Binnendifferenzierung im Ethikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Advertisements

Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Differenzierung im Fachunterricht
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
professioneller Akteur
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Differenzierung Blütenaufgaben Laatzen
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Leitbild des Deutschunterrichts
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
„Sprachförderung, Sprachbildung und kulturelle Teilhabe“ – Von Heterogenität und dem Gelingen der Integration.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Fr. Homberg – Halter Referentin: Judith Neuthard.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Projektarbeit im Lehrwerk für Jugendliche Beste Freunde
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Individuelle Förderung am EBK Neuss
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Projektband Geographie
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Andrea Gros Ellen Engel
Sich über Grenzen austauschen
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Differenzierung.
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Leittextorientierter Unterricht
GK/LK Sozialwissenschaften
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
„Differenzierung und Individualisierung“
Die Ausbildungsaufgabe im Berufspraktischen Seminar
Unterricht vorbereiten
Wie sieht es zurzeit aus?
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Leistungsspektrum des VNN
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
GK/LK Sozialwissenschaften
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
Schulprofilschwerpunkte:
Lernbedürfnisse und Lernvoraussetzungen
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
 Präsentation transkript:

Binnendifferenzierung im Ethikunterricht Fortbildung vom 22. und 23. Februar 2016 Stefanie Ströhla

Binnendifferenzierung im Ethikunterricht

Erwartungen und Wünsche Was möchte ich in diesem Seminar lernen? Welche Erwartungen habe ich an die Teilnehmenden? Welche Erwartungen habe ich an die Seminarleitung? Welche Befürchtungen/Ängste habe ich hinsichtlich des Seminars/Themas?

Seminarablauf Montag, den 22.02.2016 Dienstag, den 23.02.2016 10.00 – 10.30 Uhr Begrüßung, kurze Vorstellung Erwartungen an das Seminar Seminarablauf 10.30 – 12.00 Uhr Was ist Binnendifferenzierung? Definition Ziele Umgang mit Heterogenität Diagnoseinstrumente (I) 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause 13.00 – 14.30 Uhr Diagnoseinstrumente (II) 14.30 – 15.00 Uhr Pause 15.00 – 15.45 Uhr Methoden der Binnendifferenzierung (I) – eine Systematik 15.45 – 17.30 Uhr Methoden der Binnendifferenzierung (II) – exemplarische Anwendung 17.30 Ende des Seminartages 09.00 – 10.30 Uhr Binnendifferenzierung konkret (I) Konzeption binnendifferenzierten Unterrichts(-materials) 10.30 – 11.00 Uhr Pause 11.00 – 12.00 Uhr Binnendifferenzierung konkret (II) 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause 13.00 – 14.15 Uhr Präsentation der Arbeitsergebnisse und Diskussion 14.15 – 14.30 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr Binnendifferenzierte Leistungsermittlung 16.00 – 16.15 Uhr 16.15 – 16.45 Uhr Möglichkeiten und Grenzen der Binnendifferenzierung in der Diskussion 16.45 – 17.00 Uhr Auswertung des Seminars Individuelle Fragen 17.00 Ende des Seminartages

Was ist Binnendifferenzierung? A) Heterogenität als Voraussetzung B) Warum Binnendifferenzierung? C) Ein Definitionsversuch D) Chancen und Probleme

Was ist Binnendifferenzierung? Heterogenität als Voraussetzung Etymologie - griechisch heteros (= verschieden gennáo (= erzeugen, schaffen) Formen der Heterogentität - vertikale Heterogenität Unterschiede im Leistungsniveau - horizontale Heterogenität Unterschiede in Interessen, Vorgehensweisen, Lernwegen, ...

Was ist Binnendifferenzierung? Heterogenität als Voraussetzung kulturelle und nationale Identität religiöse Sozialisation familiärer und sozio-ökonomischer Kontext Kenntnisse und Lernvoraussetzungen Lernwege und -strategien Lern- und Arbeitsverhalten Leistungsmotivation Erfolgsattribution geschlechtsbedingte Unterschiede ...

Was ist Binnendifferenzierung? Heterogenität als Voraussetzung Wo lernen Schüler besser: in homogenen oder heterogenen Gruppen? höhere Lerneffekte Anregungspotential durch stärkere Schüler Einbringen eigener Fähigkeiten Erklärungsdruck stärkerer Schüler

Was ist Binnendifferenzierung? Warum Binnendifferenzierung? Ziele - Produktiver Umgang statt Auflösung von Heterogenität - Erfolgserlebnisse schaffen - Lernziele erreichen - Persönlichkeit entwickeln - Begabungen fördern und „Defizite“ ausgleichen - positives Lernverhalten und Motivation fördern - geistig fruchtbarer Austauschs zwischen vielseitig interessierten/begabten Individuen

Was ist Binnendifferenzierung? Ein Definitionsversuch Unter Differenzierung wird einmal das variierende Vorgehen in der Darbietung und Bearbeitung von Lerninhalten verstanden, zum anderen die Einteilung bzw. Zugehörigkeit von Lernenden zu Lerngruppen nach bestimmten Kriterien. Es geht um die Einlösung des Anspruchs, jedem Lernenden auf optimale Weise Lernchancen zu bieten, dabei die Ansprüche und Standards in fachlicher, institutioneller und gesellschaftlicher Hinsicht zu sichern und gleichzeitig lernorientiert aufzubereiten. (frei nach Manfred Bönsch)

Was ist Binnendifferenzierung? Ein Definitionsversuch äußere Differenzierung innere Differenzierung

Was ist Binnendifferenzierung? Ein Definitionsversuch = Sammelbegriff für didaktische, methodische und organisatorische Maßnahmen, um innerhalb einer Lerngruppe über einen bestimmten Zeitraum hinweg Schüler(-gruppen) gezielt zu fordern und zu fördern

Was ist Binnendifferenzierung? Ein Definitionsversuch Didaktische Differenzierung Leistungsanfor-derung/Schwierig-keit Lerninhalte/ Themen Medien, Material, Textsorte Methodische Differenzierung Methoden Aufgabentypen Sozialformen Organisatorische Differenzierung Lernziele Lerntempo Leistungsfähigkeit

Was ist Binnendifferenzierung? Ein Definitionsversuch Stoffumfang, Komplexität, Hilfestellung durch Lehrer, Selbstständigkeit Projektarbeit, Stationsarbeit mit Wahlaufgaben

Was ist Binnendifferenzierung? Ein Definitionsversuch Reproduzierend – reorganisierend – transferierend Lerntypen: kognitiv, haptisch, visuell, auditiv Partnertempoduett, Experte und Laie, Hilfslehrerarbeiten

Was ist Binnendifferenzierung? Ein Definitionsversuch Unterschiedliche Bearbeitungszeiten

Was ist Binnendifferenzierung? Chancen und Probleme keine Orientierung am nicht existenten Durchschnittsschüler weder Über- noch Unterforderung Steigerung der Leistungs-/Lernbereitschaft Schülerorientierung Methodenvielfalt, abwechslungsreich Eigenverantwortung der Schüler Kooperation und Kommunikation ... höherer Aufwand (zeitlich, materiell, personell) Bewertung Angst vor Kontrollverlust Klassengröße Methodenunkenntnis Wenig Unterrichtsmaterial (LB, ABB, ...) Gefahr der Niveauabsenkung ...

Diagnostizieren von Differenzierungsbedarf fachlich-inhaltliche Kompetenz methodisch-strategische Kompetenz sozial-kommunikative Kompetenz Selbst- und Persönlichkeitskompetenz

Diagnostizieren von Differenzierungsbedarf Textkompetenz Soziale Kompetenz Interkulturelle Kompetenz Urteilskompetenz Orientierungskompetenz Interdisziplinäre Methodenkompetenz

Diagnostizieren von Differenzierungsbedarf Bestands-aufnahme Analyse des Bedin-gungsfel-des Prioritäten-setzung Konkreti-sierung der Förderpla-nung Umsetzung Evaluation und Fort-schreibung