Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Advertisements

Gesundes Führen lohnt sich !
Geoinformationsgesetz: ein Werkstattbericht
Weisung für die Erstaufnahme und Nachführung der ÖREB-Daten Christian Kaul AV-Tagung vom 13. September 2013.
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
Basismodul Informationssystem Standard Financial Basisreport
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Grundbuch 2020 Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz 23. April 2011.
Versichertenkarte / eHealth
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
ÖREB-Kataster Umsetzung 1. – 5. Etappe
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung? 1 Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung?
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Kanton Bern Was Medien wollen und was Behörden können 9. Herzberg-Tagung – 7. November Basel.
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
ÖREB-Kataster Was heisst das für die Nutzungsplanung?
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
ÖREB-Kataster des Kantons Bern
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB Vereinigung eCH vom 22. September 2011, IBM Auditorium Zürich-Altstetten Open Governement.
Von Felic Thurnher & Julian Weichselbraun
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Aufbau der Rechtsordnung
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
Medienorientierung «Preis Alkoholzehntel»DVR – JMC/alp / Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung MEDIENORIENTIERUNG vom 22. Januar.
Eigentumszustand der im Kataster erfassten Grundstücke in Polen im Zusammenhang mit den Investitionsarbeiten Józef Hernik.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
(Q)GIS für Behörden und Organisationen. 2 Wie entstand QGIS?  Gründung 2002 in Alaska durch Gary Sherman  Erste Anwenderversion 1.0 Frühling 2009 
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Die rechtliche Sicherung von Leitungen SBV – Weiterbildungskurse 2016 Durchleitungsrechte für Wasserversorgungsanlagen Jsabelle Scheidegger-Blunschy, Rechtsanwältin.
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE? UND WIESO WIR DAVON BETROFFEN SIND!
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung Markus Schwyn.
Oktober Kirchgemeindereglement (KGR) Dr. Benno Schnüriger Präsident Synodalrat Herbsttreffen der Kirchenpflegen Oktober 2014.
Ausführung von Bundesgesetzen durch
Unsere Geodateninfrastruktur GeoGR AG an der GeoSummit 2016.
Der ÖREB-Kataster in Minuten Das neue Informationssystem im Bereich des Grundeigentums Referent.
Das Urheberrecht in der Schule
Gewässerraum in der Ortsplanung
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Vormittag: Fürstenlandsaal, Gossau Nachmittag: OZ, Sargans
UPOVs PBR-Antragsinstrument
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
K O M P A K T Malteser Internet-System 2011
Roger Schmidt Vorsteher Amt für Wald
Entdeckungsreise zur Statistik DATENSCHUTZ, STATISTISCHES GEHEIMNIS UND AUSKUNFTSPFLICHT Übersetzung: / Tradotto da:
Die Kantonalbanken – die schweizerische Bankengruppe
Fernbusse – die Haltung des Bundes
Lesen Sie den Text und suchen Sie die Antworten auf die folgenden Fragen. Schreiben Sie auf ein neues Blatt Papier in kompletten Sätzen: Was für ein Land.
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
- Art Änderung Bundesrecht - Art. 29, 30 Schlussvorschriften
„E-Justiz in Deutschland - Stand und Ausblick“
Die Erfolgsgeschichte eines IT-Projektes
Zusammenarbeit Grundbuch und Liegenschaftskataster
Elternvertreter – und nun?
Planungen des Kantons und der Gemeinde Wilen
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Zersiedelungsinitiative nein
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
IPERKA 6 Schritt- Methode
Seminar SVBK Waldbesitzer: Knechte der Bevölkerung
 Präsentation transkript:

Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen

Wir sind von ÖR(E)B umgeben … 101 Gesetze, Verordnungen und Vorschriften müssen allein in dieser Alltagszene beachtet werden (Quelle: FACTS, 02.09.2004)

Privates Recht – öffentliches Recht Privatrechtliche Bestimmungen werden zwischen zwei Parteien vereinbart. Beispiel: der Kauf eines Grundstücks Sie sind im Grundbuch eingetragen und be-reits heute öffentlich und zentral zugänglich. Öffentlich-rechtliche Bestimmungen kommen durch einen Entscheid des Gesetzgebers oder der Behörden zustande. Beispiel: Verfügung einer Lärmschutzzone Sie sind öffentlich, können seit 2014 in ausgewählten Gebieten der Schweiz via kantonales ÖREB-Katasterportal abgerufen werden und sind dann zentral zugänglich.

Was sind ÖREB? Behördliche Einschränkungen mit Auswirkung auf die Grundeigentümer. Das Interesse der Öffentlichkeit wird höher gewichtet als private Belange, Beispiele: Für die im öffentlichen Interesse liegende Grundwasserfassung wird eine Schutzzone ausgeschieden Der Gesetzgeber legt im Zonenplan fest, welche Art der Bodennutzung gestattet ist. In der Schweiz gibt es mehr als 150 verschiedene ÖREB.

Nutzungsplanung Digitale vektorielle Nutzungsplanung Gemeinden in der Verantwortung oder zentrale Stelle beim Kanton? Ausgangslage analoger heterogener Plan Ausgangslage Rechsdokumente

Trennlinie zwischen dem Grundbuch und dem ÖREB-Kataster Grundbuch: Im Einzelfall angeordnete ÖREB, die nur eine Parzelle betrifft (mit individuell-konkreten Rechtsakten) ÖREB-Kataster: ÖREB, die sich aus Allgemeinverfügungen oder als Beschlüsse für einen bestimmten Perimeter ergeben

Der ÖREB-Kataster, ein amtliches Informationssystem Das amtliche Informationssystem der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen, der ÖREB-Kataster : ist systematisch aufgebaut, enthält klar abgegrenzte und amtlich anerkannte Objekte, informiert über rechtswirksame und gegenüber Dritten wirksame ÖREB, gilt mit seinem Inhalt als bekannt, informiert vollständig und flächendeckend über Geobasisdaten des Bundesrechts, die vom Bundesrat als ÖREB festgelegt werden.

Der ÖREB-Kataster nützt Vielen Das Grundeigentum der Schweiz ist mit Hypotheken von über 900 Milliarden Franken (Stand 2015) belastet – entsprechend hoch ist der Stellenwert von rasch verfügbaren, rechtsverbindlichen Grundstücksinformationen. Nutzen Einfacher Zugang zu verbindlichen Grundstücksinformationen Rechtssicherheit wird dank verbindlicher Informationen erhöht Vereinfachte Entscheidungswege der öffentlichen Verwaltung Nutzer Grundeigentümer Akteure des Immobilienmarktes Öffentliche Verwaltungen

Verbindliche Grundstücksinformationen aus einer Hand Im ÖREB-Kataster sind die wichtigsten Beschränkungen pro Grundstück zuverlässig zusammengefasst und für alle Interessierten übersichtlich dargestellt. Per Mausklick zu den ÖREB-Informationen www.cadastre.ch/ch

Nationales Produkt ÖREB-Kataster: Flächendeckung Heute nur 8 Pilotkantone, 2020 Flächendeckung

Mehr Rechtssicherheit dank dem ÖREB-Kataster Die Schweiz errichtet als eines der ersten Länder der Welt einen Kataster, in dem die öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB) systematisch dokumentiert und zentral veröffentlicht werden. Dies festigt die Rechtssicherheit im Bereich des Grundeigentums.

Die 17 wichtigsten ÖREB Raumplanung Nutzungsplanung (kantonal / kommunal) Nationalstrassen Projektierungszonen Nationalstrassen Baulinien Nationalstrassen Eisenbahnen Projektierungszonen Eisenbahnanlagen Baulinien Eisenbahnanlagen Flughäfen Projektierungszonen Flughafenanlagen Baulinien Flughafenanlagen Sicherheitszonenplan Belastete Standorte Allgemein im Bereich des Militärs im Bereich der zivilen Flugplätze im Bereich des öffentlichen Verkehrs Grundwasserschutz Grundwasserschutzzonen Grundwasserschutzareale Lärm Lärmempfindlichkeitsstufen (in Nutzungszonen) Wald Waldgrenzen (in Bauzonen) Waldabstandslinien

ÖREB-Katasterauszug Verbindliche Informationen in übersichtlicher Form zu den wichtigsten ÖREB eines Grundstücks

Verständliche Informationen dank Plan und Text Eine ÖREB besteht aus: Rechtsvorschriften Verfügung, welche die Einschränkung und deren Auswirkungen definiert Plan Festlegen für welches Gebiet eine ÖREB gilt gesetzliche Grundlagen Rechtserlasse auf den die Verfügung basiert zusätzliche Informationen wie Namen und Adressen der für weitere Auskünfte zuständigen Stellen

Einfacher Zugang zu ÖREB-Informationen Abfragesystem, das die Informationssuche wesentlich vereinfacht Informationen aus ganz unterschiedlichen Bereichen werden darin zusammengeführt: vollständig, zuverlässig und verständlich www.cadastre.ch/ch Zugang zu den ÖREB-Informationen

Statischer ÖREB-Katasterauszug Der statische Auszug: die Entscheidungsgrundlage Detaillierte Informationen zu einem Grundstück PDF-A1a Mehrere Seiten Amtliches Dokument Auf Wunsch Beglaubigung durch katasterführende Stelle

Dynamischer ÖREB-Katasterauszug Der dynamische Auszug: das visuelle Entscheidungshilfsmittel Er ist abrufbar über die kantonalen ÖREB-Katasterportale. Interessierte können sich über ÖREB informieren und diese visualisieren. Mehrere ÖREB können gleichzeitig, also auf verschiedenen Ebenen einander überlagernd dargestellt werden. Im Vordergrund stehen nicht einzelne Grundstücke, sondern ganze Gebiete. Der dynamische Auszug ist ein wertvolles Entscheidungshilfsmittel bei Fragen und Diskussionen mit räumlichem Bezug.

Dynamische ÖREB-Katasterauszüge

Technischer Zugang XML-Aufruf und -Auszug Einheitlicher Technischer Zugriff bei Maschine zu Maschine Kommunikation

Nationales Produkt ÖREB-Kataster: Einfacher zentraler Zugang

Ein amtliches Informationssystem von Bund und Kantonen – Führung Bund und Kantone teilen sich in der Führung des ÖREB- Katasters: Der Bund legt die strategische Ausrichtung des Katasters der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB- Kataster) fest. Die Kantone regeln die Organisation für die Führung des Katasters und bestimmen die verantwortlichen Organe.

Ein amtliches Informationssystem von Bund und Kantonen – Kosten Bund und Kantone tragen die Kosten gemeinsam: Der Bund beteiligt sich an den Betriebskosten des ÖREB- Katasters. 1/5 wird zu gleichen Teilen auf die Kantone verteilt. Dieser Anteil entspricht einer Grundinfrastruktur, die jeder Kanton, unabhängig von seiner Grösse oder der Anzahl verwalteter öffentlich-rechtlicher Eigentumsbeschränkungen, zu leisten hat. 3/5 bemessen sich nach der Einwohnerzahl des Kantons. 1/5 werden nach der Fläche des Kantons verteilt. Die Nachführungskosten tragen die zuständigen Fachstellen.

Acht Kantone leisten Pionierarbeit Folgende Kantone (Pilotkantone) haben den ÖREB-Kataster bis 2015 ganz oder in Teilgebieten eingeführt: Die anderen Kantone sollen von diesen Vorarbeiten profitieren und den Kataster ab 2016 bis spätestens Ende 2019 ebenfalls einführen.

Fragen?

Das Schweizerische Katastersystem

Eine Investition, die sich lohnt! Den Kosten für Aufbau, Betrieb und Nachführung des ÖREB- Katasters steht ein Nutzen für den Hypothekarbereich, für die Eigentümer von Immobilien, für die Immobilienbewertungsbranche sowie für private Ingenieurunternehmen Für die öffentliche Verwaltung von jährlich rund 100 Millionen Franken gegenüber. Vermehrte Transparenz über die Rechtslage im Immobilienbereich Verminderung des Risikos und somit zu tiefere Hypothekarzinsen.