Däumler, Kostenrechnung 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Businessplan Produkt Produktbeschreibung
Marketingpräsentation Produkteinführung Operativ
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Probleme durch Homogenität
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Krankenhaus-Controlling
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Zielkostenspaltung Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Quality Cost Deployment
PREIS am Markt erzielbarer Preis Preis- politischer Spielraum PUG.
Produkt und Sortimentsanalyse
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Das Erfahrungskurvenkonzept
Die feinen Lederhandschuhe
Personal-entwicklung
Existenzgründung.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Office TEAM: Marketingplan
DEFINITIONEN PRODUKTION
Merkmale Hierarchiestufe Art der Probleme Informationsbedürfnisse Umfang Unsicherheit Zeithorizont Alternativen Grad der Detaillierung.
Target Costing.
facility management Begriffsdefinition:
Produkt und Sortimentspolitik
Marketingkonzept Impulse.
Allgemeine Probleme bei Produkttests
Preis und Konditionenpolitik
NEUE MEDIEN - NEUE MÄRKTE NEUE MEDIEN - NEUE MÄRKTE - ihre Auswirkungen auf die österreichische Produktionslandschaft 6. Wirtschaftsfilm Symposium Mag.
Business Plan Agenda: Die Idee Marktanalyse Produkt positionieren
Herzlich willkommen VIGW
ZIEL DER STUDIE SAMPLE HAPTISCHES INTERFACE FAZIT Multimedia-Präsentationen mit Integration eines Haptischen Interfaces im Museums- und Ausstellungsbereich.
Strategie.
Was ist Quality Function Deployment?
Preispolitik auf Märkten mit Netzeffekten
Markus Kätzlmeier, Andreas Rusam, Florian Völk
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
November 2004Reiger, Frey11 Monte Pinos. November 2004Reiger, Frey22 Firmendaten Mitarbeiter 80 Mio. Liter pro Jahr Gründungsjahr: verschiedene.
Pascal Gubernator BOS IIa
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock,
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
Ökonomische Aspekte verschiedener Grünlandnutzungsprojekte Dr. Jan Müller.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
1. Marketing 2 Marketing Quellen: - Meffert - Plinke - Günter - Kotler - Kleinaltenkamp - Absatzwirtschaft.de 3.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Einstieg: Erdöl ein strategischer Rohstoff
Steinveredelung / Bossierung
[Produktname] Marketingplan
Prozesskostenrechnung
[Firmenname] Geschäftsplan.
Roadmap und Ergebnisliste
Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel
[Produktname] Marketingplan
Firmenname Geschäftsplan.
Quelle: Prof. Dr. Mathias Graumann Kostenrechnung und Kostenmanagement
Sortimentscontrolling
STRATEGIE UND MARKETINGPLAN
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
DIN 276-1, Ausgabe 2006 Udo Blecken
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Gastgewerbliche Preispolitik im Rahmen der Marktentwicklung
Produkt einfügen Foto hier
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Geschäftsplanpräsentation
Definition des Wirtschaftens
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
 Präsentation transkript:

Däumler, Kostenrechnung 3 Zielkostenrechnung Däumler, Kostenrechnung 3 13.06.09 Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung 1.Definition Target Costing ist ein Instrument des strategischen Kostenmanagements. Es zielt nicht, wie die traditionelle Kostenrechnung, auf die Produktion ab, sondern auf die frühen Phasen im integrierten Produktlebenszyklus. Es setzt kostenplanerisch in der Entwicklungsphase eines Produktes ein und zielt damit auf eine Kostenbeeinflussung (in Abhängigkeit der Anforderungen des Marktes ) in einer Phase ab, in der die größten Effekte zu erzielen sind. Hier liegt der Brennpunkt strategischen Kostenmanagements, der sich in drei Faktoren widerspiegelt: Qualität, Strategie und Kosten. Seidenschwarz 13.06.09 Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung 1.Definition Instrumente des strategischen Kostenmanagements Target Costing – Marktausrichtung Prozesskostenrechnung – Schnittstellenüberwindung Life cycle Costing – Kostensteuerung im Lebenszyklus Fixkostenmanagement – Ressourcensteuerung Komplexitätskostenrechnung - Komplexitätsvermeidung Benchmark Costing – Marktvergleich 13.06.09 Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung 1.Definition 13.06.09 Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung 1.Definition 13.06.09 Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung

2. Arten der Zielkostenbestimmung 13.06.09 Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung Market into company 13.06.09 Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung Market into company Marktforschung bestimmt die Zielgruppe und deren Merkmale Mindest-Qualität des Produktes + technisches Produktkonzept  kein späteres Abspecken möglich Preisstrategie im Produktlebenszyklus  Skimming- und Penetrationsstrategie 13.06.09 Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung Out of Company Ableiten der Zielkosten aus den Drifting Costs Drifting Costs – Abschläge = Zielkosten Anwendung Marktpreise können nicht oder nur mit hohem Aufwand ermittelt werden 13.06.09 Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung Into and out of Company Kombination von „Market into Company“ und „Market out of Company“ Zielkosten: Festlegung zwischen Allowable und Drifting Costs Marktbezug wird aufgeweicht großer Anklang in Praxis 13.06.09 Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung Out of Competitor Ableitung der Zielkosten von Konkurrenz Kosten der Konkurrenz – Abschläge = Zielkosten Übernahme der Produktgestaltung von Wettbewerb Probleme: fehlende Kenntnis der Kosten der Konkurrenz keine Marktführerschaft erreichbar 13.06.09 Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung

3.Zielkostenfestlegung 13.06.09 Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung

3.Zielkostenfestlegung 13.06.09 Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung 4.Zielkostenspaltung Anwendung des Conjoint measurement Kundenbefragung zu Produkteigenschaften und Anteilen Bsp.: Leistung PKW 50 %, Sound 30 %, Fahrkomfort 20 % Marktstudie zu akzeptablen Preis 10 000 €, davon Leistung 5000 €, Sound 3000 €, Fahrkomfort 2000 € Ermittlung einer weiteren Kategorie von Anteilen durch interne Befragung Bsp.: Motor 70 % an Leistung, 40 % an Sound und 10 % am Fahrkomfortbeteiligt Kosten Motor 5000 * 0,7 + 3000 * 0,4 + 2000 * 0,1 = 4900 € 13.06.09 Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung 4managers 13.06.09 Diplomökonom Heinz Möller Zielkostenrechnung