Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Studienseminar für Gymnasien Heppenheim"—  Präsentation transkript:

1 Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
- Ideenbörse - Zusammenfassung: A. Füchter Kompetenzorientierung in der Seminararbeit: Praktische Möglichkeiten adressatenorientierter Seminargestaltung Ergebnisse des Seminartags am Anliegen – praktische Möglichkeiten – Schwierigkeiten und Lösungsansätze Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

2 Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
Übersicht einige didaktische Anliegen und Ziele Struktur praxisnaher Seminarsitzungen a) praxisbezogen und induktiv einsteigen b) didaktische, methodische, pädagogische Ansätze („Theorie“) produktiv einbeziehen c) Erlerntes im Alltag erproben und anwenden weitere Anregungen für die Seminararbeit Hindernisse und Lösungsansätze Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

3 einige didaktische Anliegen und Ziele
Alltagsbezug und –relevanz der Seminararbeit sichern Heterogenität der Lernausgangslage und der Interessen der LiV beachten Expertise der LiV produktiv nutzen Ausbildungsdefizite der LiV individuell kompensieren Methoden praxisnah erproben Bewertung der Arbeit der LiV im Seminar ermöglichen Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

4 eine mögliche Struktur praxisnaher Seminargestaltung
praxisbezogen und induktiv einsteigen: (I) Erfahrungen als Ausgangspunkt (II) Produkte & Probleme als Ausgangspunkt B) didaktische, methodische, pädagogische Ansätze („Theorie“) produktiv einbeziehen C) Erlerntes im Alltag erproben und anwenden: (I) die Nutzung vorbereiten und erproben (II) die veränderte Praxis reflektieren Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

5 Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
A) praxisbezogen und induktiv einsteigen (I): Erfahrungen als Ausgangspunkt Arbeit nach dem „Doppeldeckerprinzip“: exemplarisches Erproben von Methoden, Arbeitstechniken, Diagnoseinstrumenten, Medien (z.B.): KarikaTour, Fishbowl, Lernen an Stationen, Gruppen-Puzzle , Standbild, Debatte … Selbstdiagnosebogen, Kompetenzraster Auswertung von Film, Hörspielen, PC-Simulationen simulatives Erproben von Unterrichtseinsteigen (z.B.): Stunden- vs. Reiheneinstiege Diagnosephasen Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

6 Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
A) praxisbezogen und induktiv einsteigen (II): Produkte & Probleme als Ausgangspunkt Vorstellung von alltagsrelevanten Arbeitsprodukten (z.B.): Arbeitsblätter, Tafelbilder, Beobachtungsbogen Arbeitsanleitungen, Versuche, Experimente Stunden- und Reihenkonzepte Lernkontrollen, Klausuren Kompetenzraster, Diagnosebogen Komponenten von Unterrichtsentwürfen Vorstellung von (problemhaltigen) Alltagssituationen (z.B.): Ergebnissicherung, Methodenreflexion Moderation, Auswertung und Vertiefung Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

7 Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
B) didaktische, methodische, pädagogische Ansätze („Theorie“) produktiv einbeziehen (I) Einbezug und Überprüfung theoretisch fundierter didaktischer, methodischer und pädagogischer Konzepte hinsichtlich ihres praktischen Ertrags good-practice-Beispiele reflektieren und produkt- oder prozessbezogene Qualitätsmerkmale formulieren (z.B.): - Merkmale eines guten Gruppen-Puzzle - Gütekriterien für Materialauswahl Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

8 Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
B) didaktische, methodische, pädagogische Ansätze produktiv einbeziehen (II): „Werkstattarbeit“: Arbeitsprodukte überprüfen und optimieren „Themenmarkt“: arbeitsteilige, praxisbezogene Vertiefung in PA/GA und Ergebnispräsentationen Expertenwissen verfügbar machen (Experten- / Novizenmodell) Lernen durch Lehren / Gestaltung von Lernumgebungen auch: klassische Referate Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

9 Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
C) Erlerntes im Alltag erproben und anwenden: die Nutzung vorbereiten und erproben (I) das neue Wissen und die neuen Fertigkeiten in laufende Unterrichtsplanungen integrieren Erweiterung und Ergänzung von vorhandenen Unterrichtsreihen und Einzelstunden Erprobungssituationen verabreden Unterrichtsbesuche Gruppenhospitationen Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

10 Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
Erlerntes im Alltag erproben und anwenden: die veränderte Praxis reflektieren (II) Relevanz für die Bewertung von Unterrichtspraxis aufzeigen Bezug zu den Anlagen zur Modulbeschreibung mit einigem zeitlichem Abstand erneute Reflexion der praktischen Erfahrungen (z.B.) Reflexion im Rahmen von Unterrichtsbesuchen Reflexion in der letzten Modulveranstaltung Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

11 Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
weitere Anregungen hinsichtlich der Seminargestaltung (auch Wünsche von LiV): Lernausgangsdiagnose zu Beginn des Fachseminars im Einführungssemester Kompetenzraster in der Seminararbeit erproben und auch zur Bewertung nutzen aktives Aufgreifen von erworbenen Kompetenzen in den Fachmodulen (MuM HS I / DFB  HS II) Thematisierung des Fächerübergriffs bereits im Hauptsemester II Evaluation der FS in Eigenverantwortung Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

12 Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
Adressaten- und Kompetenzorientierung in der Seminararbeit: Hindernisse und Lösungsansätze Gewinnung bewertbarer Einzelleistungen erhöhter Zeitbedarf Themenfülle Bewertung von: - Arbeitsprodukten - Moderationsleistungen - direkter Mitarbeit - Gestaltung von Lernsituationen (Lernen durch Lehren) - praktische Umsetzung im UB - Vorentlastung der Modulsitzungen - größere Blöcke Konzentration auf einheitliche Kernkompetenzen (in den Fachmodulen) Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

13 Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
- Vielen Dank - … an alle Kolleginnen und Kollegen aus der Arbeitsgruppe für ihre zahlreichen Beiträge, Anregungen und Ideen! Studienseminar für Gymnasien Heppenheim


Herunterladen ppt "Studienseminar für Gymnasien Heppenheim"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen