3. Interdisziplinärer Kongress „Quality of Cancer Care” (QoCC 2017)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlichen Glückwunsch !
Advertisements

Pay – for – Performance P 4 P
Warum Patienten an einem zertifizierten
| P. Steffen, C. Kowalski & H. Pfaff | Abteilung Medizinische Soziologie Evaluierung des Brustzentrenkonzepts NRW – Implementierung und Akzeptanz.
Internet und Intranet im Krankenhaus
St. GallenMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO Verein Outcome, Zürich Indikatorenmessung Verein Outcome, Zürich (
St. GallenMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO Verein Outcome, Zürich Indikatorenmessung Verein Outcome, Zürich (
Zahlen und Daten 2008 Dr. T. Schilling.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
Warum Zertifizierung ? Behandlung von Brustkrebs in Deutschland unzureichend unsufficient Hauptursache mean cause: fehlende interdisziplinäre centers Zusammenarbeit.
Hochspezialisierte Medizin
Die perioperative Therapie beginnt beim Hausarzt
Branchenübliche Zertifizierungen
Spinelinerbehandlung des oberen Zervikalsyndroms Eine Anwendungsbeobachtung Wolfgang Zahornitzky Universitätslehrgang Interdisziplinäre Schmerzmedizin.
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
Rhizarthrose und Physio- resp. Ergotherapie: was hilft
Wieviel Blut braucht ein Intensivpatient?
SWOT-Analyse: Medienpädagogik
 Sprechtherapeut/-innen sind wichtige Ansprechpartner/-innen für HNO-Tumorpatient/-innen und stellen deren psychosoziale Grundversorgung sicher.  HNO-Tumor-Patient/-innen.
Jahresbericht der zertifizierten Pankreaskarzinomzentren Kennzahlenauswertung 2016 Auditjahr 2015 / Kennzahlenjahr 2014 FAD-Z001-2 P Pankreaskarzinomzentrum-Ruhr.
Willkommen zur Schulung
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Intestinale Mikroperfusion während kolorektaler Resektion. Resultate von 51 Patienten Dr. med. Henry Hoffmann Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Darstellung Status quo aus Sicht des Zertifizierungssystems - Was brauchen Zentren für die Zertifizierung? Simone Wesselmann, Berlin am
Die laparoskopische Fundoplikatio nach Nissen zur Therapie der gastroösophagalen Refluxerkrankung - eine 15-jährige Erfahrung. D. Prassas , F-J. Schumacher.
Aktuelles aus Gynäkologie und Geburtshilfe 2017
Über ASLMS Die „American Society for Laser Medicine and Surgery (ASLMS)“ ist der größte interdisziplinäre Berufsverband für die Entwicklung und Förderung.
Kennzahlenauswertung 2017
Clinical Pathway, Quality Circle and Standard Operating Procedures as Tools for Quality Management in the Trauma Suite  Thomas Wurmb, Peter Frühwald,
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Metastasiertes neuroendokrines Karzinom in einer Schwanzdarmzyste -
Roadmap und Ergebnisliste
Leadership and management courses for clinicians
Management der Gesundheitsversorgung / Health Care Management
Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz
XI. Kongress Deutsche Gesellschaft für Allgemein- u. Viszeralchirurgie
Why it is necessary to improve data quality and data validity by implementing a timely and integrated controlling system for BQS-compliant quality assurance 
Is the formal quality of multiple choice questions used for continuing medical education influenced by guidelines for authors provided by the publishing.
Process orientation as a tool of strategic approaches to corporate governance and integrated management systems  Brigitte Sens  Zeitschrift für Evidenz,
Darmzentrum Ruhr (FAD-Z001-2 V) Gesamtbewertung
Patient first - The impact of characteristics of target populations on decisions about therapy effectiveness of complex interventions  Ulrike Kaiser,
BQS1 Indicators as a Monitoring Tool for Guideline Implementation Using Selected Quality Indicators in the Treatment of Patients with Breast Cancer and.
Vorjahres-Umsatz des Betriebes
Prof. Dr. Dr. med. Günter Ollenschläger 
The Influence of Quality Management on Job Satisfaction and Work Load – Exemplary Study in a German Hospital  Sandra Hein, Karl W. Lauterbach, Evelyn.
The contribution of clinical cancer registries to benefit assessments: Requirements and first results  Monika Klinkhammer-Schalke, Ferdinand Hofstädter,
Quality management in oncology supported by clinical cancer registries
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Zertifizierte Zentren in der endokrinen Chirurgie
Acceptance of dental care guidelines by quality circles
Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen
Assessment of innovations in clinical research: Strengths and potentials for improvement of research in Germany  Horst Christian Vollmar, Peter Georgieff,
LM-Verarbeitungsbetrieb
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)
Existenzgründungsanalyse Hausärzte 2016/2017
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Bessere Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Referent: Herr Dr. med. Erik C. Ernst (Chefarzt)
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
Mindestfallzahlen machen noch keine Qualität
 Präsentation transkript:

3. Interdisziplinärer Kongress „Quality of Cancer Care” (QoCC 2017) Zertifizierung ohne Wenn und Aber? – Chancen und Risiken der institutionalisierten Qualitätsimpulse J. Kossow1, F. Fischer1, M.W. Hoffmann1, E.H. Allemeyer1 1Klinik für Allgemein- u. Viszeralchirurgie mit Sektion Proktologie, Raphaelsklinik Münster Hintergrund: Seit einem Jahrzehnt besteht ein zunehmender Trend zur Zertifizierung von Zentren mit spezifischem Leistungsangebot in der gesamten Medizin. Wesentliche Institutionen, die ein Zertifikat für interdisziplinäre viszeralmedizinische Einrichtungen vergeben, sind die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Patientenströme bewegen sich durch Selbst- oder Fremdlenkung in Richtung zertifizierter Zentren. Gleichzeitig ist der Innovationsdruck für zukunftsorientierte Krankenhäuser besonders hoch. In unserer Studie haben wir Indizien für potentielle Chancen und Risiken der Zentrumszertifizierung untersucht. Methoden: (1) Quellenanalyse (Onkozert®, DGAV) zur (1.1) operativen Strategie der Zertifizierung (1.2) Kriteriengenerierung (2) Literaturanalyse der Evidenz zu Zentrumseffekten und (3) zu möglichen Risiken durch die Zertifizierung (4) Kosten-Nutzen-Rechnung unserer eigenen Zentrumszertifizierung (DKG) Autor Entität / Organ Effekt für... Ergebnis Gooiker 2014 Pankreas Resektionsrate, Überleben + Aquina 2016 Rektum Outcome, Mortalität Hohenberger2013 Qualitätsmanage-ment, Surgeon volume Borowski 2007 Kolorektale Chirurgie Onkologisches Outcome Huthmann 2013 Darmzentren Struktur, Behandlung Benz 2015 Zentrenbildung (Darmzentren) Klinische Versorgung Ergebnisse: (A) Zur operativen Strategie der Zertifizierung gehören (A.a) die Festlegung von Mindestmengen (A.b) ein strukturiertes Qualitäts- und Sicherheitsmanagement (A.c) eine Ausrichtung an wissenschaftlichen Leitlinien (A.d) eine Selbstkontrolle durch Langzeitbeobachtung der Behandlungsergebnisse (B) Die Kennzahlenfestlegungen für Zertifizierungsverfahren beruhen auf Expertenmeinungen (Evidenzlevel IV). (C) Eine Evidenz für Mindestmengen und für positive Effekte von Zentrumsbildungen ist begrenzt gegeben (Abb. 1). (D) Eine Evidenz für positive Effekte der Zentrumszertifizierung fehlt. (E) Die Kosten für die Einrichtung und Erstzertifizierung eines Darmkrebszentrums (DKZ) nach DKG betragen zwischen 50.000 u. 100.000 €, gefolgt von jährlichen Kosten von ca. 10.000 € (Abb. 2). (F) Der Personalaufwand beträgt in unserer Klinik für 3 Zentren: Je 1 Oberarzt mit 15 %, 10% und 5 % und 6 Assistenzärzte mit je 2 % der Arbeitszeit (Abb. 2). (G) Direkte Einkünfte durch das DKZ oder Pankreaszentrum wurden nicht erzielt. (H) In der Literatur werden vor allem Risiken durch Fehlanreize (zu großzügige Indikationsstellung zum Erreichen von Mindestmengen) und eine falsche Schwerpunktsetzung (Bürokratie) aufgezeigt. Abb. 1 Zentrumseffekte in der Literatur Kosten (E) Kosten / Jahr Audit 6.000 € Informationsmaterial & Veranstaltungen (inkl. Sponsoring) 2.000 € Kosten Software Personal (F) Bereich VK Kosten / VK Summe Psychoonkologie 0,2 100.000 € 20.000 € Sozialdienst 50.000 € 10.000 € QM 0,1 5.000 € Tumordokumentation 0,3 40.000 € 12.000 € Onkologische Pflege Study Nurse /Studienbetreuung 0,5 25.000 € Ernährungsberatung OA 117.000 € 11.700 € Assistenzarzt 0,04 78.000 € 3.120 € 101.820 € Anzahl Primärfälle 80 Mehraufwand / Fall 1.273 € Diskussion: Die Effekte der Zentrumszertifizierung werden kontrovers diskutiert. Nach unserer eigenen Erfahrung werden deutliche Verbesserungen für die interdisziplinäre Kommunikation sowie für die Prozessabläufe im Zentrum und damit insgesamt für die Versorgungsqualität der Patienten erreicht. Das Zertifikat schafft internen Leistungsdruck, verbessert indirekt die ärztliche Weiterbildung und ist ein effektives Wettbewerbsinstrument. Investitions-, Zeit- und Energieaufwand sind dagegen sehr hoch, eine Ausgleichsfinanzierung erfolgt nicht. Abb. 2 Finanzieller Einsatz am Beispiel des Darmkrebszentrums (mod. Nach S. Benz Nagold) Literatur: www.onkozert.de | www.dgav.de | Ökonomischer Druck schafft Fehlanreize, Büchler, M., Deutsches Ärzteblatt, 07. Dez. 2012, S. A2450 f | Zertifizierte Darmkrebszentren aus... . Huthmann, D., Z. Gastroenterologie 2012; 50: 753–759 | Impact of centralization of pancreatic cancer surgery on resection rates and survival. Gooiker Ga., Br J Surg. 2014:1000-5 | High volume improves outcomes: The argument for centralization of rectal cancer surgery. Aquina, C. T., Surgery 2016: 736–748 | Volume and outcome in rectal cancer surgery: the importance of quality management. Hohenberger, W., Int J. colorectal Dis 2013: 197-206 | Impact of surgeon volume and specialization on short-term outcomes in colorectal cancer surgery, Borowski, D. W.. BJS 2007: 880–889. | Verbessert die Zentrenbildung die klinische Versorgungsqualität? Benz, S., Onkologe 2015: 1-7