Die Wirkung verbaler und nonverbaler Elemente in der rhetorischen Kommunikation – Ein Experiment in Kooperation von empirischer Sozialforschung und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Advertisements

AG Wissenschaftskommunikation Holzschnitt: Conny Dietrich 4. Juni 2009.
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
BV 06 in Halle an der Saale Rechenschaftsbericht der AG Christliche Wissenschaftsethik Gerd (AG-Mitglied)
Wenn Meinungsführer nachlaufen
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Auswertung Befragung JRK zur Klimahelfer-Kampagne 1.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
►In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein Klang oder ein Bild steht: Dabei entstanden.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
. Philipp Iten Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Posterdesign © Maria Spychiger Stephanie Stud.
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Sabine Schiller-Lerg - Maschinenbau/Maschinenbau-Informatik - Kommunikation - WS 2016/2017 Maschinenbau und Maschinenbau-Informatik.
BundesUmweltWettbewerb 2016/2017
Supportstelle Weiterbildung
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Projekt Activtiy Tracker
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Aktives Zuhören und Motivation
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
XI. Kongress Deutsche Gesellschaft für Allgemein- u. Viszeralchirurgie
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
Jenny Arens & Nikolaus Jackob
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
Judit Langer-Buchwald
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Projektabschluss
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Thomas Roessing Nikolaus Jackob Institut für Publizistik
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektpräsentation 2017/18
Krisengebiete und Konflikte der Erde
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Schulschachuntersuchung Trier
Studien im Dialog Dr. Simone C. Ehmig, Stiftung Lesen
Ziele Crash-Übersicht
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll
BundesUmweltWettbewerb 2017/2018
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Schulschachuntersuchung Trier
Deutsch als Zweitsprache
Was tun nach der Matura?.
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Untertitel Referenz, Institut Datum
Andre Peters Wolfgang Durner Institut für Geoökologie
Stereotypes as Energy-Saving Devices
BundesUmweltWettbewerb 2018/2019
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Bezirksregierung Düsseldorf
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Forschungsthemen und Methodik
Textverständlichkeit und Texoptimierung
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
Werte und Wandel - jetzt!
Thema und Fragestellung
 Präsentation transkript:

Die Wirkung verbaler und nonverbaler Elemente in der rhetorischen Kommunikation – Ein Experiment in Kooperation von empirischer Sozialforschung und PR-Praxis Hamburg, 26. Januar 2008 Nikolaus Jackob, Thomas Roessing & Thomas Petersen

Hintergrund

Verbreitete Annahmen aus der Praxis Die Persuasionspyramide Inhalt verbal Stimme nonverbal Persönlichkeit des Redners hauptsächlich visuell „Nonverbale, speziell visuelle Komponenten einer Rede überwiegen die Wirkung des Inhalts deutlich.“ Ist das wirklich so?

Forschungsinteresse Kooperationspartner: Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) Institut für Demoskopie Allensbach Institut für Publizistik,Universität Mainz Zentrale Frage: Welchen Beitrag leisten die verschiedenen Elemente der rhetorischen Kommunikation zu ihrer Wirkung? Genauer: Welchen Anteil haben Inhalt, sprachliche Betonung und Körpersprache an der Gesamtwirkung eines Vortrages?

Forschungsprogramm 1. Experiment: Zweck: Vergleich von drei Variationen der gleichen Rede Medium: Videoaufzeichnung Messung: Fragebogen & RTR 2. Experiment: Zweck: Vergleich von zwei Variationen der gleichen Rede Medium: Audioaufnahme Weitere Experimente: Variationen des Settings (u.a. räumlich) Variationen des Stimulus (u.a. andere Themen) Variationen der Probanden (u.a. außerhalb Universität)

Experiment 1

Methode: Experiment 1 Erster Schritt: Ein representatives split-ballot Feldexperiment, durchgeführt vom IfD Allensbach Gruppe A Gruppe B „Wenn von Globalisierung die Rede ist, was überwiegt dann bei Ihnen: Sehen Sie da alles in allem mehr die Chancen oder mehr die Risiken?“

Experimentelle Bedingungen: Methode: Experiment 1 Zweiter Schritt: Laborexperimente, durchgeführt am Institut für Publizistik der Universität Mainz Experimentelle Bedingungen: A B C D E F Keine Betonung, keine Gesten Betonung, keine Gesten Betonung und Gesten Gedr. Text Kein Stimulus Video, RTR Video, RTR kein RTR Nur Frage-bogen n=204, parallelisierte Studentengruppen, etwa n=30 pro experimenteller Bedingung. Durchgeführt im November 2006.

Experimentelle Bedingungen: Methode: Experiment 1 Experimentelle Bedingungen: Video, keine Gesten Video, mit Gesten Gedruckter Text

Experimentelle Bedingungen: Methode: Experiment 1 Zweiter Schritt: Laborexperimente, durchgeführt am Institut für Publizistik der Universität Mainz Experimentelle Bedingungen: A B C D E F Keine Betonung, keine Gesten Betonung, keine Gesten Betonung und Gesten Gedr. Text Kein Stimulus Video, RTR Video, RTR kein RTR Nur Frage-bogen n=204, parallelisierte Studentengruppen, etwa n=30 pro experimenteller Bedingung. Durchgeführt im November 2006.

Methode: Experiment 1 Messungen: Fragebogen Fünfteilige Skalen zu Globalisierung Überzeugungskraft des Textes Leistung des Sprechers (z. B. Klarheit, Lebendigkeit) Eigenschaften des Textes (z. B. Sachlichkeit,Gründlichkeit) Eigenschaften des Sprechers (z. B. Glaubwürdigkeit, Professionalität) Soziodemographie RTR-Messung: „Bitte beurteilen Sie kontinuierlich wie überzeugend Sie die Rede finden.“

Ergebnisse: Experiment 1 Fragebogen: Eine Varianzanalyse ergab mehrere signifikante Unterschiede zwischen den experimentellen Bedingungen. Zwei davon betreffen die Reden ohne Gesten und die Rede mit Gesten. Die Rede mit Gesten wird eindeutig als lebendiger (Mittelwert: 3,24) aufgefasst als die Darbietungen ohne Gesten (1,5 / 1,9). Die Rede mit Gesten wird eindeutig als weniger gründlich (1,82) wahrgenommen, als die Darbietungen ohne Gesten (2,47 / 2,48).

Ergebnisse: Fragebogenmessung

Ergebnisse: RTR-Messung

Fazit

Fazit Der Inhalt determiniert Wirkungsstruktur der Rede. Nonverbale Elemente haben moderierende Effekte. Positiv aufgenommene Passagen profitieren von nonverbaler Unterstützung. Negativ aufgenommene Passagen wirken durch nonverbale Unterstützung nicht wesentlich negativer. Die Beurteilung der Performance des Redners (z.B. Anschaulichkeit, Lebendigkeit) profitiert von nonverbaler Unterstützung. Die Beurteilung der Argumentation/des Inhalts (z.B. Gründlichkeit) kann durch nonverbale Nebentöne negativer ausfallen.

Fazit Die RTR-Messung dürfte sich bei entsprechenden Fragestellungen als Gold-Standard in der experimentellen Wirkungsforschung etablieren... ... und das nicht nur im engen Rahmen klassisch wissenschaftlicher Fragestellungen, sondern gerade im Bereich der angewandten Forschung und an der Schnittstelle zur Praxis. Die Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis war sehr produktiv. Im konkreten Fall sind weiterführende Experimente geplant oder bereits durchgeführt, u.a. um die Befunde auf eine breitere Datenbasis zu stellen, offene Fragen zu klären und Kritikpunkten nachzugehen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!