RestoreSensor Klinische Evidenz:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Advertisements

Klinische Anwendungen und Forschungsergebnisse der Hyaluronsäure
Subkutane periphere Nervenstimulation (sPNS) bei Rückenschmerzen
PROCESS 24-Monats-Ergebnisse
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Möglichkeiten der therapeutischen Stimulation bei Alzheimer Demenz
JB2014 Reinhard Kramar 01.Oktober JB2014 Dialyse- und Transplantationszentren in Österreich Einwohner 2014: 8,508 Millionen (+56T)
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Modifizierte Minimal-invasive Steinbehandlung: Tubeless Mini-PCNL in Rückenlage Stefan Tietze Klinik für Urologie und Andrologie, Klinikum St. Georg gGmbH,
►In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein Klang oder ein Bild steht: Dabei entstanden.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Nutzerstudien / Suchtexperten. Gliederung ▸ 1. Fragerunde ▸ 2. Sitzungsaufgabe ▸ 3. Was haben wir gemacht? / Optimierung der Alphaumfrage ▸ 4. Analyse.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Reichweitenbestimmung von Protonen in 18-Sauerstoff angereichertem Dosimetrie-Gel mittels MR-PET Bildgebung M.Runz, A.Runz, P.Mann, M.Witte, O. Jäckel.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Projekt Activtiy Tracker
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Reha Aktivitäten Profil R A P
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Orale Antikoagulation
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
Sm153 -EDTMP: Aufnahme-Einfluß von Bisphosphonaten
Andreas Probst, Maximilian Bittinger, Helmut Messmann
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
SVATCH-STUDIE Prof. Dr. W. Vetter
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Was nutzt mir KEDOQ-Schmerz?
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Demenz Céline Caduff.
Hintergrund und Fragestellung
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
Projektseminar Echtzeitsysteme Matchbox Alexander Späth Clemens Chu
Решения по автоматизации железнодорожного транспорта фирмы Сименс
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Anmeldung zur Masterarbeit
Beginn der Hormontherapie
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Kommunikation Köln 20. Januar
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Ökonometrie und Statistik Prüfungsthemen
Algorithmen und Datenstrukturen
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Expression V Studie Berliner Umfrage bei Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell-, oder Brustkrebs – Erwartungen und Wünsche von Frauen mit.
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Leistungsbereiche und Leistungsindikatoren
Wissenschaftliches Projekt
Forschungsthemen und Methodik
Untersuchte Leistungsbereiche
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
10. Fachtagung Bewegungstherapie Bad Schussenried
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Johann D. Müller, Merlin Dwenger , Mats Böttrich
3D.
Thema und Fragestellung
 Präsentation transkript:

RestoreSensor Klinische Evidenz: Sensor-Driven Position-Adaptive Spinal Cord Stimulation for Chronic Pain (2012) 2012/01

Zulassungsstudie FDA Sensor-Driven Position-Adaptive Spinal Cord Stimulation for Chronic Pain Prospektiv Multizentrisch (10 interventionelle Schmerzzentren in den USA) Randomisiert Unverblindet Crossover Schultz DM, Webster L, Kosek P, Dar U, Tan Y, Sun M. Pain Physician 2012; 15:1-12 www.painphysicianjournal.com/2012/january/2012;15;1-12.pdf  

Haltungsabhängiger Abstand der Elektroden zum Rückenmark – ein Problem für 71 % der Patienten Überstimulation: unangenehme oder schockende Stimulation Zu geringe Stimulation: Wirkverlust Lösung: AdaptiveStim / RestoreSensor Haltungssensor Der Abstand zwischen Elektrode und Rückenmark beeinflusst die für eine optimale Stimulation notwendige Stimulationsstärke. Dieser Abstand hängt von anatomischen Gegebenheiten und der Haltung ab: Dicke der einzelnen Schichten: vaskuläre und adipöse Gewebe, Dura mater, Arachnoidea, Liquor (CSF), Pia mater CSF hat dabei von der Masse und Variabilität den größten Einfluss Haltungsänderung: CSF in Rückenlage 2,0 – 6,0 mm auf Höhe Th11 und 1,5 – 4,5 mm auf Höhe Th 12; Veränderung in Bauchlage um ca. 2,2mm (Th11) bzw. 3,4 mm (Th12) Quellen: Abejon D, Feler CA. Is impedance a parameter to be taken into account in spinal cord stimulation? Pain Physician 2007; 10:533-540 Holsheimer J, Struijk JJ. How do geometric factors influence epidural spinal cord stimulation? Stereotact Funct Neurosurg 1991; 56:234-239 Schultz DM, Webster L, Kosek P, Dar U, Tan Y, Sun M. Pain Physician 2012; 15:1-12 Kuechmann C, et al. Could automatic position-adaptive stimulation be useful in spinal cord stimulation? Poster. EFIC, Lissabon, 9.-12. September 2009.

Studiendesign Patienten wurden nur nach erfolgreicher Teststimulation in die Studie eingeschlossen. Nach erfolgreicher Teststimulation folgte eine Woche ohne Stimulation und eine weitere Woche ohne Stimulation mit Dokumentation der Schmerzwerte mittels NRS (numerische Ratingskala) als Ausgangswert für die Studie. Den Patienten wurde ein RestoreSensor mit maximal 3 epidural liegenden Stabelektroden implantiert. Während der Einheilphase von 4 Wochen war nur eine manuelle Anpassung möglich, AdaptiveStim AUS. Am Ende der 4 Wochen mussten die Patienten zeigen, dass sie das Patientenprogrammiergerät bedienen können, da es für die Studie notwendig ist. Eine Randomisierung (1:1) in 6 Wochen AdaptiveStim (manuelle Anpassungen zusätzlich möglich) gefolgt von 6 Wochen „konventionelle Stimulation“ mit manueller Anpassung vs. 6 Wochen konventionelle Stimulation gefolgt von 6 Wochen AdaptiveStim wurde vorgenommen. Follow-up: Wöchentlich während der 4-wöchigen postoperativen Phase Telefonisch während der Studienwochen 1,3,5,7,9,11 Mit Termin zur Nachuntersuchung in der Klinik während der Studienwochen 2,4,8,10 Crossover Studienwoche 6; Schmerztagebuch über 7 Tage vorher Finale Untersuchung Studienwoche 12; Schmerztagebuch über 7 Tage vorher + Fragebogen Schultz DM, Webster L, Kosek P, Dar U, Tan Y, Sun M. Pain Physician 2012; 15:1-12

Patientenselektion Einschlusskriterien Ausschlusskriterien ≥ 18 Jahre alt chronische Rumpf- oder Extremitätenschmerzen Einverständniserklärung Untersuchungstermine nach Protokoll werden wahrgenommen Patientenprogrammiergerät und Ladegerät kann bedient werden Gute Englischkenntnisse, können Fragebögen selbständig lesen und beantworten Ausschlusskriterien bereits implantiertes SCS-System Teilnahme an einer anderen Implantate- oder Medikamenten-studie während des Studien-zeitraumes schwebende Gerichtsverfahren in Zusammenhang mit der Schmerzerkrankung Schwangerschaft zervikale Elektrodenplatzierung Schultz DM, Webster L, Kosek P, Dar U, Tan Y, Sun M. Pain Physician 2012; 15:1-12

Demographische Daten Geschlecht: 32 (40,5 %) Männer 47 (59,5 %) Frauen Alter: Ø 52,6 Jahre alt (27 – 85 Jahre) Indikationen: Radikulopathie / radikuläre Schmerzsyndrome Schmerzen nach Bandscheibenvorfall Postlaminektomiesyndrom FBSS Die meisten Patienten hatten mehr als eine Schmerzursache. Schultz DM, Webster L, Kosek P, Dar U, Tan Y, Sun M. Pain Physician 2012; 15:1-12

Studiendesign: Patientenfluss Einschlusszeitraum: 20.04. – 03.09.2010 79 Patienten aus 10 Zentren Die Patientengruppen beider Studienarme waren vergleichbar. Schultz DM, Webster L, Kosek P, Dar U, Tan Y, Sun M. Pain Physician 2012; 15:1-12

Primärziel: Effektivität AdaptiveStim Verbesserte Schmerzlinderung bei gleichem oder besserem Komfort oder Besserer Komfort bei gleicher oder verbesserter Schmerzlinderung durch AdaptiveStim im Vergleich zur manuellen Stimulationsanpassung. 86,5 % der Patienten erreichten das Primärziel (p<0,001) Schmerzlinderung und Komfort wurden während der 12-Wochen Nachuntersuchung anhand einer 5-Punkte Likert Skala gemessen. Patienten, die durch Infektion oder Elektrodenmigration ausgeschlossen wurden, wurden in der Intention-to-treat-Analyse nicht berücksichtigt. Alle anderen Ausschlussgründe wurden in der Auswertung als „AdaptiveStim Versager“ eingestuft. Signifikanzniveau wurde auf p<0,025 festgelegt Schultz DM, Webster L, Kosek P, Dar U, Tan Y, Sun M. Pain Physician 2012; 15:1-12

Primärziel: Effektivität AdaptiveStim Schmerzlinderung AdaptiveStim AN vs. AUS sehr viel schlechter etwas schlechter kein Unterschied etwas besser sehr viel besser Drop-outs in ITT-Analyse* Gesamt Komfort sehr viel weniger 1   3 etwas weniger 2 kein Unterschied etwas mehr 7 5 13 sehr viel mehr 16 34 51 6 23 40 74 - Zwei Patienten gaben eine Verschlechterung der Schmerzlinderung durch AdaptiveStim an. Einer der beiden Patienten entschied sich jedoch am Ende der Studie, AdaptiveStim trotzdem weiter zu nutzen. * In der ITT-Analyse (ITT = Intention to treat) wurden von der Studie ausgeschlossene Patienten (Drop-out) als AdaptiveStim-Versager bewertet, wenn sie nicht wegen einer Infektion oder Elektrodenmigration ausgeschlossen wurden. Der schraffierte Bereich zeigt die Kombinationen, die für AdaptiveStim als Erfolg gewertet wurden. Schultz DM, Webster L, Kosek P, Dar U, Tan Y, Sun M. Pain Physician 2012; 15:1-12

Sekundärziel: manuelle Anpassung 41 % Reduktion der manuellen Anpassungen durch AdaptiveStim Alle manuell durchgeführten Stimulationsänderungen wurden vom Patientenprogrammiergerät aufgezeichnet (Häufigkeit des Drückens der Knöpfe). Signifikanzniveau bei den sekundären Studienzielen wurde auf p< 0,05 festgelegt. Schultz DM, Webster L, Kosek P, Dar U, Tan Y, Sun M. Pain Physician 2012; 15:1-12

Sekundärziel: Schmerzlinderung Signifikante Schmerzlinderung in beiden Gruppen gegenüber dem Ausgangswert (p < 0,001) mit AdaptiveStim: NRS 5,92  4,14 mit manueller Anpassung: NRS 5,97  4,49 AdaptiveStim vs. manuelle Anpassung 69 von 71 Patienten mit gleicher, besserer oder viel besserer Schmerzlinderung nur 2 Patienten (2,8 %) mit schlechterer Schmerzlinderung kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen bezüglich der Schmerzlinderung vs. Baseline Schmerzlinderung gemessen durch Schmerztagebuch (11 Punkte-NRS, 0 = kein Schmerz und 10 = schlimmster vorstellbarer Schmerz) über jeweils 7 Tage vor Implantation, vor Crossover (in der 6. Woche), vor Studienende (in der 12. Woche). Durchschnitt der jeweils letzten drei dokumentierten Tage im Tagebuch wurde als Schmerzwert festgelegt. Signifikanzniveau bei den sekundären Studienzielen wurde auf p< 0,05 festgelegt. Schultz DM, Webster L, Kosek P, Dar U, Tan Y, Sun M. Pain Physician 2012; 15:1-12

Sekundärziel: Bewertung durch den Patienten Verbesserung durch AdaptiveStim Anzahl Antworten Anteil in % (n=71) Komfort während Haltungswechseln 57 80,3 % Aktivität 49 69,0 % Schlaf 34 47,9 % Therapiekontrolle 41 57,8 % 90,1 % der Patienten wollen AdaptiveStim ständig oder zeitweise weiterhin nutzen. Signifikanzniveau bei den sekundären Studienzielen wurde auf p< 0,05 festgelegt. Arzt und Patient füllten unabhängig Fragebögen zur Bewertung der AdaptiveStim-Funktion am Studienende aus. Ärzte gaben an, dass 88,7 % ihrer Patienten einen zusätzlichen klinischen Nutzen durch AdaptiveStim erzielten. Schultz DM, Webster L, Kosek P, Dar U, Tan Y, Sun M. Pain Physician 2012; 15:1-12

Zusammenfassung 86,5 % der Patienten erfuhren durch AdaptiveStim einen höheren Komfort und/oder eine größere Schmerzlinderung 90,1 % der Patienten wollen AdaptiveStim weiter nutzen Ärzte gaben an, dass 88,7 % ihrer Patienten einen zusätzlichen klinischen Nutzen durch AdaptiveStim erzielten. In beiden Therapiearmen wurde eine signifikante Schmerzlinderung gegenüber dem Ausgangswert erzielt. Mit AdaptiveStim wurden die Stimulationsempfindungen während Haltungsänderungen, Aktivität und Schlaf bei vielen Patienten verbessert. Die Therapie ist sicher und effektiv. Schultz DM, Webster L, Kosek P, Dar U, Tan Y, Sun M. Pain Physician 2012; 15:1-12