Carina Gerigk1, Simone Gantz2, Marcus Schiltenwolf1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Advertisements

Depression und Typ 2 Diabetes – Prävalenz und Patientencharakteristik: Ergebnisse der DETECT Studie Pieper, Lars1, Klotsche, Jens1, Eichler, Tilly1, Pittrow,
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Beeinträchtigungen des sexuellen Erlebens bei HIV-positiven Frauen
Tutorium
Projekt zur Optimierung der peri-postoperativen Schmerztherapie und Qualitätssicherung durch Patientenbefragung OA Dr.Wolfgang MAIR Bezirkskrankenhaus.
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Orthopädische Praxis Dres. med. Ch. und K.-U. Schreiter
Die Reduktionsplastik mit zentroinferiorer Mamillenstielung
Prof. Prof. h. c. (VRC) Dr. med. Harald Gumbiller
Häuser, W; Eich, W; Herrmann, M; Nutzinger, D O; Schiltenwolf, M; Henningsen, P Fibromyalgia Syndrome—Classification, Diagnosis, and Treatment Dtsch Arztebl.
Möglichkeiten der therapeutischen Stimulation bei Alzheimer Demenz
Indikationsstellung Nutzen-Risiko- Abwägung Erwartungshaltung des Patienten –Frage Was kann ich durch die Operation verbessern?
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
I. Hintergrund III. Diskussion/Ausblick 1.Informationsverhalten III. Ergebnisse 2. Therapieentscheidung Fragestellungen  Strukturierte, Fragebogen-basierte.
James Teufel Kollogium Effekte eines videobasierten mentalen Trainings auf die Muskelaktivität des M. vastus medialis obliquus und M. vastus lateralis.
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Veränderungen und Schmerzen an der Wirbelsäule
Compliancemessung bei Typ 2 Diabetes
Die laparoskopische Fundoplikatio nach Nissen zur Therapie der gastroösophagalen Refluxerkrankung - eine 15-jährige Erfahrung. D. Prassas , F-J. Schumacher.
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Pausenorganisation und Fluktuation in der Altenpflege
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Klangorientierter Fremdspracherwerb
Projektvorstellung: Entwicklung einer S3-Leitlinie anhand
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur Therapie boviner Ovarialzysten T. Neubert1, M. Freick2, R. Preißler1, N. Kemper3.
Psychometrie für die Versorgungsrealität:
Vorstellung der Studie
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
Subjektive Körperbilder bei Rückenschmerz
Jöllenbeck, T., Schönle, C. Klinik Lindenplatz GmbH
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Das QUIPS Projekt - ein Überblick
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
Orale Antikoagulation
Komrakova M, Tezval M, Weidemann A, Köstner F, Stürmer KM, Sehmisch S
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Kappl, E. (1, 2), Heintz, S. (3), Köllner, V. (1, 2)
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Symptomwandel der ADHS im Jugendalter Konsequenzen für Forschung und klinische Praxis nun Lars Tischler, Sören Schmidt, Franz Petermann und Ute Koglin.
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
Prinzipien von KEDOQ – Schmerz
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Leben (und Leiden) zwischen Datenerfassungsprogramm und KEDOQ-Schmerz
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Überblick über das Dokument
Einstellung von Ärzten gegenüber Komplementärmedizin in einer ländlichen Region der Schweiz: Ergebnisse einer Umfrage Complement Med Res 2017;24:
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Signatur und Titel der Arbeit
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
Beginn der Hormontherapie
DEDICATE Randomized, Multi-Center, Event-Driven Trial of TAVI versus SAVR in Patients with Symptomatic Severe Aortic Valve Stenosis and Intermediate Risk.
„Basisinterventionen klinisch-psychologischen Handelns“
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Happiness springs from doing good and helping others.
Titel der Studien Name Vortragende/r.
WIK Gabl M.V Spine Center Innsbruck Sanatorium Kettenbrücke
 Präsentation transkript:

Carina Gerigk1, Simone Gantz2, Marcus Schiltenwolf1 Einfluss prädiktiver Faktoren auf den Therapieerfolg orthopädischer Operationen – Ergebnisse nach 8 Jahren follow up Carina Gerigk1, Simone Gantz2, Marcus Schiltenwolf1 1Department für Orthopädie, Sektion Schmerztherapie, Universitätsklinikum Heidelberg 1Department für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg Hintergrund und Fragestellung Der primäre endoprothetische Ersatz gilt als Standard in der Behandlung der fortgeschrittenen Gelenkarthrose und kann durch konservative Therapiemaßnahmen nicht ausreichend behandelt werden. Trotz gelungener Operation berichten zahlreiche Patienten von persistierenden Schmerzen. Daraus resultierend ergibt sich die Frage, ob es psychische Einflussfaktoren auf den Verlauf der Schmerzwahrnehmung bei Patienten mit Endoprothesen gibt. Studie: Bisher liegen keine Langzeitergebnisse vom Einfluss psychischer Faktoren auf das Operationsergebnis von elektiven orthopädischen Gelenkeingriffen. Ziel: Überprüfung, ob und in welchem Ausmaß präoperative indikationsunabhängige Faktoren Einfluss auf das Operationsergebnis haben: Soziodemographische Prädiktoren, wie Geschlecht und Alter, die präoperative Schmerzstärke und psychosomatische Prädiktoren wie Somatisierung, Depression, Panik und Angst. Das Operationsergebnis ist definiert über die postoperativen. Fragestellung: Welchen Einfluss haben die präoperative Schmerzstärke, das Geschlecht, das Alter und die psychischen Faktoren Somatisierung, Depression, Panik und Angst auf die postoperativen Schmerzen? Stichprobe und Methoden Einschlusskriterien Ausschlusskriterien - Rekrutierung der Netto-Stichprobe (siehe Abb. 1) an der orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg für eine von vier Operationen der Stütz- und Bewegungsorgane (siehe Abb. 2). - Erfassung von soziodemographischen, schmerzabhängigen und psychosomatischen Faktoren präoperativ mit Hilfe des „Fragebogens vor OP“ und des PHQ-D in der deutschen Version (Löwe et al. 2002). - Verlauf unter Berücksichtigung der Alterskategorien (siehe Abb. 3) von T0=präoperativ; T1=6, T2=12, T3=24 Monate und T4=8 Jahre postoperativ - Auswertung des Zusammenhangs zwischen den Faktoren und dem postoperativen Schmerz multiplen Regressionsanalysen mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS for Windows in der Version 19.0. Darstellung der Ergebnisse im 95% Konfidenzintervall und Odds Ratios (siehe Abb. 4) zur Bestimmung des prädiktiven Wertes der Faktoren. 1. Hüft- Endoprothese Indikation: Hüftschmerz und Belastungsinsuffizienz bei fortgeschrittener Koxarthrose. - Sonderimplantate - Operationen nach Umstellungsoperationen - Wechseloperationen 2. Knie- Endoprothese Indikation: Knieschmerz und Belastungsinsuffizienz bei fortgeschrittener Gonarthrose. 3. Arthroskopische Kniegelenks- OP mit partieller Meniskektomie Indikation: Knieschmerz bei Meniskuszeichen und MRT- Nachweis einer Meniskusschädigung. - Meniskusnaht - Vordere- Kreuzband- Plastik 4. Korrektive OP bei Hallux- valgus Indikation: Vorfußschmerzen am Großzehenballen infolge Spreizfuß mit sek. Hallux- valgus- Deformität. - Revisionsoperationen - peri-, oder postoperative Komplikationen (Implantatversagen, Frakturen, Infektionen etc.) T0 N=260 N=86 N=71 N=58 N=45 N=40 N=32 N=20 N=18 T8 N=110 Abb. 1: Stichprobenverteilung Abb. 2: Ein- und Ausschlusskriterien Ergebnisse Anmerkungen: Multiple logistische Regressionsanalyse für die abhängige Variable „postoperativer Schmerz im OP- Gebiet“ im zeitlichen Verlauf nach 6, 12, 24 Monaten sowie 8 Jahren unter Konstanthaltung aller in Abb.3 dargestellten Variablen und unter Kontrolle der Variablen: Geschlecht und Angst. ns= nicht signifikant; *=p<.05; **=p<.01; ***=p<.001 Abb. 3: Mittelwerte Alter vs. Patientengruppe Abb. 4: Odds Ratios der Prädiktoren auf den postoperativen Schmerz Diskussion Anhand der Ergebnisse kann der prospektiv negative Einfluss der psychosomatischen Prädiktoren auf postoperative Schmerzpersistenz im Längsschnitt nach acht Jahren nicht konstatiert werden. Effekte, die sich in den Querschnitten [negativen Einfluss von Depressivität (6, 12, 24) sowie Angst (24)] zeigen, nach acht Jahren nicht stabil bleiben. Gründe hierfür können in nicht kontrollierbaren Umweltfaktoren im zeitlichen verlauf liegen. - - Es besteht jedoch generell eine Komorbidität von Schmerzen und psychischen Faktoren auch bei Gelenkschmerzen. Dies war bislang allgemein belegt (z.B. Henningsen et al. 2004). - - Diese Komorbidität beeinflusst das Operationsergebnis elektiver Gelenkoperationen; der Einfluss war bislang nur für Bandscheiben-operationen belegt (Hasenbring et al. 2001). - - Zusätzlich zu diesen Ergebnissen konnte anhand des achtjährigen Längsschnittssprofils der Studie, der Einbeziehung von vier verschiedenen Operationsgruppen der Stütz- und Bewegungsorgane und der prospektiven Untersuchung von den Prädiktoren auf das Operationsergebnis ein differenzierter Einblick in den Zusammenhang von psychopathologischen Parametern und postoperativen Schmerzen bei orthopädischen Elektivoperationen gewonnen werden.  Konsens: Die Aufnahme der psychopathologischen Prädiktoren in die präoperative Diagnostik kann sich nicht nur auf die Kosten von Gelenkoperationen auswirken, sondern durch die Vermeidung von unnötigen Folgebehandlungen und Revisionsoperationen die Zufriedenheit der Patienten und der Operateure erhöhen. Literatur 1 Hasenbring M, Hallner D, Klasen B (2001); Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Schmerz 15: 442-447 2 Henningsen P, Derra C, Türp JC, Häuser W (2004); Functional somatic pain syndromes: summary of hypotheses of their overlap and etiology; Schmerz 18(2):136-40 3 Löwe B, Gräfe K, Quenter A, Buchholz C, Zipfel S, Herzog W (2002); Screening psychischer Störungen in der Primärmedizin: Validierung des "Gesundheitsfragebogens für Patienten (PHQ-D)„ Psychother Psych Med 52: 104-105; 4 Quintana JM, MD, PhD, Escobar A, MD, Arostegui I, MHSc, Bilbao A, MSc,Azkarate J, MD, PhD,Goenaga JI, MD, Arenaza JC, MD (2006); Health-Related Quality of Life and Appropriateness of Knee or Hip Joint Replacement; Arch Intern Med.166: 220-226; 5 Schiltenwolf M, Henningsen P (2006); Muskuloskelettale Schmerzen. Diagnostizieren und Therapieren nach biopsychosozialem Konzept. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag Juli 2006 - gebunden - XVII321; ISBN: 3769104757