Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

1. CAF-Anwenderkonferenz

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "1. CAF-Anwenderkonferenz"—  Präsentation transkript:

1 1. CAF-Anwenderkonferenz
Landeseinwohneramt Berlin - Bericht zur Selbstbewertung - Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 21. Februar 2002

2 Übersicht 1. Einleitung Unternehmensziele & Ausgangssituation

3 Übersicht 1. Einleitung 2. Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung
Unternehmensziele & Ausgangssituation 2. Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Probleme & Anregungen

4 Übersicht 1. Einleitung 2. Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung
Unternehmensziele & Ausgangssituation 2. Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Probleme & Anregungen 3. CAF-Selbstbewertung Verfahren & Ergebnisse (Kurzauswertung)

5 Übersicht 1. Einleitung 2. Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung
Unternehmensziele & Ausgangssituation 2. Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung Probleme & Anregungen 3. CAF-Selbstbewertung Verfahren & Ergebnisse (Kurzauswertung) 4. Zusammenfassung Konsequenzen & weiteres Vorgehen

6 Unternehmensziele Leistungsfähigkeit des Amtes im Interesse der Kundinnen und Kunden verbessern

7 Unternehmensziele Leistungsfähigkeit des Amtes im Interesse der Kundinnen und Kunden verbessern Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten verbessern

8 Unternehmensziele Leistungsfähigkeit des Amtes im Interesse der Kundinnen und Kunden verbessern Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten verbessern durch Entwicklung einer „Lernenden Verwaltung (Behörde)“ Imageverbesserung

9 Unternehmensziele Leistungsfähigkeit des Amtes im Interesse der Kundinnen und Kunden verbessern Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten verbessern durch Entwicklung einer „Lernenden Verwaltung (Behörde)“ Imageverbesserung und anhand von Kennzahlen die erzielten Wirkungen messen

10 Beiträge des LEA zu Politikfeldern
Sichere Stadt Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins

11 Beiträge des LEA zu Politikfeldern
Sichere Stadt Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins (Kunden: 3.5 Mio. Einw., 1.9 Mio. Auskünfte aus dem Melderegister)

12 Beiträge des LEA zu Politikfeldern
Sichere Stadt Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins (Kunden: 3.5 Mio. Einw., 1.9 Mio. Auskünfte aus dem Melderegister) Mobile Stadt Strategisches Ziel: Mobilität mit Lebensqualität

13 Beiträge des LEA zu Politikfeldern
Sichere Stadt Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins (Kunden: 3.5 Mio. Einw., 1.9 Mio. Auskünfte aus dem Melderegister) Mobile Stadt Strategisches Ziel: Mobilität mit Lebensqualität (Kunden: 2.1 Mio. Führerscheininhaber, Führerscheinumstellungen)

14 Beiträge des LEA zu Politikfeldern
Sichere Stadt Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins (Kunden: 3.5 Mio. Einw., 1.9 Mio. Auskünfte aus dem Melderegister) Mobile Stadt Strategisches Ziel: Mobilität mit Lebensqualität (Kunden: 2.1 Mio. Führerscheininhaber, Führerscheinumstellungen) Integrative Stadt Strategisches Ziel: Friedliches Zusammenleben der Einwohner/innen und Gäste

15 Beiträge des LEA zu Politikfeldern
Sichere Stadt Strategisches Ziel: Identifizierung und Authentifizierung aller Einwohner Berlins (Kunden: 3.5 Mio. Einw., 1.9 Mio. Auskünfte aus dem Melderegister) Mobile Stadt Strategisches Ziel: Mobilität mit Lebensqualität (Kunden: 2.1 Mio. Führerscheininhaber, Führerscheinumstellungen) Integrative Stadt Strategisches Ziel: Friedliches Zusammenleben der Einwohner/innen und Gäste (Kunden: Ausl., Aufenthaltsbefassungen, Abschiebungen)

16 Rahmenbedingungen 1.200 Mitarbeiter/innen

17 Rahmenbedingungen 1.200 Mitarbeiter/innen 3 Abteilungen verteilt auf
(Einwohnerwesen, Kraftfahrzeugwesen, Ausländerangelegenheiten)

18 Rahmenbedingungen 1.200 Mitarbeiter/innen 3 Abteilungen
verteilt auf 3 Abteilungen (Einwohnerwesen, Kraftfahrzeugwesen, Ausländerangelegenheiten) 2 Serviceeinheiten (Personal/Finanzen, IT/Organisation)

19 Rahmenbedingungen 1.200 Mitarbeiter/innen 3 Abteilungen
verteilt auf 3 Abteilungen (Einwohnerwesen, Kraftfahrzeugwesen, Ausländerangelegenheiten) 2 Serviceeinheiten (Personal/Finanzen, IT/Organisation) Leitung, Steuerungsdienst, Beschäftigten- vertretung

20 Rahmenbedingungen 1.200 Mitarbeiter/innen 3 Abteilungen
verteilt auf 3 Abteilungen (Einwohnerwesen, Kraftfahrzeugwesen, Ausländerangelegenheiten) 2 Serviceeinheiten (Personal/Finanzen, IT/Organisation) Leitung, Steuerungsdienst, Beschäftigten- vertretung Einnahmevolumen: 30 Mio. € (in 2001)

21 Rahmenbedingungen 1.200 Mitarbeiter/innen 3 Abteilungen
verteilt auf 3 Abteilungen (Einwohnerwesen, Kraftfahrzeugwesen, Ausländerangelegenheiten) 2 Serviceeinheiten (Personal/Finanzen, IT/Organisation) Leitung, Steuerungsdienst, Beschäftigten- vertretung Einnahmevolumen: 30 Mio. € Ausgabevolumen: 59 Mio. € (in 2001)

22 Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung
Probleme und Fragen

23 Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung
Probleme und Fragen Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mit Kennzahlen hinterlegt.

24 Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung
Probleme und Fragen Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mit Kennzahlen hinterlegt. Der Bewertungsmaßstab bleibt offen.

25 Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung
Probleme und Fragen Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mit Kennzahlen hinterlegt. Der Bewertungsmaßstab bleibt offen. Der Entwicklungsstatus der Behörde ist je OE unterschiedlich.

26 Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung
Probleme und Fragen Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mit Kennzahlen hinterlegt. Der Bewertungsmaßstab bleibt offen. Der Entwicklungsstatus der Behörde ist je OE unterschiedlich. Das „objektivierende“ arithmetische Mittel der Bewertung führt zu einer Nivellierung.

27 Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung
Probleme und Fragen Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mit Kennzahlen hinterlegt. Der Bewertungsmaßstab bleibt offen. Der Entwicklungsstatus der Behörde ist je OE unterschiedlich. Das „objektivierende“ arithmetische Mittel der Bewertung führt zu einer Nivellierung. Mehrere Fragen sind auf Entwicklungstendenzen gerichtet.

28 Fragebogen zur CAF-Selbstbewertung
Probleme und Fragen Fragen des CAF-Selbstbewertungsbogens sind nicht mit Kennzahlen hinterlegt Der Bewertungsmaßstab bleibt offen. Der Entwicklungsstatus der Behörde ist je OE unterschiedlich. Das „objektivierende“ arithmetische Mittel der Bewertung führt zu einer Nivellierung. Mehrere Fragen sind auf Entwicklungstendenzen gerichtet. Welche Zeiträume sollen verglichen werden?

29 Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen

30 Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen
nach dem Zufallsprinzip

31 Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen
nach dem Zufallsprinzip aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in)

32 Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen
nach dem Zufallsprinzip aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in) und allen Hierarchiestufen (SB bis RefL)

33 Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen Verfahren
nach dem Zufallsprinzip aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in) und allen Hierarchiestufen (SB bis RefL) Verfahren

34 Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen Verfahren
nach dem Zufallsprinzip aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in) und allen Hierarchiestufen (SB bis RefL) Verfahren anonymes Ausfüllen

35 Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen Verfahren
nach dem Zufallsprinzip aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in) und allen Hierarchiestufen (SB bis RefL) Verfahren anonymes Ausfüllen durch Amtsleitung moderierte Abschlussbewertung

36 Auswahl und Verfahren Auswahl von 8 Bewerter/innen Verfahren
nach dem Zufallsprinzip aus allen OE (je 1 Mitarbeiter/in) und allen Hierarchiestufen (SB bis RefL) Verfahren anonymes Ausfüllen durch Amtsleitung moderierte Abschlussbewertung Zusammenfassung der Ergebnisse (arithmetisches Mittel)

37 Aggregationsmethode

38 Aggregationsmethode Auszählung: 3x „teilweise umgesetzt“, 2x „vor Kurzem in Angriff genommen“

39 Aggregationsmethode Auszählung: 3x „teilweise umgesetzt“, 2x „vor Kurzem in Angriff genommen“

40 60%“teilweise umgesetzt“
Aggregationsmethode Auszählung: 3x „teilweise umgesetzt“, 2x „vor Kurzem in Angriff genommen“ 60%“teilweise umgesetzt“

41 60%“teilweise umgesetzt“
Aggregationsmethode Auszählung: 3x „teilweise umgesetzt“, 2x „vor Kurzem in Angriff genommen“ 60%“teilweise umgesetzt“

42 CAF-Selbstbewertung (1)
wurde teilweise umgesetzt, zeigt gewisse Erfolge (= Maßnahmen ergriffen und positive Wirkungen meßbar) wurde vor kurzem in Angriff genommen (= Maßnahmen ergriffen, Wirkung - ob positiv oder negativ - nicht absehbar) wurde noch nicht eingeleitet/umgesetzt, keine Ergebnisse/Ergebnisse rückläufig (= keine Maßnahmen ergriffen und wenn Wirkungen meßbar, dann nur negativ)

43 CAF-Selbstbewertung (2)

44 CAF-Selbstbewertung (3)

45 CAF-Selbstbewertung (4)

46 Kritische Bewertung (1)
noch nicht erreicht (-)

47 Kritische Bewertung (1)
noch nicht erreicht (-) Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht.

48 Kritische Bewertung (1)
noch nicht erreicht (-) Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht. Verändertes Personalmanagement noch nicht auf allen Ebenen.

49 Kritische Bewertung (1)
noch nicht erreicht (-) Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht. Verändertes Personalmanagement noch nicht auf allen Ebenen. Ideenmanagement wird von den Beschäftigten und den Führungskräften noch nicht umfassend angenommen.

50 Kritische Bewertung (1)
noch nicht erreicht (-) Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht. Verändertes Personalmanagement noch nicht auf allen Ebenen. Ideenmanagement wird von den Beschäftigten und den Führungskräften noch nicht umfassend angenommen. Trotz Senkung nach wie vor hoher Krankenstand.

51 Kritische Bewertung (1)
noch nicht erreicht (-) Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht. Verändertes Personalmanagement noch nicht auf allen Ebenen. Ideenmanagement wird von den Beschäftigten und den Führungskräften noch nicht umfassend angenommen. Trotz Senkung nach wie vor hoher Krankenstand. Noch immer starkes inputorientiertes Denken in einzelnen Organisationseinheiten.

52 Kritische Bewertung (1)
noch nicht erreicht (-) Organisationsentwicklungsmaßnahmen haben noch nicht alle Bereiche erreicht. Verändertes Personalmanagement noch nicht auf allen Ebenen. Ideenmanagement wird von den Beschäftigten und den Führungskräften noch nicht umfassend angenommen. Trotz Senkung nach wie vor hoher Krankenstand. Noch immer starkes inputorientiertes Denken in einzelnen Organisationseinheiten. Exculpationsverhalten

53 Kritische Bewertung (2)
bereits erreicht (+)

54 Kritische Bewertung (2)
bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung.

55 Kritische Bewertung (2)
bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung. Prozessvereinfachungen

56 Kritische Bewertung (2)
bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung. Prozessvereinfachungen Verstärkte Kundenorientierung.

57 Kritische Bewertung (2)
bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung. Prozessvereinfachungen Verstärkte Kundenorientierung. Veränderungsbereitschaft der Beschäftigten.

58 Kritische Bewertung (2)
bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung. Prozessvereinfachungen Verstärkte Kundenorientierung. Veränderungsbereitschaft der Beschäftigten. Verbesserung der Fortbildung.

59 Kritische Bewertung (2)
bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung. Prozessvereinfachungen Verstärkte Kundenorientierung. Veränderungsbereitschaft der Beschäftigten. Verbesserung der Fortbildung. Bessere Außendarstellung.

60 Kritische Bewertung (2)
bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung. Prozessvereinfachungen Verstärkte Kundenorientierung. Veränderungsbereitschaft der Beschäftigten. Verbesserung der Fortbildung. Bessere Außendarstellung. Extensive Nutzung der Haushaltsflexibilisierung.

61 Kritische Bewertung (2)
bereits erreicht (+) Abbau von Hierarchien und Dezentralisierung. Prozessvereinfachungen Verstärkte Kundenorientierung. Veränderungsbereitschaft der Beschäftigten. Verbesserung der Fortbildung Bessere Außendarstellung. Extensive Nutzung der Haushaltsflexibilisierung. Managementbedingte Ergebnisverbesserungen werden erzielt und genutzt.

62 Zusammenfassung/Ausblick
CAF-Selbstbewertung grundsätzlich wichtig, für:

63 Zusammenfassung/Ausblick
CAF-Selbstbewertung grundsätzlich wichtig, für: eigene Organisationsentwicklungsprozesse (Wo stehen wir?)

64 Zusammenfassung/Ausblick
CAF-Selbstbewertung grundsätzlich wichtig, für: eigene Organisationsentwicklungsprozesse (Wo stehen wir?) Weiterentwicklung und Anwendung der wirkungsorientierten Steuerung (Wo müssen wir nachsteuern?)

65 Zusammenfassung/Ausblick
CAF-Selbstbewertung grundsätzlich wichtig, für: eigene Organisationsentwicklungsprozesse (Wo stehen wir?) Weiterentwicklung und Anwendung der wirkungsorientierten Steuerung (Wo müssen wir nachsteuern?) Nachfolge-Workshop zur Selbstbewertung im Landeseinwohneramt ( )

66 Zusammenfassung/Ausblick
CAF-Selbstbewertung grundsätzlich wichtig, für: eigene Organisationsentwicklungsprozesse (Wo stehen wir?) Weiterentwicklung und Anwendung der wirkungsorientierten Steuerung (Wo müssen wir nachsteuern?) Nachfolge-Workshop zur Selbstbewertung im Landeseinwohneramt ( ) Vorstellung der Ergebnisse aus Speyer

67 Zusammenfassung/Ausblick
CAF-Selbstbewertung grundsätzlich wichtig, für: eigene Organisationsentwicklungsprozesse (Wo stehen wir?) Weiterentwicklung und Anwendung der wirkungsorientierten Steuerung (Wo müssen wir nachsteuern?) Nachfolge-Workshop zur Selbstbewertung im Landeseinwohneramt ( ) Vorstellung der Ergebnisse aus Speyer weitere Stärken- und Schwächen-Analysen

68 Zusammenfassung/Ausblick
CAF-Selbstbewertung grundsätzlich wichtig, für: eigene Organisationsentwicklungsprozesse (Wo stehen wir?) Weiterentwicklung und Anwendung der wirkungsorientierten Steuerung (Wo müssen wir nachsteuern?) Nachfolge-Workshop zur Selbstbewertung im Landeseinwohneramt ( ) Vorstellung der Ergebnisse aus Speyer weitere Stärken- und Schwächen-Analysen erneute Selbstbewertung nach Zeitraum X

69 1. CAF-Anwenderkonferenz
Landeseinwohneramt Berlin - Bericht zur Selbstbewertung - Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ende


Herunterladen ppt "1. CAF-Anwenderkonferenz"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen