der Regionalen Planungsgemeinschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Advertisements

Zweiter Zwischenbericht
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Natura 2000 and Agriculture in Brandenburg
2. Runder Tisch der Naturschutzflächen besitzenden Stiftungen Brandenburgs Naturschutzfachplanungen auf Flächen des Nationalen Naturerbes in Brandenburg.
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
Umsetzung von Umweltinformationsrichtlinie und INSPIRE mit Hilfe von PortalU ® Dr. Fred Kruse AGIT-Workshop, AGIT Salzburg,
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) Gefährdung und Schutz der Gewässer sowie deren Lebewesen.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referenten:
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Produkte aus Ungarn Warum ist es für uns unklar?.
Учитель немецкого языка Уразова О.Н. Сям-Каксинская основная школа Урок немецкого языка в 8 классе на тему «Eine Reise durch die Bundesrepublik Deutschland»
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
© Dr. Dieter Goppold, Amt der Oö. Landesregierung, Umweltrechtsabteilung, Waltherstraße 22-24, 4021 Linz; Tel.: 0732/ Seite 1 UMWELTINFORMATION.
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
Übersicht Verstöße gegen Vertriebspartner- Richtlinien 2015 in EMEA.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Digitaler Landschaftsrahmenplan Landkreis Uckermark gefördert von: bearbeitet von:
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Rattenfängerstadt Hameln
BME e. V. - Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik 1
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
Menschenrecht auf Wasser
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Vorlesung Ingenieurhydrologie
. ..
Dr. Christof Sangenstedt
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
. ..
Die Bevölkerung wächst nicht überall
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
Presse-Bäcker-Frühstück 26. März 2018
1/8 Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Entnahme von Abwasserproben
Datenschutz-Folgenabschätzung nach der Datenschutz-Grundverordnung
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Überlastungsanzeigen
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Übersichtskarte Region Hannover
Nutzungsfreie Wälder in Thüringen – Sichtweise forstlicher
Österreichs Landwirtschaft
Erstes HandelsForum Rheingau
Anliegerinformation März 2019
Ziele der Strukturpolitik
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
 Präsentation transkript:

der Regionalen Planungsgemeinschaft Ausschusssitzung der Regionalen Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim am 22. März 2007 Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007

Umweltbericht zu den Entwürfen der fortgeschriebenen Teilpläne Wind- und Rohstoffnutzung des Regionalplans Uckermark-Barnim Zwischenbericht

Aufgabenschwerpunkte Datengrundlagen a) Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Plans oder Programms sowie der Beziehung zu anderen relevanten Plänen und Programmen Gemeinsames Landesentwicklungsprogramm der Länder Berlin und Brandenburg, 2006 Leitbild Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, August 2006 Landschaftsrahmenplan Landkreis Barnim, 1996 Landschaftsrahmenplan Landkreis Uckermark Region Prenzlau, 1999 Landschaftsrahmenplan Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, 2003 b) Relevante Aspekte des derzeitigen Umweltzustands und dessen voraussichtliche Entwicklung bei Nichtdurchführung des Plans oder Programms Landschaftsrahmenplan Landkreis Uckermark 1999 Digitale Daten zu den Schutzgütern einschließlich Schutzgebiete und Vogelschutz c) Umweltmerkmale der Gebiete, die voraussichtlich erheblich beeinflusst werden Digitale Grundlagendaten zu den Schutzgütern im Gebiet Uckermark-Barnim und Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim Windnutzung Bestand empfindlicher Bereiche Gesamtansicht der Planungsregion Uckermark- Barnim Kartenausschnitt Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim Windnutzung Bestand empfindlicher Bereiche (Kartenausschnitt) Bereiche hoher Empfindlichkeit: Brut- und Äsungsgebiete stark gefährdeter Vogelarten Bereiche hoher Empfindlichkeit: hydromorphe Böden Bereiche mittlerer Empfindlichkeit: Oberflächengewässer Bereiche hoher Empfindlichkeit: Waldgebiete Planung: Windnutzung-eignungsgebiet Bereiche hoher Empfindlichkeit: gefährdete und geschützte Biotope nach §§ 31und 32 BbgNatSchG Bereiche hoher Empfindlichkeit: Grossschutzgebiete und Fledermausquartiere Grundlage: TK 1:50.000 Empfindliche Wohnbereiche Bereiche hoher Empfindlichkeit: lärmempfindliche Kur- und Klinikgebiete Bereiche hoher Empfindlichkeit: Schutzgebiete Bereiche hoher Empfindlichkeit: SPA- und FFH-Gebiete Detailausschnitt Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim Windnutzung Detailausschnitt: Windnutzungeignungs-gebiet Konfliktpunkte: geschützte Biotope, Gewässer, geschützte Allee, gefährdete Sichtbereiche Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim Bestand empfindlicher Bereiche Gesamtansicht der Planungsregion Uckermark- Barnim Kartenausschnitt Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim Bestand empfindlicher Bereiche (Kartenausschnitt) Bereiche hoher Empfindlichkeit: Fledermausquartiere und gefährdete und geschützte Biotope nach §§ 31 und 32 BbgNatSchG Bereiche hoher Empfindlichkeit: Brut- und Äsungsge-biete stark gefährdeter Vogelarten Bereiche hoher Empfindlichkeit: hydromorphe Böden und Böden hoher Bodenfruchtbarkeit Bereiche hoher Empfindlichkeit: Grossschutzgebiete Bereiche hoher Empfindlichkeit: Oberflächengewässer und Trinkwasser-einzugsgebiete Bereiche hoher Empfindlichkeit: NSG und LSG Rohstoffvorkommen: hier Sand und Kies Bereiche hoher Empfindlichkeit: SPA- und FFH-Gebiete Bereiche hoher Empfindlichkeit: Siedlungsgebiete und Bodendenkmalbereiche Konfliktbereiche Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007

Aufgabenschwerpunkte Datengrundlagen f) voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen, einschließlich der Auswirkungen auf Aspekte wie die biologische Vielfalt, die Bevölkerung, die Gesundheit des Menschen, Fauna, Flora, Boden, Wasser, Luft, klimatische Faktoren, einschließlich der Wechselbeziehung zwischen den genannten Faktoren. SPA- und FFH-Richtlinien Digitale Grundlagendaten zu den Schutzgütern im Gebiet Uckermark-Barnim und Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Digitale Daten zu SPA- und FFH-Gebieten Digitale Daten zu Planungen hinsichtlich Windenergie- und Rohstoffnutzung im Landkreis Uckermark-Barnim g) Maßnahmen, die geplant sind, um erhebliche negative Umweltauswirkungen aufgrund der Durchführung des Plans oder Programms zu verhindern, zu verringern und soweit wie möglich auszugleichen; Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007

Aufgabenschwerpunkte Datengrundlagen h) Kurzdarstellung der Gründe für die Wahl der geprüften Alternativen und eine Beschreibung, wie die Umweltprüfung vorgenommen wurde, einschließlich etwaiger Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der erforderlichen Informationen (zum Beispiel technische Lücken oder fehlende Kenntnisse); SPA- und FFH-Richtlinien Digitale Grundlagendaten zu den Schutzgütern im Gebiet Uckermark-Barnim und Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Digitale Daten zu SPA- und FFH-Gebieten Digitale Daten zu Planungen hinsichtlich Windenergie- und Rohstoffnutzung im Landkreis Uckermark-Barnim i) Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung gemäß Artikel 10; j) Bereitstellung einer nichttechnischen Zusammenfassung der oben beschriebenen Informationen Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007

für Ihre Aufmerksamkeit Ihr ÖKO-DATA-Team Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihr ÖKO-DATA-Team Hans-Dieter Nagel Regine Weigelt-Kirchner Angela Schlutow Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim Datengrundlagen TK 1:50.000 des Landesvermessungsamtes Brandenburg Digitale Biotoptypen- und Landnutzungskartierung des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg Digitale Daten zu Bodendenkmalen der Unteren Denkmalbehörde Brandenburg Digitale Daten zu geologischen Einheiten, Schutzgebieten, Vogelsichtungen, Baudenkmalen, Lagerstätten und Fledermausquartieren der Grundlagendaten zu den Landschaftsrahmenplänen Uckermark, Barnim und Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim Beispiel für ein Bewertungsschema der Erheblichkeit und Ausgleichbarkeit des Vorhabens Kiesabbau Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim Fortsetzung: Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim Fortsetzung: Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007

Plan-UVP zu Wind- und Rohstoffnutzung Uckermark-Barnim 22.03.2007