Entwicklung eines europäischen Qualitätsbewertungssystems (CAF)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Common Assessment Framework
Das Europäische Qualitätsmodell CAF - Was bringt die Zukunft? -
Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei 1 Erprobung des Common Assessment Framework (CAF) Staatskanzlei Schleswig-Holstein.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
1. CAF-Anwenderkonferenz
- Systemhaus für Hagen und Ennepe-Ruhr - Eigenbetrieb der Stadt Hagen Betriebszweck: IT- Dienstleistungen für die Fachbereiche / Ämter der Stadt Hagen.
Qualitätsbewertung CAF
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
1 Europäische Gesellschaft für Sprachtesten und Prüfen
Folie 1 Landratsamt Ebersberg Von der Selbstbewertung zu Verbesserungsmaßnahmen Forum Erfolgreiche Gestaltung von Modernisierungsprozessen VI am
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Informations-veranstaltung LAG JAW
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Vom Management der Binnenorganisation zu Good Governance
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Grüß Gott und herzlich willkommen
Lernen durch Vergleiche
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
= Organisation + Diagramm
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
EFQM – Kriterium 1: Führung
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Willkommen zur Schulung
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
Nationale GeoInformations- Strategie (NGIS)
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
Eine Strategie der Europäischen Union
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Führungsstile - Macho oder Softie. . .?!?
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Politisches Urteilen in Klasse 8
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
Bernadette Tropper-Malz Thomas Prorok CAF Zentrum Österreich
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Öffentlichkeitsbeteiligung im Nuklearbereich und die österreichische Antiatompolitik ANDREAS MOLIN Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
STRATEGIC PARTNERSHIPS IN THE FIELD OF EDUCATION, TRAINING AND YOUTH
Fachtagung KOFI, 21. September 2017
Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Hochleistungsorganisation
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Vertiefen des Leistungsziels
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
09. Corporate Social Responsibility
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Strategie 2030.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Input der Geschäftsleitung
 Präsentation transkript:

Entwicklung eines europäischen Qualitätsbewertungssystems (CAF) Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill, Speyer

Common Assessment Framework (CAF) Kombination von EFQM-Modell und Speyerer Qualitätswettbewerb Vorgestellt bei 1. Europäischer Qualitätskonferenz Mai 2000 Lissabon Minister-Beschluss zur Einführung in allen EU-Mitgliedstaaten EIPA als Koordinationszentrum/Datenbank Speyer nationale Korrespondenzeinrichtung CAF_Krit

Common Assessment Framework (CAF) Die Führungsebene Organisationspolitik und –strategie Personalmanagement Externe Partnerschaften und Ressourcen Prozess- und Veränderungsmanagement Kunden-/Bürger-orientierte Resultate MitarbeiterInnen-zufriedenheit Auswirkungen auf die Gesellschaft Die wichtigsten Leistungsergebnisse der Organisation www.kdz.or.at/kdz/caf CAF_Krit

Common Assessment Framework (CAF) Kriterium 1: Die Führungsebene Untersuchen Sie anhand von Fakten, was die Leitung der Organisation unternimmt, um ein klares Bild hinsichtlich der Zielsetzungen, Aufgaben und Werte zu schaffen persönliches Engagement zu zeigen und Vorbild bei der Einführung kontinuierlicher Verbesserungen zu sein die MitarbeiterInnen der Organisation zu motivieren und zu unterstützen selbst in Kontakt mit KundInnen/BürgerInnen und Partnern zu treten CAF_Krit

Common Assessment Framework (CAF) Kriterium 2: Organisationspolitik und –strategie Untersuchen Sie anhand von Fakten, was die Organisation unternimmt, um ihre Politik und Strategie anhand klarer Kriterien zu entwickeln, zu prüfen und auf den neuesten Stand zu bringen ihre Politik und Strategie auf Informationen zu stützen, die für bestehende und zukünftige Bedürfnisse der Interessengruppen wichtig sind Kapazität hinsichtlich Weiterbildung im organisatorischen Bereich und kontinuierlicher Verbesserungen auszubauen CAF_Krit

Common Assessment Framework (CAF) Kriterium 3: Personalmanagement Untersuchen Sie anhand von Fakten, was die Organisation unternimmt, um ihre Personalpolitik im Einklang mit ihrer Unternehmenspolitik, Strategie, ihren Strukturen und Abläufen zu planen, zu verwalten und zu verbessern bei der Personaleinstellung und Karriereplanung Gerechtigkeit und Chancengleichheit sicherzustellen Entwicklung von Fähigkeiten und neuen Kompetenzen der MitarbeiterInnen zu entwickeln Praktiken zu entwickeln, die es MitarbeiterInnen ermöglichen, an Verbesserungsmaßnahmen teilzunehmen und selbst Initiativen zu ergreifen CAF_Krit

Common Assessment Framework (CAF) Kriterium 4: Externe Partnerschaften und Ressourcen Kriterium 4a: Externe Partnerschaften Prüfen Sie bestehende Maßnahmen zur Sicherstellung der Gestaltung von Beziehungen mit externen Partnern einer Bewertung der Leistungen der Organisation mittels Benchmarking gegenüber anderen, vergleichbaren Organisationen CAF_Krit

Common Assessment Framework (CAF) Kriterium 4b: Interne Ressourcen Prüfen Sie bestehende Maßnahmen zur Sicherstellung einer geeigneten Finanzgebarung des geeigneten Umganges mit Informationsressourcen Umgang mit Informationstechnologie Verwaltung anderer Ressourcen CAF_Krit

Common Assessment Framework (CAF) Kriterium 5: Prozess- und Veränderungsmanagement Kriterium 5a: Ablaufmanagement Untersuchen Sie anhand von Fakten, wie die Organisation ihre Abläufe handhabt und gewährleistet, durch die Schaffung eines Begriffs- und Analyse-Rahmens zur Förderung wirksamer Planung systematische Ablaufplanung und –management wirksame Allokation von Ressourcen effizientes Projektmanagement CAF_Krit

Common Assessment Framework (CAF) Kriterium 5b: Veränderungsmanagement Untersuchen Sie anhand von Fakten, wie die Organisation Veränderungen herbeiführt und bewerkstelligt, durch die Planung von Veränderungen und den Umgang mit diesen Einleitung eines geeigneten Reformprozesses Mobilisierung/Qualifizierung von MitarbeiterInnen für Reformen CAF_Krit

Common Assessment Framework (CAF) Kriterium 5c: KundenInnen/BürgerInnenorientierung und –Einbeziehung in die Prozessgestaltung Untersuchen Sie anhand von Fakten das Verhältnis der Organisation zu KundInnen/BürgerInnen mehr Offenheit und besseres Verständnis Verbesserung des Zuganges der Öffentlichkeit zu Dienstleistungen Maßnahmen zur Stärkung der Rechte der KundInnen/BürgerInnen CAF_Krit

Common Assessment Framework (CAF) Kriterium 6: Kunden/Bürgerorientierte Resultate Untersuchen Sie, welche Ergebnisse die Organisation dabei erzielt hat, den Bedürfnissen und Erwartungen ihrer KundInnen und BürgerInnen nachzukommen durch Reaktionen auf Wahrnehmungen und Rückkopplungen der KundInnen/BürgerInnen Maßnahmen, die den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen verbessern sollen Maßnahmen, die KundInnen/BürgerInnen in ihren Handlungsmöglichkeiten stärken sollen CAF_Krit

Common Assessment Framework (CAF) Kriterium 7: MitarbeiterInnenzufriedenheit Belegen Sie Ergebnisse, die sich auf die Art und Weise beziehen, wie die MitarbeiterInnen die Führungsebene und das Management sehen Ergebnisse im Bereich der Zufriedenheit der MitarbeiterInnen mit den Arbeitsbedingungen innerhalb der Organisation Ergebnisse im Bereich der Kompetenzentwicklung Ergebnisse bei der aktiven Beteiligung am Leben der Organisation Maßnahmen zur Feststellung der Motivation/Arbeitsmoral CAF_Krit

Common Assessment Framework (CAF) Kriterium 8: Auswirkungen auf die Gesellschaft Beurteilen Sie die Leistung der Organisation hinsichtlich verbesserter Beurteilungen der gesellschaftlichen Leistungen der Organisation durch die Öffentlichkeit Ergebnissen zur Vermeidung von Schäden und Störungen Ergebnissen von Tätigkeiten, die zur Schonung und Nachhaltigkeit der Ressourcen beitragen Ergebnisse im Bereich anderer Indikatoren für gesellschaftliches Verantwortungsbewußtsein CAF_Krit

Common Assessment Framework (CAF) Kriterium 9: Die wichtigsten Leistungsergebnisse der Organisation Beurteilen Sie anhand der offensichtlichen Trends, welche Ergebnisse die Organisation erzielt hat Im Bereich ihrer Finanzgebarung Erfolge außerhalb des Finanzbereiches Leistungsmessungen CAF_Krit

Bewertungssystem CAF Einschätzungspanel für Befähiger (I) Relevante Maßnahmen/Aktionen wurden noch nicht eingeleitet oder umgesetzt (oder sind nicht bekannt). Die Umsetzung von relevanten Maßnahmen/Aktionen wurde erst vor kurzem in Angriff genommen. Die Maßnahmen/Aktionen wurden teilweise umgesetzt. Ein Programm relevanter Maßnahmen/Aktionen ist bereits umgesetzt. Ein permanenter Qualitätsverbesserungszyklus, der auf der Überarbeitung von vorhergehenden Programmen beruht, wurde bereits eingeführt. CAF_Krit

Bewertungssystem CAF Einschätzungspanel für Leistungsmerkmale (II) Es wurden bisher keine Ergebnisse gemessen, oder Ergebnisse sind rückläufig (oder nicht bekannt). Die Ergebnisse zeigen gewisse Verbesserungen. Die Ergebnisse folgen einem mehrjährigen Verbesserungstrend. Die angestrebten Leistungsziele wurden erreicht. Es werden in diesem Bereich konstant die Ergebnisse auf höchstem Leistungsniveau (unter Verweis auf Benchmarking, Auszeichnungen, positive Prüfungen, Revision oder anderer externer Bewertungen) gehalten. CAF_Krit

Verfahren zur Durchführung einer Selbstbewertung Vorbereitung Engagement der Führungsebene Organisationsteam Selbstbewertungsgruppe Sitzungsvorbereitung Nachbereitung Dokumentation mit Nachweisen Kenntnisnahme durch Führung Aktions- und Maßnahmenplan Weitere Selbstbewertung Durchführung 1. Sitzung: Information 2. Sitzung: Klärung von Fragen Bewertung Einigung CAF_Krit

Common Assessment Framework Schritt 1: Das europäische System CAF soll von den Verwaltungen als Selbstbewertungsinstrument genutzt werden Schritt 2: CAF soll für bilaterales Benchmarking, sowohl national als auch international, angewendet werden Schritt 3: CAF soll für anonymes Benchmarking, sowohl national als auch international, herangezogen werden Schritt 4: CAF soll für Qualitätswettbewerbe Verwendung finden, sowohl national als auch international CAF_Krit Schwedische EU-Präsidentschaft, Mai 2001