Die Qualität von Schuldfähigkeitsgutachten bei im Maßregelvollzug untergebrachten Patienten - Ergebnisse einer empirischen Studie Respekt-Kritik-Entwicklung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Advertisements

DGSP-Symposium Berlin, 27. Mai 2015 Dr. Udo Frank
Dr. med. Dipl.-Psych. Jürgen Beckmann
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
. Philipp Iten Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Posterdesign © Maria Spychiger Stephanie Stud.
REIKI Augenstudie 2013 durchgeführt von Mitgliedern des ÖBRT.
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
Führt das DMP Typ 2 Diabetes zu besseren HbA1c- und Blutdruckwerten? Eine Analyse anhand der veröffentlichten Qualitätsberichte Monika Pobiruchin, Wendelin.
Unternehmensumfrage R/3-Anwendertag Region Ost Auswertung Prof. Dr. Reinhard Ginnold / Yvonne Kirste FHTW Berlin.
Jennifer Staubmann 5 AK 2012/2013 Regressionsanalyse.
Ethik in der psychiatrischen Praxis
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Compliancemessung bei Typ 2 Diabetes
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Tanja Hüsch1, André Reitz2, Kurt Ulm3, Axel Haferkamp1
Psychotests bei der Polizei
Korrelation zwischen HPS
Umsetzung an der NMS RANSHOFEN
Effekte eines veränderten rTMS-Protokolls:
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Zur Situation angestellter Psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Gebiet der OPK Ergebnisse der Befragung.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
Projektvorstellung: Entwicklung einer S3-Leitlinie anhand
Fragestellung Ins Internet geht man oft, weil man eine INformation sucht Ein Thema, das Sie vielleicht interessiert, ist Alkohol, Besonders sagenumwoben.
Psychometrie für die Versorgungsrealität:
Auswertungen und Nachbearbeitung
Jöllenbeck, T., Schönle, C. Klinik Lindenplatz GmbH
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
27. Vorlesung: Juristische Aspekte der Psychiatrie
Schlagzeilen im Internet – Ihre Meinung?
"Leymannsche Ideale und die heutige Arbeitswelt in Deutschland aus persönlicher Sicht“ Dr. Alfred Fleissner Hamburg.
Die klinische und neuropsychologische Heterogenität bei Patienten mit semantischer Demenz – eine komparative Fallstudie Hansen, A., Vater, R., Ibach, B.
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Einführung in die Diskriminanzanalyse
Kappl, E. (1, 2), Heintz, S. (3), Köllner, V. (1, 2)
Erfahrung in der Planung von
Problem- beschreibung Der PKMS in der Praxis Feldforschungs-ergebnisse
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Symptomwandel der ADHS im Jugendalter Konsequenzen für Forschung und klinische Praxis nun Lars Tischler, Sören Schmidt, Franz Petermann und Ute Koglin.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Empirische Sozialforschung
Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen
in der Jahrgangsstufe Q 1
Erstellung der Diagnostischen Hausarbeiten
Richtlinien Promotion
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Autismus-Sprechstunde
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation
Stellungnahme der GwG Aberkennung der Wissenschaftlichkeit der Gesprächspsychotherapie durch den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie.
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
Prof. Dr. Jürgen Kriz 1.
Das Prüfungs-Reglement zum neuen Schwerpunkt
<Titel des Vortrags>
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
2. Methodentraining Facharbeit
„Psychiatrie und Psychotherapie“
►Veranstaltungsort und Seminarzeit
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
Titel der Studien Name Vortragende/r.
Titel der Studien Name Vortragende/r.
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
In memoria Prof. Dr. med. Christian Scharfetter
 Präsentation transkript:

Die Qualität von Schuldfähigkeitsgutachten bei im Maßregelvollzug untergebrachten Patienten - Ergebnisse einer empirischen Studie Respekt-Kritik-Entwicklung Therapeutische Aspekte im Maßregelvollzug 27. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie 7.-9.3. 2012 C.Prüter-Schwarte, HJ Kunert LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Ausgangssituation Seit Mitte der 90er Jahre zunehmende Kritik an der Qualität psychiatrischer und psychologischer Gutachten Empirische Untersuchungsbefunde → Pfäfflin 1978, Gutachten bei Sexualstraftaten → Heinz 1982, Schuldfähigkeitsgutachten bei im MRV untergebrachten → Kinzig 1997, Gutachten zur Sicherungsverwahrung → Fegert et al. 2003, Schuldfähigkeitsgutachten bei Mord- und Brandstiftungsdelikten zeigten erhebliche und gravierende Mängel bei der Gutachtenerstellung auf LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Ausgangssituation Grundsatzurteil des BGH (1 StR 618/98) vom 30.7.1999 zu den wissenschaftlichen Anforderungen an aussagespsychologische Gutachten 2003 Konstituierung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe aus Juristen, forensischen Psychiatern, Psychologen und Sexualmedizinern zur Erarbeitung von qualitativen Standards für Schuldfähigkeitsgutachten Schwerpunkt auf den Bereich der schweren anderen seelischen Abartigkeit und der paraphil motivierten Sexualstraftaten LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Ausgangssituation 2005 Veröffentlichung der Mindeststandards: Boetticher A, Nedopil N, Bosinski H, Saß H (2005) Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. NStZ 25: 57-62 → Darstellung von formalen wie inhaltlichen Mindeststandards bei der Erstellung von Schuldfähigkeitsgutachten LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Fragestellung der Untersuchung: Untersuchung der Qualität der Schuldfähigkeitsgutachten bei im LWL-ZFP Lippstadt untergebrachten Patienten Zugrundelegung der Mindeststandards in operationalisierter Form Fortentwicklung von Qualitätsstandards für die Gutachtenerstellung LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Die meisten Gutachten weisen im Hinblick auf die formalen Wesentliche Ergebnisse der Pilotstudie ( Gutachten n=62) Die meisten Gutachten weisen im Hinblick auf die formalen Anforderungen eine gute Qualität auf formale Schwächen: → bei über 20 % fehlt der Hinweis auf Aufklärung → bei 60 % der GA wurden keine zusätzlichen Untersuchungen durchgeführt → bei 60 % fehlt Hinweis auf Vorläufigkeit → bei nahezu 20 % findet sich keine Trennung von gesicherten medizinischen Wissen und Vermutungen des Sachverständigen LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Wesentliche Ergebnisse der Pilotstudie ( Gutachten n=62) inhaltliche Schwächen: → bei über 20 % fehlt eine Zuordnung zu den Eingangsmerkmalen → bei 60 % der GA keine Differenzierung zwischen Einsichts- und Steuerungsfähigkeit → bei nahezu 40 % keine transparente Darstellung des Schweregrades der Störung → bei nahezu 20 % keine Darstellung der durch die Störung bedingten für die Beurteilung relevanten Funktionsbeeinträchtigungen → bei 30 % fehlt eine Beschreibung der tatzeitlichen Beeinträchtigungen der Probanden LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Methodik Auswertung von Gutachten anhand des Kriterienkatalogs der Mindeststandards (Boetticher et al.2005) in operationalisierter Form Erstellung eines dichotomen Auswertungsschemas Nur Gutachten seit 1990 wurden miteinbezogen 195 Gutachten konnten in die Untersuchung miteinbezogen werden Seitenzahl der Gutachten: 40.2 ± 28.4 (range = 135; min = 11; max = 146) LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Gutachter und Gutachten (Deskriptive Statistik) Ausgewertet wurden 195 Gutachten von 89 Gutachtern Range der Gutachten pro Gutachter: 1 – 12 Anzahl der Gutachten pro Gutachten Anzahl der Gutachter (%) Summe der Gutachten (%) >= 10 3 (3,4) 33 (16,9) 5 – 9 8 (9,0) 55 (28,2) 2 - 4 22 (24,7) 51 (26,1) 1 56 (62,9) 56 (28,7) 89 195 Keine Unterschiede im Hinblick auf formale und / oder inhaltliche Kriterien LVR-Klinik Köln

Diagnoseverteilung nach ICD-10 Diagnosegruppen N Schizophrenie 79 (41%) Persönlichkeitsstörungen 61 (31%) Sexualstörungen 46 (24%) Komorbide Störungsbilder 39 (20%) LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Ergebnisse: Erfüllung der inhaltlichen Mindestanforderungen 134 (69%) Kriterien erfüllt nicht erfüllt Darstellung der Funktionsbeeinträchtigungen, die im Allgemeinen durch die diagnostizierte Störung bedingt werden, soweit diese für die Gutachtensfrage relevant werden könnten: 134 (69%) 61 (31%) Überprüfung, ob und in welchem Ausmaß diese Funktionsbeeinträchtigungen bei dem Untersuchten bei Begehung der Tat vorlagen: 101 (52%) 94 (48%) Korrekte Zuordnung der psychiatrischen Diagnose zu den gesetzlichen Eingangsmerkmalen: 127 (65%) 68 (35%) Transparente Darstellung der Bewertung des Schweregrades der Störung: 81 (42%) 114 (58%) Tatrelevante Funktionsbeeinträchtigungen unter Differenzierung zwischen Einsichts- und Steuerungsfähigkeit: 109 (56%) 86 (44%) LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

komplett erfüllt nicht erfüllt Kriterien komplett erfüllt nicht erfüllt Darstellung der Funktionsbeeinträchtigungen, die im Allgemeinen durch die diagnostizierte Störung bedingt werden, soweit diese für die Gutachtensfrage relevant werden könnten. 56 (29%) 139 (71%) Überprüfung, ob und in welchem Ausmaß diese Funktionsbeeinträchtigungen bei dem Untersuchten bei Begehung der Tat vorlagen. Korrekte Zuordnung der psychiatrischen Diagnose zu den gesetzlichen Eingangs-merkmalen. Transparente Darstellung der Bewertung des Schweregrades der Störung. Tatrelevante Funktionsbeeinträchtigungen unter Differenzierung zwischen Einsichts- und Steuerungsfähigkeit. LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Erfüllung der inhaltlichen Mindestanforderungen nach Diagnosegruppen Mindestanforderungen komplett erfüllt Schizophrenie 28 (14%) Persönlichkeitsstörungen 19 (10%) Sexualstörungen Komorbide Störungsbilder 11 (6%) LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

- Auch in der endgültigen Stichprobe wurden die formalen Zusammenfassung - Auch in der endgültigen Stichprobe wurden die formalen Mindestanforderungen in den meisten Gutachten erfüllt. Im Hinblick auf fünf gewählte „Kernkriterien“ der inhaltlichen Mindestanforderungen fanden sich mit einer Nichterfüllungs- quote von 30-60 % unbefriedigende Ergebnisse für die Kriterien im Einzelnen. - Die Mehrzahl der Gutachten (71%) erfüllten diese fünf „Kernkriterien“ nicht komplett. Überraschenderweise fanden sich im Hinblick auf die komplette Erfüllung keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Gruppen der Schizophrenen und der Persönlichkeitsstörungen. LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Schuldfähigkeit wesentlichen inhaltlichen Bereichen in Ein erstes Fazit: Somit finden sich in dem für die Beurteilung der Schuldfähigkeit wesentlichen inhaltlichen Bereichen in den untersuchten Gutachten erhebliche Qualitätsmängel, welche die Ergebnisse der Gutachten in Frage stellen. Alle Probanden über die diese Gutachten erstellt wurden, befinden sich im MRV, die GA wurden von den Gerichten so akzeptiert. LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Danke ! Dr. Christian Prüter-Schwarte, LVR-Klinik Köln und Universität Witten/Herdecke PD Dr. Hanns Jürgen Kunert, GA Universität Göttingen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie christian.prueter-schwarte@lvr.de LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln