wurden spezifisch auf die Berufssituation von Lehrkräften bezogen

24 Datengeneration/-cleaning
Siehe BELA-Studie

25 Datenzugriff und ausgewählte Projektpublikationen
Es besteht die Möglichkeit in Absprache mit A. Abele-Brehm mit Teildatensätzen spezifische Auswertungen vorzunehmen. Zudem ist es möglich, unter folgender Internetseite die Berichte zu jedem einzelnen Messzeitpunkt einzusehen: Im Internet finden sie auch bisherige Publikationen zum Projekt unter: Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:


Herunterladen ppt "Vorstellung zweier Längsschnittstudien zum beruflichen und privaten Werdegang von Akademikerinnen und Akademikern (BELA und MATHE) D. Spurk & A. E. Abele-Brehm."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen