Thema: bewegunglesen.ch 0 Input zur Lernbiografie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Merkmale einer neuen Lernkultur
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Bildungsstandards Sport
Eigenverantwortlich arbeiten
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Das Gespräch über Illettrismus
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Fehlerkorrektur P-HuB Folie 2007 Fehlerkorrektur - Folie 1.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Controlling : Die Themen
Unterricht vorbereiten und durchführen
Schülerinfo zum SILP G8 besser lernen durch Konzentration auf das Wesentliche und Anknüpfen an bereits Gelerntes Deutsch G8.
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Lerntypen.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Bilinguale Schulversuche und RWB-Schülerumfragen.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
Schülerinfo zum SILP G8 besser lernen durch Konzentration auf das Wesentliche und Anknüpfen an bereits Gelerntes Deutsch G8.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Leiterpersönlichkeit
Krankheiten, Eis-Essen und Muttertag Wochenrückblick vom bis
Angewandter Glückskurs
Lehrplan 21 Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
bewegunglesen.ch Das E-Learning-Tool für die Bewegungslehre
Kundenorientierte Kommunikation
zum Infoanlass Passepartout
Der Begriff der Kognitivierung (sprachbezogen)
Fehlerkorrektur  ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Elemente der Lerndesignarbeit
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
„Was trau ich meiner Klasse zu
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Lerntypen.
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
kompetenzorientierung
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Transferauftrag Zum Anpassen.
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
! Kopf Ziel Selbstreflexion Feedback Erklärungs-Seite
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
Etwas Leisten, besser werden, Ziele erreichen – das macht Spass!
 Präsentation transkript:

Thema: bewegunglesen.ch 0 Input zur Lernbiografie GMB/B-KS-03 Fachdidaktik Sport 2 Veranstaltung 5 Thema: bewegunglesen.ch 0 Input zur Lernbiografie Zentrale Inhalte Ich kennen meine Stärken und Schwächen in der Bewegungsanalyse nach der BBB- Methode (beobachten, beurteilen, beraten) und kann meine eigene Lernbiografie differenziert interpretieren und Rückschlüsse für den weiteren Lernprozess ziehen? Ich kann anderen Studierenden hilfreiche Peerfeedbacks zu ihrer Lernbiografie geben

Lernbiografie auf bewegunglesen.ch   Selbstreflexion: Lernbiografie bewegunglesen   Wählen Sie zwei Leitfragen aus und halten Sie ihre Gedanken in Stichworten schriftlich fest. In welchen Bereichen liegen Ihre Stärken? Wo sehen Sie die Gründe dafür? Wo sehen Sie ganz allgemein Entwicklungspotenzial in Ihrem Lernprozess der Bewegungsanalyse-Fähigkeit? Was möchten Sie in Ihrer zukünftigen Lehrtätigkeit in Bezug auf die Bewegungs-Analyse verändern/anpassen?

Lernbiografie auf bewegunglesen.ch Peerfeedback: Lernbiografie bewegunglesen   Tauschen Sie sich über eine Leitfrage ganauer aus. Welche Aufgaben haben Sie für die Unterrichtspraxis inspiriert – wie gut/schlecht hat Ihre konkrete Umsetzung funktioniert?  Wie interpretieren Sie Ihre Erkenntnisse zur Fragestellung mit Blick auf die Lernbiografie Ihres Gegenübers? Inwiefern haben Ihnen Ihre persönlichen Bewegungserfahrungen beim Lösen der Aufgaben geholfen?   Auftrag: Halten Sie je eine gemeinsame Erkenntnis aus der Diskussion auf einer Karte in „lauter Schrift“ fest!

Thema: bewegunglesen.ch 1 GMB/B-KS-03 Fachdidaktik Sport 2 Veranstaltung 6 Thema: bewegunglesen.ch 1 Bewegungsanalyse – was gibt der Lehrplan 21 vor? Bewegungsanalyse – anhand des Pädagogischen Konzeptes Bewegungsanalyse – Aufgaben lösen mit bewegunglesen.ch Zentrale Inhalte Ich kenne die Bedeutung der Bewegungsanalyse für das Lernen von Bewegungsfertigkeiten Ich kann selbständig Beobachtungskriterien erarbeiten und aus “Istformen“ eine “Sollform“ für Bewegungen entwickeln Ich kann Bewegungsfertigkeiten kriteriengeleitet beobachten, wesentliche Bewegungsfehler beurteilen und lernwirksamen beraten

Was gibt der Lehrplan vor? „Die Schülerinnen und Schüler können vielseitig weit und hoch springen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und können ihre Leistung realistisch einschätzen.“ Die E-Learning Plattform bewegunglesen.ch bietet Studierenden, Dozierenden sowie sportunterrichtenden Lehrpersonen eine ausgezeichnete Möglichkeit Lehrplan 21 kompatibles Wissen und Können bzw. Kompetenzen im Fachbereich Bewegung und Sport zu trainieren. Abbildung: Zyklus 1-3 Weit Springen, lehrplan.ch, 2015

Bewegungsanalyse mit dem Päd. Konzept Bewegung lesen ist eine zentrale Fähigkeit für Lehrpersonen, die Sport unterrichten. Die Qualität dieser Fähigkeit zeigt sich in der Umsetzung des sportpädagogischen Konzeptes. Mit den „Aufgaben“ auf bewegunglesen.ch ist ein effizientes Erlernen dieser Fähigkeit möglich.

Bewegungsanalyse mit dem Päd. Konzept Bewegung lesen heisst, Bewegungsfertigkeiten auf ihre Kernbewegungen und Kernpositionen zu überprüfen, beziehungsweise zu analysieren. Dabei sind beim Bewegung lesen folgende Teilaufgaben (Funktionsweisen) zu beachten: Beobachten: Bewegungsausführungen sehen und erfahrungsgeleitet beobachten Beurteilen: Bewegungsfehler erkennen und kriteriengeleitet beurteilen Beraten: Bewegungsausführungen verstehen und kriteriengeleitet beraten Die entscheidenden Fragen zu den Teilaufgaben lauten:   Beobachten: Welches sind die wesentlichen Beobachtungspunkte? Beurteilen: Welches sind die relevanten Bewegungsfehler? Beraten: Welches sind die lernwirksamen Rückmeldungen?

Stationenblatt – Beispiel Grätschsprung

Bewegungsanalyse – Grundsätze / Anwendungstipps Beobachten Erfahrungsgeleites Wahrnehmen gezieltes Daten-Sammeln Augenmerk auf Bewegungsablauf Bewegungsverhalten möglichst umfassend wahrnehmen Eigenes Bewegungsverständis einfliessen lassen Ausbildungsstand in die Beobachtungen einfliessen lassen usw. Beurteilen Kriteriengeleitetes Beurteilen Vergleichen von Ist- und Soll-Werten Zuhören und Nachfragen (Innensicht berücksichtigen) Das Leistungsniveau berücksichtigen usw. Beraten Kriteriengeleitetes Beraten Kernbewegungen und Kernpositionen deutlich machen Bildhafte Sprache, Vorzeigen, Reihenbilder (ikonischer Lernspeicher ansprechen) Bewegungsablauf vorsprechen, Metaphern verwenden (symbolischer Lernspeicher) Hohe Wiederholungszahl bei der Bewegungsausführung (enaktiver Lernspeicher) usw.

Thema: bewegunglesen.ch 2 GMB/B-KS-03 Fachdidaktik Sport 2 Veranstaltung 8 Thema: bewegunglesen.ch 2 Bewegungserfahrung – Bewegungsvorstellung – Bewegungsverständnis Bewegungsverständnis als Voraussetzung zur Bewegungsanalyse MNW Teil 2: bewegunglesen.ch – Lernkontrolle (30‘) Zentrale Inhalte Ich kenne Ich kann

Bewegungsanalyse – Aufgaben lösen Beobachten – Welches sind die wesentlichen Beobachtungspunkte? Bewegungen von Körperpartien, die für ein Gelingen einer Bewegungsausführung unbedingt richtig ausgeführt werden müssen Für das Gelingen einer Bewegungsausführung sind häufig nur wenige Kernbewegungen entscheidend Beurteilen – Welches sind die relevanten Bewegungsfehler? Gelingt eine Bewegungsausführung durch die entscheidenden Kernbewegungen, sprechen wir von Bewegungs-Grobformen. Bei Bewegungs-Feinformen kommen bewegungspräzisierende Elemente dazu Beurteilungskriterien setzen an den Kernbewegungen und den Kernpositionen an - dieser „Sollwert-Istwert-Vergleich“ deutet auf relevante Bewegungsfehler hin Beraten – Welches sind die lernwirksamen Rückmeldungen? Lernwirksame Rückmeldungen setzen an den Kernbewegungen und den Kernpositionen an Rückmeldungen sind soweit wirksam, wie sie von ihren Empfängern umgesetzt werden können

Eigenkorrektur - Korrigieren von Bewegungen fehlerhafter Bewegungsausführung  zunächst selbst nach Fehlern und Ursachen fragen: Istzustand  und wie sollte sie verlaufen (Sollzustand)? rhythmische Ablauf  Krafteinsatz?  der Bewegungsfluss?  die Präzision Ursachen für fehlerhafte Ausführung  was müsste ich machen, damit... etc.?

Fremdkorrektur einige Hinweise zum Korrigieren von Bewegungen Frage den Partner, was er bei seinem Bewegungsablauf empfunden hat Lasse ihm Zeit seine „Innensicht“ der Bewegungsausführung zu beschreiben Schildere ihm deine „Aussensicht“ (fehlerhafte Bewegungen, zentrale Ursache) Schlage ihm nur eine wesentliche (zunächst nur auf „Kernpositionen“ der Bewegung achten) Verhaltensänderung für den nächsten Versuch vor Korrigiere, solange das Bewegungserleben beim Partner noch da ist (ca. bis 30 sek.)

Einige Tipps/Hinweise/Regeln zum Bewegungslernen Kenntnisse über den Ablauf einer Bewegung (Bewegungsvorstellung über die „Knotenpunkte“ der Bewegung ) helfen Lernprozesse deutlich zu verkürzen Hat man schon einen Bezug zur Bewegung (verfügt über Vorerfahrung aus ähnlichen Bewegungen), ist also in der Lage die Bewegung nachzuempfinden, wird ein Lernen auf Anhieb möglich Oft reicht verlangsamtes Vormachen für ein erfolgreiches Nachmachen Der rhythmische Verlauf der Bewegung muss dir deutlich sein Versuche mit „Gefühl“ (Bewegungsgefühl: gedankliches Nachspühren, Nachfühlen, innerliches Mitzuempfinden= „Innensicht“ ist wichtig) zu Lernen, probiere nichts mit Gewalt Nimm dir nicht zu viel vor, du musst Erfolgserlebnisse haben Lerne nie, wenn du müde und unkonzentriert bist Beobachte Bewegungen von Könnern („Aussensicht“) und versuche sie nachzuempfinden („Innensicht“) Vielleich reichen die kond. Voraussetzungen (Kraft, Ausdauer etc.) nicht aus, um die Bewegung zu erlernen. Dann müssen zunächst diese mot. Fähigkeiten erworben werden.

Betrachtungsweisen sportlicher Bewegung Im Mittelpunkt des Sportunterrichts steht das motorische Lernen (neben mentalem, kognitivem, sozialem und affektivem Lernen). Hauptaufgabe einer pädagogisch ausgerichteten Bewegungslehre ist die Lieferung von Informationen für die optimale Gestaltung von Lehr-Lernprozessen zur Vermittlung von motorischen Fertigkeiten und Fähigkeiten. Der Lehrende benötigt hierfür das sogenanntes Handlungswissen: Kenntnisse über den Beweger und seine Voraussetzungen (motorische Entwicklung) Kenntnisse über die Bewegung und lernrelevante Elemente  Bewegungswissen (durch Bewegungsanalysen)  Ursachen und Voraussetzungen sportlicher Bewegung Kenntnisse über die Lehr-Lernprozesse – wie gelernt wird  Lehr-/ Lernwissen