Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovationstransferprojekt
Advertisements

Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
EINFÜHRUNGSMODELL ZUM KVP
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Einführung von Groupware
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Kompetenzlandschaft Europa Sachstand zur Zertifizierung und Anerkennung informell und non-formal erworbener beruflicher Kompetenzen Andreas Oehme Dieses.
Abteilung Produktionssysteme
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Das Europäische Sprachenportfolio
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Ausbilderfachtagung, 10/11 Juni 2010, in Berlin
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Berücksichtigung von Lernergebnissen im Anerkennungsgesetz
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
Willkommen zur Schulung
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Verbundprojekt »Abschlussbezogene Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen« 1 Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
Berufsausbildung im dualen System
Supportstelle Weiterbildung
Projekt STUDIUM INITIALE,
Ausbildungscampus Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Aachener Dialog zum Praxissemester
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Validierung des formalen, nicht formalen und informellen Lernens
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
IT-Spezialisten - Zertifizierung nach internationaler Norm
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Abteilung Produktionssysteme
Kompetenz -entwicklung aus der Perspektive der Weiterbildung
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Naturwissenschaft und Technik
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Portfolios für Geflüchtete
7. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik
Ausbildungsveranstaltung
Vorbereitung auf Externenprüfung
Thementag für Lehrkräfte in der künftigen 8. Jahrgangsstufe
Organisationsassistenz (m/w) Studiengang Wirtschaftsingenieur
 Präsentation transkript:

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Verbundprojekt: Abschlussbezogene Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen Andreas Oehme Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Gefördert vom

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Dachverband der Handwerkskammern in NRW (Aachen, Arnsberg, Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Köln, Münster) Interessenvertretung Koordinierung der sieben Kammermeinungen Bildungspolitischer Akteur auf Landes- und Bundesebene Impulsgeber für Entwicklungs-, Veränderungsprozesse www.whkt.de Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Gefördert vom

Hintergrund EU-Ratsempfehlung Dezember 2012: »Die Mitgliedsstaaten sollten Regelungen für die Validierung des nichtformalen und des informellen Lernens — im Einklang mit ihren nationalen Gegebenheiten und Besonderheiten und nach eigenem Ermessen — bis spätestens 2018 eingeführt haben« Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD: »Für Menschen, die sogenannte informelle Kompetenzen erworben haben, die sie nicht durch Zertifikate belegen können, wollen wir neue Verfahren entwickeln und erproben, die zu Transparenz und Anerkennung führen.« derzeit in Deutschland: keine rechtliche Grundlage für die Validierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen ABER: Gespräche zwischen Bundesregierung (BMBF) und Kammerorganisationen Thema: Rechtliche Grundlage Momentan gibt es in Deutschland keine rechtliche Grundlage für die Validierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen.   Im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien wurde vereinbart, dass für Menschen, die sogenannte informelle Kompetenzen erworben haben, die sie nicht durch Zertifikate belegen können, neue Verfahren entwickelt und erprobt werden sollen, die zu Transparenz und Anerkennung führen.

Projektziel, -laufzeit »Ausgestaltung eines auf Standards beruhendes gemeinsames Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren für beruflich Erfahrene im Bereich der Kammern.« »auf Standards beruhendes«: normiert, qualitätsgesichert »gemeinsames«: einheitlich für IHK u. HWK »Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren«: Beruf als Referenz (kein Abschluss, sondern Zertifikat über volle oder teilweise Gleichwertigkeit) Projektziel Hier wichtig den Begriff Referenzberuf einzuführen. »für beruflich Erfahrene«: Zielgruppeneingrenzung 160 Erprobungen, verteilt auf sieben Regionen in Deutschland Gesamtlaufzeit: 01.11.2015 bis 31.10.2018

Aktueller Projektstand Analyse Kompetenzfest-stellungs-verfahren Zielgruppenanalyse Identifikation & Beratung Identifikation & Beratung Standards zur Dokumentenanalyse Prozessmodellierung & Erprobung Validierungs-zertifikate Handlungsleitfaden Öffentlichkeitsarbeit & Transfer 11/2015 05/2016 11/2016 05/2017 11/2017 05/2018 11/2018

Wissen-schaftliche Begleitung und Beratung Projektorganisation Projekt-beirat BMBF BMWi BIBB BDA DGB BA KMK WMK IQ FBH DHKT DIHK WHKT Strategische Steuerung und Kommunikation DHKT und DIHK Projektleitung WHKT Wissen-schaftliche Begleitung und Beratung Forschungs-institut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Uni zu Köln Analyse, Konzeptionierung, Erprobung und Auswertung IHK München und Oberbayern IHK Halle-Dessau HWK München und Oberbayern HWK Dresden Überleitung: keine rechtliche Grundlage -> aber Initiierung eines Pilotprojekts durch BMBF und DHKT und DIHK IHK Köln IHK Region Stuttgart HWK Münster HWK Hannover

Zielgruppe Das zu entwickelnde Validierungsverfahren richtet sich an Personen die unabhängig von ihrem Beschäftigungsstatus beruflich relevante Kompetenzen im In- und/oder Ausland erworben haben diese aber nicht durch einen Berufsabschluss nachweisen können. Dazu gehören Personen ohne Berufsabschluss Personen mit Berufsabschluss, die aber in einem anderen Beruf tätig sind. (Personen mit Teilqualifikationen / auf Facharbeiterebene / auf Fortbildungsebene) (Ausbildung durchlaufen, aber Prüfungsangst – Krankenschwester nach Familienzeit im Handel tätig – durch Jobs zur Handlungskompetenz in der Metallverarbeitung – im Bildungssystem gescheitert, aber erfolgreicher Unternehmer im Export)

Zulassungsvoraussetzungen Am Validierungsverfahren können Personen teilnehmen, die mindestens 25 Jahre alt sind und über einschlägige Berufserfahrung verfügen, aber für diese Berufserfahrung keinen Berufsabschluss vorweisen können.

Geplanter Verfahrensablauf Orientierung an den 4 Phasen der EU-Ratsempfehlung Identifikation Erstinformation und Beratung Feststellung des Referenzberufs Dokumentation Bilanzierung von Kompetenzen (vorstrukturierter Lebenslauf) Selbsteinschätzung in Bezug auf Referenzberuf Supportstruktur: In Erprobung Unterstützung während des gesamten Prozesses z.B. Hilfe beim Erstellen der Antragsmappe Anpassungsqualifizierungen während und nach dem Prozess möglich Bewertung Antragstellung und Auswertung der Antragsmappe Praxisorientierte Fremdbewertung durch Berufsexperten Zertifizierung Ausstellung Validierungszertifikat (Bestätigung volle bzw. teilweise Gleichwertigkeit) Anschlussberatung (optional)

Unser Fokus im Verfahren Selbsteinschätzung und Fremdbewertung Geeignet für Personen ohne besondere Kompetenzen in der Schriftsprache (deshalb kein Dossier) Nichts fremdbewerten, was jemand nach Selbsteinschätzung nicht kann (Experte, „Könner“, Anfänger, keine Erfahrung) (unter Anleitung, selbständig, andere angeleitet) Fremdbewertung im Hinblick auf Ausübung wesentliche Tätigkeiten (keine schriftliche Kenntnisprüfung)

Ablauf Fremdbewertung Festlegung der zu bewertenden wesentlichen Tätigkeiten Basis: Berufsspezifischer Selbsteinschätzungsbogen Auswahl der Instrumente durch Berufsexperten Fachgespräch Arbeitsprobe Rollenspiel Erstellung der Aufgaben für die Fremdbewertung durch Berufsexperten Formulierung handlungsorientierter Aufgaben Festlegung von Beobachtungskriterien Durchführung der Fremdbewertung durch Berufsexperten (4-Augen-Prinzip) Dokumentation und Beurteilung Übermittlung der Ergebnisse an Kammer Probearbeit im Betrieb Fallstudie Präsentation von Arbeitsergebnissen Folie 4 ist animiert!. Erst erscheint die Erläuterung für formales Lernen, dann non-formales Lernen. Zuletzt informelles Lernen

Projektergebnisse Modell eines gemeinsamen Validierungsverfahrens einschließlich Kriterien und Instrumenten Einheitlicher Beratungsleitfaden Konzept für die Schulung der Bewerter/innen   Einheitliche Vorlage für Validierungszertifikate Erprobtes Validierungsverfahren Praxisorientierter, gemeinsamer, an den Ordnungsmitteln ausgerichteter Handlungsleitfaden mit Instrumenten, Kriterien und Standards für Kammern und Bewerter/-innen zur Durchführung von Validierungsverfahren

Kontakt Projektleitung Fortlaufende Informationen zum Projekt unter: www.validierungsverfahren.de Westdeutscher Handwerkskammertag Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Andreas Oehme Tina Rapp Tel: +49 211/30 07-725 Tel: +49 211/30 07 – 717 E-Mail: andreas.oehme@whkt.de E-Mail: tina.rapp@whkt.de