Herzlich Willkommen zur Online-Schulung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Möglichkeit zur Inanspruchnahme
Advertisements

Thema: Bürgerentlastungsgesetz und die
Vorstellung.
66 Mrd. sind von den Lebensversicherern 2007 an ihre Kundschaft ausbezahlt worden. Der Ansatz zeigt die Wege für eine professionelle Wiederanlage dieser.
Zunächst allgemeine Begrüßung durch Herrn Funk bzw
Jahrestagung Hausverein Deutscher Ring
Die betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Informationen zur Betriebsrente
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitnehmer.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitnehmer.
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
Unterstützungskasse Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Kompetenzen koordinieren Wichtige Informationen zur Betrieblichen Altersversorgung für Arztpraxen und deren medizinische Fachangestellte Der staatlich.
Ist mir wichtig Beste Versorgung im Pflegefall Neues Urteil des Bundesgerichtshofs ! März
Kompetenzen koordinieren Betriebliche Altersversorgung für Arztpraxen und deren medizinische Fachangestellte Ihr staatlich geförderter Weg zur sicheren.
Drehen Sie mit Ihren Kunden an der Beitragsschraube Aktion BRE-Umwandlung in die Vorsorgekomponente V Allianz Private Krankenversicherungs-AG.
Direktversicherung für deutsche Grenzgänger
bAV für mitarbeitende Ehegatten
Die Musterfirma [Logo] Betriebsrente
BAV Care clever für das Alter vorsorgen.
Tarifvertrag für Tierarzthelferinnen
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Hoch attraktive Berufsunfähigkeitsvorsorge für Mitarbeiter
VL-Optimierung in 3 Schritten
Betriebliche Altersversorgung clever Mitarbeiter motivieren.
Betriebsrente für Apotheken
Besteuerung von Renten und Pensionen
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Information zur betrieblichen Altersversorgung
Präsentation für Arbeitnehmer Platz für Logo Unternehmen
Steuerrechtliche Behandlung der bKV
Für das Alter vorsorgen und dabei Steuern sparen!
Beitragsentlastung im Alter
Für das Alter mit staatlicher Förderung vorsorgen!
Individuelles Versorgungskonzept
LEISTUNGSSTARK UND GRUPPENGÜNSTIG
Betriebliche Altersversorgung
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
clever für das Alter vorsorgen
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
Individuelles Versorgungskonzept
Die betriebliche Direktversicherung
Information zur betrieblichen Altersversorgung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Geringfügige Beschäftigung und Gleitzonenregelung
Die betriebliche Direktversicherung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
Betriebliche Altersversorgung clever Mitarbeiter motivieren mit…
Rechenbeispiel Riester
Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Allgemeine Infos zur BAP 2019
Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIKV
Betriebsrentenstärkungsgesetz: Neue Chancen für Ihr Unternehmen
Informationen für Arbeitgeber
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Die betriebliche Direktversicherung
Information zur betrieblichen Altersversorgung.
Individuelles Versorgungskonzept
Die betriebliche Direktversicherung
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Informationen für Arbeitgeber
 Präsentation transkript:

Online-Schulung Hamburg, Dezember 2009 Die Generali Konjunkturrente Rückenwind durch das Bürgerentlastungsgesetz Online-Schulung Hamburg, Dezember 2009

Herzlich Willkommen zur Online-Schulung Herzlich Willkommen zur Online-Schulung! Ihre Referenten aus dem bAV- Vertriebs- und Beratungsservice Michael Maart bAV- Koordinator/ Key Account Annett Brauckmann Referentin für bAV Andreas Nicolai Referent für bAV

Die Bundesregierung investiert viel Geld zur Belebung der Konjunktur Maßnahmen aus dem Konjunkturpaket Senkung des Beitragssatzes in der Krankenversicherung Umweltprämie für Altfahrzeuge (Abwrackprämie) Senkung der Einkommensteuer Umstellung der Kfz-Steuer Ausbau der Breitbandnetze Geldkanone aus dem Geldscheine mit der entsprechenden Aufschrift rausfliegen Neue Ausgestaltung der Kurzarbeit Mehr Geld für Kinder (Kinderbonus)

Ab 2010 sorgt das Bürgerentlastungsgesetz für zusätzlichen Rückenwind Geldkanone aus dem Geldscheine mit der entsprechenden Aufschrift rausfliegen

Das Bürgerentlastungsgesetz wurde aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts beschlossen Inhalt Inhalt der Beschlüsse des BVerfG vom 13. Februar 2008 Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (abzüglich Krankengeld) zugunsten einer privaten Krankenversicherung in Höhe der Basisabsicherung zur gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung sind steuerfrei zu stellen ! Die „Förderung“ ist im Grundgesetz verankert - verlässlich und dauerhaft.

Ab 2010 gibt es Monat für Monat damit noch mehr staatliche Geschenke für Arbeitnehmer Beispiel Januar 2010 Entlastungen aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung Ersparnis aus dem Bürgerentlastungs- gesetz Noch mehr Geld im Portemonnaie! = Senkung Einkommensteuer- belastung per 1.1.2009 Reduzierung Beitragssatz zur gesetzlichen Kranken- versicherung per 1.7.2009 Steuerfreiheit der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung ab 1.1.2010 Zwei Beispiele: 1. Alleinstehende (Steuerklasse I/kinderlos), Einkommen: 2.500 € 69 € mehr im Geldbeutel 2. Verheiratete (Steuerklasse III/1 Kind), Einkommen: 3.000 € 43 € mehr im Geldbeutel Fazit: Die Vertriebschancen sind enorm!

Durch eine geschickte Förderkombination können Sie für Ihre Kunden ein kleines Vermögen organisieren Die Story Die Idee ist ganz einfach: Zuzahlung 0 € Monatliche Geschenke der Bundesregierung Mit der Generali Konjunkturrente als Direkt-versicherung können wir quasi verdoppeln Gesamtrente 425,30 € Gesamtkapital 105.940 € aus Konjunkturpaket 2 und Bürgerentlastungsgesetz Wert ca. 69 € zzgl. Steuer- und Sozialversicherungs-ersparnis aus staatlicher Förderung der DV, Wert ca. 137 € Beitragssumme 52.608 € Zuzahlung muss erheblich verzögert (am besten per Klick) eingeblendet werden Direktversicherung nach Tarif RE 1 09, Versicherungsbeginn in 2009, Tarifstufe N, RGZ 5 Jahre, Überschuss-System Bonus, Eintrittsalter 35, Endalter 67. Die angegebenen Leistungen aus der Konjunkturrente beinhalten Überschüsse, die nicht garantiert werden können. Einkommen 2.500 € monatlich, Steuerklasse 1/0 Kinder, KiSt 9%, SV-Pflichtig.

Auch für Sie lohnt es sich, dem Kunden ein Vermögen zu organisieren Verdienstmöglichkeiten ab 2010 Generali Konjunkturrente Steuerliche Vorgaben Alleinstehend Stkl. 1 ohne Kinder 9% Kirchensteuer SV-pflichtig Tarif RE1 Eintrittsalter 35 Rentenbeginn 67 Brutto- einkommen Beitrags-summe 2.000 € 47 € 88 € 33.792 € 2.200 € 55 € 106 € 40.704 € 2.400 € 65 € 127 € 48.768 € 2.600 € 74 € 148 € 56.832 € 2.800 € 84 € 172 € 66.048 € 3.000 € 95 € 197 € 75.648 € 3.200 € 223 € 85.632 € 3.400 € 118 € 243 € 93.312 €

Generali Konjunkturrente plus Mit der Konjunkturrente plus wird die Konjunkturrente clever mit vermögenswirksamen Leistungen kombiniert Konjunkturrente mit den VL des Arbeitgebers für Fortgeschrittene Geschenke der Bundesregierung Geschenk des Arbeitgebers Eigenes Geschenk aus Konjunkturpaket 2 u. Bürgerentlastungsgesetz Vermögenswirksame Leistungen Zuzahlung Generali Konjunkturrente plus

Mit der Konjunkturrente plus profitiert der Arbeitnehmer doppelt und dreifach Beispiel Geschenke Mit der Generali Konjunkturrente können wir jeweils quasi verdoppeln … der Bundesregierung aus Konjunkturpaket 2 und Bürgerentlastungsgesetz Wert ca. 69 € zzgl. Steuer- und Sozialversicherungs-ersparnis aus staatlicher Förderung der DV, Wert insgesamt ca. 137 € Gesamtrente 760,40 € … des Arbeitgebers Gesamtkapital 189.386 € Arbeitgebergeschenk sowie Steuer- und Sozialversicherungsersparnis aus staatlicher Förderung der DV, Wert ca. 68 € Wert 40 € Beitragssumme 94.080 € Eigenes Geschenk Zuzahlung muss erheblich verzögert (am besten per Klick) eingeblendet werden eigene Zuzahlung sowie Steuer- und Sozialversicherungsersparnis aus staatlicher Förderung der DV, Wert ca. 40 € Wert 20 € Daten: Vgl. Folie 6

Mit der Konjunkturrente plus in großen Schritten zur Erreichung der Leben- Ziele Verdienstmöglichkeiten Steuerliche Vorgaben Geschenke der Bundes-regierung und 40 € VWL vom Arbeitgeber Investition in Generali Konjunkturrente PLUS ca. Alleinstehend StKl. 1 ohne Kinder 9% Kirchensteuer SV-pflichtig Tarif RE1 Eintrittsalter 35 Rentenbeginn 67 Brutto- einkommen Beitragssumme 2.000 € 87 € 163 € 62.592 € 2.500 € 109 € 215 € 82.560 € 3.000 € 135 € 261 € 100.224 € 3.500 € 313 € 120.192 € Geschenke der Bundesregierung + VWL + 20 € eigene Zuzahlung 2.000 € 107 € 201 € 77.184 € 2.500 € 129 € 245 € 94.080 € 3.000 € 155 € 290 € 111.360 € 3.500 € 183 € 342 € 131.328 € Bitte entwerfen Sie hier eine Tabelle, die wir nachträglich noch befüllen können

Neben der guten Idee bieten wir vereinfachte Anträge und hervorragende Verkaufsunterlagen Unterlagen Konjunkturrente und Konjunkturrente plus Beratungs- und Verkaufsunterlagen Antragsunterlagen Sales-Story (inkl. Mustertabelle) Infoblatt Arbeitgeber Kurzantrag inkl. Ergänzungsvereinbarung Bestellnr. 86 00069 Bestellnr. 86 00067 Bestellnr. 86 00068 Bestellnr. RE 09: 86 00074 ID 09: 86 00075 Bestellnr. 86 00066

Auch Ihre Kunden werden professionell informiert Kundenkommunikation Plakat Flyer Gehaltsbeilage Einsteckkarte Bestellnr.: 86 00080 Postkarte Bestellnr.: 86 00070 Bestellnr.: 86 00072 Bestellnr.: 86 00081

Ihre Kunden können sich im Internet über die Vorteile der Konjunkturrente informieren www.konjunkturrente.de

Alles rund um die Generali Konjunkturrente und Konjunkturrente plus finden Sie topaktuell in Ihrem Vertriebsportal Vertriebsportal

Die Generali Konjunkturrente ist nach wie vor einmalig am Versicherungsmarkt und bleibt auf Erfolgskurs! Die Highlights im Überblick Generali Konjunkturrente® mit eigenem Internetauftritt „www.konjunkturrente.de“ Einfache Geschichte: Du erhältst ein kleines Geschenk vom Staat und wir sorgen dafür, dass daraus ein großes wird – und das ohne Zuzahlung! Großes Kundenpotenzial Erstklassige Verdienstmöglichkeiten Einzigartiger Konjunkturrentenrechner ü ü ü ü ü

Der neue Konjunkturrentenrechner (KRR) ist benutzerfreundlich und weist alle Vorteile auf einen Blick aus Optimale Verkaufschancen mit dem neuen Konjunkturrentenrechner

Konjunkturrentenrechner Einstiegsbild

Konjunkturrentenrechner Finanzierungsmaske des Konjunkturrentenrechners

Konjunkturrentenrechner Finanzierungsgrundlagen Netto- bzw. Bruttoverzicht Ersparnis aus dem Konjunkturpaket 2 (Erhöhung des Grundfreibetrages auf 8.004 € und Senkung des Eingangssteuersatzes auf 14 %; Reduzierung GKV Beitragssatz ab 01.07.2009) Ersparnis aus dem Bürgerentlastungsgesetz (Absetzbarkeit von Kranken und Pflegeversicherungsbeiträgen ab 01.01.2010) Beitrag aus vermögenswirksamen Leistungen (Power-Rente) Beitrag aus Arbeitgeberzuschuss weitere Hilfetexte finden Sie unter

Konjunkturrentenrechner Ergebnismaske

Konjunkturrentenrechner Welche Ersparnis wird in der Software dargestellt? Senkung Eingangssteuersatz auf 14 % Erfolgte zum 01.01.2009 Senkung des KV-Satz von 15,5% auf 14,9 % Erfolgte zum 01.07.2009 Erhöhung Grundfreibetrag auf 7.834 Erfolgte zum 01.01.2009 Senkung des AV-Beitrags von 3,3 % auf 2,8 % Erfolgte zum 01.01.2009 Für die Darstellung der Ersparnis aus dem KP2 werden die Monate 12.2008 und 7.2009 herangezogen

Konjunkturrentenrechner Welche Ersparnis wird in der Software dargestellt? Absetzbarkeit der KV- und PV-Beiträge Erfolgt zum 01.01.2010 Erhöhung des Grundfreibetrags auf 8.004 Euro Erfolgt zum 01.01.2010 Erhöhung der Absetzbarkeit der RV-Beiträge um 2% Erfolgt zum 01.01.2010 (Alterseinkünftegesetz) Für die Darstellung der Ersparnis aus BEG werden die Monate 12.2009 und 01.2010 herangezogen.

Konjunkturrentenrechner Schaltfläche Arbeitgebersicht

Konjunkturrentenrechner Druck-Auswahl-Maske des Konjunkturrentenrechners mit der Schaltfläche „Druckansicht starten“ wird das Ergebnis für den Arbeitnehmer dargestellt

Konjunkturrentenrechner Ausdruck des Konjunkturrentenrechners Seite 1

Konjunkturrentenrechner Ausdruck des Konjunkturrentenrechners Seite 2

Konjunkturrentenrechner Druck-Auswahl-Maske des Konjunkturrentenrechners mit der Schaltfläche „Druckansicht starten“ kann eine Gehaltsabrechnung nach alten und neuen steuerlichen Berechnungen mit BEG und KP 2 gedruckt werden

Konjunkturrentenrechner Gehaltsabrechnung vor KP 2 und BEG

Konjunkturrentenrechner Gehaltsabrechnung nach KP 2 und BEG

Konjunkturrentenrechner Besonderheiten zum Speichern der Daten - Exportieren Mit dem Konjunkturrentenrechner können die eingegebenen Daten nicht gespeichert werden. Es besteht aber die Möglichkeit, die Daten zu exportieren und beim nächsten Aufruf wieder zu importieren. Folgender Weg muss hier beschritten werden: anklicken – es erscheint das folgende Fenster – bitte Eigene Dateien auswählen Mit der Schaltfläche Export wird die Datei in den Eigenen Dateien gespeichert.

Konjunkturrentenrechner Besonderheiten zum Speichern der Daten - Importieren Konjunkturrentenrechner starten Datei – importieren Datei – Export_Mustermann.xml auswählen Datei – mit der Schaltfläche Import Kundendaten übernehmen

Konjunkturrentenrechner Übernahme der Daten – diese können jetzt verändert werden

Konjunkturrentenrechner Negativer BEG Wert – Bsp. Mann, StKl Konjunkturrentenrechner Negativer BEG Wert – Bsp. Mann, StKl. 3, 1 Kind, Ehefrau=Hausfrau!

Konjunkturrentenrechner Negativer BEG Wert – Bsp. Mann, StKl Konjunkturrentenrechner Negativer BEG Wert – Bsp. Mann, StKl. 3, 1 Kind, Ehefrau=Hausfrau! Woran liegt das? Zwar sieht das Bürgerentlastungsgesetz vor, dass kein Steuerpflichtiger schlechter gestellt wird als vorher. Die hierfür durchgeführte Vergleichsberechnung (Günstigerprüfung im Lohnsteuerabzugsverfahren) wird aus Gründen der Steuervereinfachung nicht mehr monatlich zusammen mit der Gehaltsabrechnung durchgeführt, sondern nur noch einmal am Jahresende vom Finanzamt im Rahmen der Einkommensteuererklärung vorgenommen. Somit kann die Entlastung diesen Steuerpflichtigen demnach erst am Jahresende vom Finanzamt ausgezahlt werden. Da der Konjunkturrentenrechner stets die Auswirkungen auf eine monatliche Gehalts-abrechnung zeigt, ergibt sich für diese Fälle also ein negativer Wert für die Ersparnis aus BEG. Die Ersparnis aus dem Konjunkturpaket 2 wird davon nicht berührt. Die negativen Auswirkungen betreffen nur einen sehr kleinen Personenkreis. Bei den Verheirateten betrifft es die unteren Einkommen bis 2.800 € Monatsbrutto und bei den Ledigen die Geringverdiener. Bei allen anderen Fallkonstellationen erhalten Ihre Kunden Steuervergünstigungen, die in betriebliche Altersversorgung investiert werden können.

Konjunkturrentenrechner Negativer BEG Wert – Bsp. Mann, StKl Konjunkturrentenrechner Negativer BEG Wert – Bsp. Mann, StKl. 3, 1 Kind, Ehefrau=Hausfrau! ü

inkl. AG-Zusatzvereinbarung Die bewährten Unterlagen zur Konjunkturrente und Konjunkturrente Plus wurden angepasst und weiterhin eingesetzt Antragsübersicht Konjunkturrente inkl. AG-Zusatzvereinbarung Konjunkturrente plus Antrag ID 09 86 00077 1/07.2009 Antrag RE1 86 00074 1/07.2009 Antrag RE1, SBU 86 00076 1/07.2009 Antrag ID 09 86 00075 1/07.2009 AG-Zusatzvereinbarung bei der Konjunkturrente plus im Vertriebsportal

So können Sie uns erreichen Kontaktdaten vsbs Hotline bAV- Vertriebs- und Beratungsservice 040 - 2865 – 2288 E-Mail-Adresse konjunkturrente@generali.de

Geschenke, Geschenke, Geschenke! Die Erfolgsgeschichte geht weiter!