Sozialwissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozialwissenschaften
Advertisements

GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Berufsfachschule für Altenpflege
„Mensch, du hast Recht(e)“
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Sozialwissenschaften
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Makroökonomik Einführung
JugendAuslandsBeratung JAB
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Das Fach Sozialwissenschaften
Plan der heutigen Vorlesung
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Ökonomie DLG 2006 Einführung
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Mit YouTube Workshopimpuls von Lambert Zumbrägel.
Leittextorientierter Unterricht
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
GK/LK Sozialwissenschaften
Hochschulinformationstage
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Digital Business Coaching
Sozialwissenschaften
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Geschäftsplanpräsentation
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Talcott Parsons Soziopod.
Geschäftsplanpräsentation
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
? Warum eigentlich Reli ???.
GK/LK Sozialwissenschaften
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Sozialwissenschaften
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Sozialwissenschaften
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Fächer der Sozialwissenschaft
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Sozialwissenschaften
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Sozialwissenschaften Vorstellung der Teilbereiche Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft Von Katharina Bögel, Christina Stoll, Larissa Süther und Anne Frida Weber 1

Gliederung Soziologie, Politikwissenschaft & Wirtschaftswissenschaft: Zentrale Themen Fragestellungen Methoden Vorgehensweisen Quellenverzeichnis 2

Soziologie – Eine Definition „Soziologie (…) soll heißen: Eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.“ (Max Weber, 1980) 3

Themen der Soziologie Soziales Handeln & zwischenmenschliches Verhalten Soziale Institutionen und Organisationen Die Gesamtgesellschaft und deren Stabilität/Wandel Sozialer Wandel & Soziale Ungleichheit Ideen über die Gesellschaft, Ideologiekritik 4

Zwei Sichtweisen der Soziologie Analyse & Erklärung von gesellschaftlichen Strukturen und Gesamtsystemen → Makrosoziologie Analyse & Erklärung von Prozessen sozialen Handelns zwischen Personen und einzelnen sozialen Systemen → Mikrosoziologie 5

Henecka, Hans Peter (2015): Grundkurs Soziologie. UVK Konstanz, S.34 6

Mögliche Fragestellungen Soziologie – Mögliche Fragestellungen Welche sozialen Verhaltensmuster kann man in Familien, Cliquen, sozialen Netzwerken oder anderen gesellschaftlichen Teilsystemen beobachten? Welche ungeschriebenen Gesetze und Normen gelten am Arbeitsplatz? Aus welchen Milieus besteht unsere Gesellschaft? Wie „funktioniert“ sie und welche Rolle spielen die Massenmedien darin? 7

Methoden und Vorgehensweisen in der Soziologie Kulturelle Werte respektieren und tolerieren In Form von Befragungen Solidarität verstehen und umsetzen können Vertraute und fremde Lebensbedingungen erkennen 8

Methoden und Vorgehensweisen Gesellschaftsbezogene Handlungen planen und umsetzen Gestaltungsmöglichkeiten für das Zusammenleben erkennen Am Zusammenleben teilhaben Konflikte verstehen und regeln Umfragen und Erkundungen durchführen Unterschiedliche Interessen und Standpunkte beurteilen 9

Politikwissenschaft - Themen Die drei Dimensionen der Politikwissenschaft: Politische Strukturen (polity) Politische Prozesse (politics) Politische Inhalte (policy) 10

11

Politikwissenschaft- Beispielhafte Fragestellungen Aus: Bernauer, Jahn, Kuhn, Walter (2009): Einführung in die Politikwissenschaft. Nomos, Baden-Baden S.58 12

Methoden und Vorgehensweisen in der Politikwissenschaft Gesprächsorientierte Methoden Fokus auf Förderung kommunikativer Konsens- und Konfliktfähigkeit der SuS → Befragung Textorientierte Methoden Analyse von Texten als Erfahrungs-, Ereignis und Identitätskonstruktionen Produktorientierte Methoden Eigenständige Erstellung von Medienprodukten und Materialien zur politischen Teilhabe 13

Methoden und Vorgehensweisen in der Politikwissenschaft Visuell orientierte Methoden Entwicklung der SuS zu kritischen Medienrezipienten, die für Manipulationsstrategien moderner Medien sensibilisiert sind spielorientierte Methoden Spielerischer Wissenserwerb und Wissensabruf Forschungsorientierte Methoden Offenes, selbstständiges und projektartiges Planen u. Vorgehen der Lernenden → Experiment 14

Themen der Wirtschaftswissenschaft Grundannahme: Güterknappheit Wirtschaften = Lösung des Konfliktes zwischen begrenzten Mitteln und (unendlich) großen Bedürfnissen Wirtschaftswissenschaften → Entwicklung der besten Strategie zu dieser Problemlösung & Ratschläge zu deren Umsetzung in der Praxis Untergliedert in Volkswirtschaftslehre (VWL) und Betriebswirtschaftslehre (BWL) 15

Themen der VWL Untersucht grundlegende, wirtschaftliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten einer Gesellschaft in Bezug auf einzelne, wirtschaftliche Einheiten (Mikroökonomie) und die Gesamtwirtschaft (Makroökonomie) Staatsverschuldung Arbeitslosigkeit Inflation Wirtschaftswachstum 16

Themen der BWL Wirtschaftliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten einzelner Unternehmen Erkenntnisse über betriebliche Strukturen & Prozesse Marketing Logistik Produktion 17

Fragestellungen der VWL Ist das deutsche Rentensystem langfristig finanzierbar? Können Währungswechselkurse vorhergesagt werden? Kostet die Globalisierung Arbeitsplätze? Kann der Treibhauseffekt durch Ökosteuern reduziert werden? Ist es möglich, Arbeitnehmer durch Lohnsteigerungen dauerhaft zu motivieren? 18

Fragestellungen der BWL Ist unsere Geschäftsstrategie erfolgreich? Sollten wir investieren? Wie können wir Kosten senken? Wie sollten Bilanzierungsvorschriften für Unternehmen ausgestaltet sein, um die Anlageentscheidungen von Investoren sinnvoll zu unterstützen? Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Haftungsregelungen auf die Finanzierungskosten von Unternehmen? Wie lässt sich die Preisbereitschaft der Konsumenten für ein neues Produkt untersuchen? Wie lässt sich die Preisbereitschaft der Konsumenten für ein neues Produkt untersuchen? 19

Methoden und Vorgehensweisen in der Wirtschaftswissenschaft Kinder als aktive Teilnehmer der Konsumwirtschaft SuS sollen sich mit den Bereichen Konsum, Bedürfnissen, verschiedenen Gütern, Knappheit, Geld, Haushalt, Wettbewerb, Angebot & Nachfrage, Preis und Qualität eines Konsumgutes, sowie Verbraucherinformationen und -organisationen bewusst auseinander setzen Wie lässt sich die Preisbereitschaft der Konsumenten für ein neues Produkt untersuchen? 20

Methoden und Vorgehensweisen in der Wirtschaftswissenschaft Arbeit SuS sollen Arbeit als Erwerbsarbeiten, Hausarbeiten, ehrenamtliche Arbeiten, Arbeitsplätze, Arbeitsteilung, Berufe, Arbeitslosigkeit, Geld & Kreislauf beschreiben und bewerten können Wie lässt sich die Preisbereitschaft der Konsumenten für ein neues Produkt untersuchen? 21

Literaturverzeichnis Dimbath, Oliver: Einführung in die Soziologie. 3. aktualisierte Aufl. Paderborn 2016 Frantz, Christiane; Schubert, Klaus: Einführung in die Politikwissenschaft. Münster 2005. Henecka, Hans Peter: Grundkurs Soziologie. 10. überarb. Aufl. Konstanz 2015 Lauth/Wagner (Hrsg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung. 6. Aufl. Paderborn 2009. Schäfer, Bernhard: Einführung in die Soziologie. 2. Auflg. Wiesbaden 2016 Zacharias, Gerhard: Studienführer Sozialwissenschaften. 7. überarb. und aktualisierte Aufl. Eibelstadt 2009 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). (2015). Politik & Unterricht. Methoden im Politikunterricht. Beispiele für die Praxis. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung. (1/2), http://www.politikundunterricht.de/1_2_15/methoden.pdf (Verifiziert am 28.07.17, S. 5) GDSU – Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.): Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarb. und erweiterte Ausgabe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013 S.27-36. 22

Internetquellen http://www.unischnuppern.de/f/sozialwissenschaften/soziologie https://web.archive.org/web/20110222044456/http://www.uni- marburg.de/fb02/studium/studgang/studinteressierte/studium_allg/wiwi http://www.rechnungswesen-verstehen.de/bwl-vwl/vwl/vwl-grundlagen.php https://www.wiwi.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/bachelor_studiengaenge/betriebswirtschaftslehre.html http://www.rechnungswesen-verstehen.de/bwl-vwl/bwl/bwl-grundlagen.php 23