Mobiles Lernen Studiengang Multimedia-Didaktik 2016/2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet und Computer Based Training –
Advertisements

Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Moodle-Einführung.
E-HRM Electronic Human Resource Management
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Mit Wikis Unternehmenswissen managen – Beispiele und Erfahrungen
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Die WuppertalAPP eine Idee wird Realität
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
… und der soziale Lernraum vhs
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Einsatz von Smartphones im Unterricht
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
PENTADOC Radar. Research für den ECM Markt.
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
Elberadweg-Konferenz 8. Oktober 2014.
Was ist eine Lernplattform?
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Teachmatics Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik 1 Teachmatics Ingenieurwissenschaften.
Einsatz von E-content beim Blended Learning
Android Apps selbst gemacht
CCC – Chaos Computer Club
Mobiles Arbeiten amexus 1 Arbeitgeber 2 Mitarbeiter 3 Digitalisierung
Basiswissen Web-Business
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Lernen mit den „Neuen Medien“
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
Verbindung zu einem Netzwerk
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Lehr- und Lernformen im Unterricht
Modul “Kommunikation”
SOCIAL MEDIA MARKETING
Cloud Computing.
Social Media.
Oliver Gschwender M.A. Webdesign EDV Dozent E-Learning Berater
Sprachen – Kulturen - Identität
Digitale Transformation
Akademische Soziale Netzwerke
Getting Started mit Waltzing Atoms
Präsentation der AMS Job APP durch das AMS Wien
Masterarbeit User Experience, Usability and Excitement der mobilen Fitness-Applikation „PUMA-Trac “ Mobile Fitness-Applikationen (MFA) aus dem Bereich.
E-learning ein Projekt des KVJS.
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
CONTENT SHARING Webinhalte selbst erstellen und im Internet publizieren Dr. Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt, 2003.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN INVERTED CLASSROOM
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Versuch einer Übersicht
Targeting.
Agenda Begrüßung Einführung Sie sind am Zug: praktische Erfahrungen
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
 Präsentation transkript:

Mobiles Lernen Studiengang Multimedia-Didaktik 2016/2018 Modul 1.3 Medienpädagogik Dozentin: Iris Pfister, M.A., M.M.D. Datum: 28. Januar 2017 Referent: Wolfgang Regler

Gliederung der Präsentation Was ist Mobiles Lernen? Wie relevant ist Mobiles Lernen momentan? Was ist neu am Mobilen Lernen? Welche Vor- und Nachteile hat Mobiles Lernen? Microlearning als Königsweg? Praxisbeispiel: Mobiles Lernen für Fernfahrer Zusammenfassung

Was ist Mobiles Lernen? „Mobiles Lernen“ ist mehr als bloßes mobiles Lernen  Ortsunabhängigkeit ist wichtige, aber keine exklusive Eigenschaft Für Mobiles Lernen ist in der Praxis mehr notwendig als nur das Lernen selbst Mobiles Lernen (eigentlicher Lernprozess)  z.B. Abrufen der Lerninhalte, Tests Mobile Education Mobiles Lehren (Arbeit der Dozenten)  z.B. Betreuung, Erstellung der Materialien Lehradministration (Verwaltungstätigkeit)  z.B. Kursanmeldung, Software

Was ist Mobiles Lernen? Vielfalt der Begriffe, die jeweils Schnittmengen zum Mobilen Lernen (bzw. M-Learning) aufweisen. Z.B.: Mobile Education ubiquitäres Lernen: „allgegenwärtiges“ Lernen mit kleinen Geräten pervasive learning: „durchdringendes“ Lernen mit allen verfügbaren großen und kleinen Geräten Kurzdefinition Mobiles Lernen: Nutzung mobiler – oft vernetzter – Endgeräte zum sofortigen Zugriff auf Information unterwegs, um zu lernen oder sich zu informieren  Technik als neuer Faktor u.a. für Mobilität

Was ist Mobiles Lernen? Konkret umfasst Mobiles Lernen viele unterschiedliche Inhalte, Werkzeuge und Methoden, bspw.: Nutzung bestehender Inhalte im Internet oder in LMS zur Informationsrecherche (Wikis, Wörterbücher, YouTube, PDFs etc.) Nutzung spezieller Features des Geräts (z.B. GPS, QR-Scanner, Kamera) u.U. zur Erstellung eigenen Lernmaterials Austausch über Microblogs wie Twitter oder Lerngruppen in Sozialen Netzwerken (z.B. Whatsapp, Facebook) Wissensüberprüfung durch kurze Aufgaben (z.B. Multiple- Choice-Tests) Nutzung von Apps für praktisch jeden Spezialzweck (z.B. „Ad fontes“) Augmented Reality

Wie relevant ist Mobiles Lernen momentan? Quelle: mmb-Trendmonitor I/2016, S. 9. (Befragung im Herbst 2015)

Wie relevant ist Mobiles Lernen momentan? Quelle: mmb-Trendmonitor I/2016, S. 9. (Befragung im Herbst 2015)

Was ist neu am Mobilen Lernen? Mobiles Lernen unterscheidet sich von klassischem E-Learning v.a. durch drei Dinge: die technischen Bedingungen  kleine, mobile Geräte  viele Möglichkeiten: GPS, Audio, Video, Foto, Apps für diverse Spezialfälle (z.B. QR-Scanner) die Art des Lernens  weniger Lernen auf Vorrat, mehr Lernen nach Bedarf  vernetztes Lernen z.B. durch Soziale Netzwerke den Lernkontext  E-Learning findet (trotz Laptop) oft an einem festen Ort statt (z.B. Schulung im Betrieb)  situiertes Lernen im Kontext realer Aufgaben möglich (z.B. mehr Motivation, Lernen + Erfahrung = bessere Erinnerung)

3. Was ist neu am Mobilen Lernen? Mobiles Lernen ist ortsunabhängig möglich, aber nicht kontextunabhängig  Kontext schafft und begrenzt Lernchancen Irrelevanter Kontext Formalisier-ter Kontext Sozialisieren-der Kontext Physischer Kontext Funktion des Kontexts Keine Organisation Sozialisieren-de Funktion Kognitive Funktion Beispiel-kontext Zug, Schreibtisch Klassenraum Soziales Netzwerk Museum, Arbeitsplatz Anwen-dungs-beispiel App zum Vokabel-lernen Online-Wörterbuch Lerngruppe bei Facebook, etc. World Park Interactive Museum Lernform Isoliertes Lernen Kollektives Lernen Gemeinsa-mes Lernen Situiertes Lernen Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an: Frohberg (o.J.). Mobile Learning, S. 42.

Welche Vor- und Nachteile hat Mobiles Lernen? Technische Sicht Lernersicht Lernprozess

4.1 Vor- und Nachteile aufgrund der Technik Weit verbreitet (aber nicht allgegenwärtig)  Kostenersparnis bei Hard- und Software Zentraler Zugang zu Apps über die großen App-Stores  einfache Installation, breites Publikum (alternativ z.B. Apple Developer Enterprise Program) Unterschiedliche Betriebssysteme (insgesamt und in der Zielgruppe)  Zwei (bzw. drei) große Systeme  Ausweg: z.B. Web-App mit HTML 5 Begrenzte Mobilität durch begrenzte Akkulaufzeiten Technische Sicht Geräte und Apps

4.1 Vor- und Nachteile aufgrund der Technik Sicherheitsprobleme durch Vernetzung  Datenschutzbedürfnisse der einzelnen Lerner  Anforderungen des Betriebsrats (z.B. bzgl. Tracking)  Schutzbedürfnisse der Unternehmen Probleme bei der Datenübertragung  schlechtes/kein Netz  geringes Datenvolumen der Lerner Technische Sicht Vernet-zung

4.2 Vor- und Nachteile der mobilen Benutzung Generell gute Usability durch intuitive Gestensteuerung  Interaktivität als Chance Eigenes Gerät mit bekannter Bedienung  niedrige Einstiegshürde für viele, aber nicht alle Lerner Vielfältige Möglichkeiten mit Hard- und Software Je mobiler, desto kleiner sind die Geräte  kleiner Bildschirm, k(l)eine Tastatur etc.  verschiedene Bildschirmgrößen Lernersicht Geräte und Anwen-dungen

4.2 Vor- und Nachteile der mobilen Benutzung Kurze Nutzungszeiten  Handy wird insgesamt häufiger, aber kürzer genutzt  weniger Geduld der Nutzer  hohe Qualität des Lernmaterials Kollaboratives Lernen  Lerner tauschen sich (ad hoc) aus und lernen gemeinsam (Foren, Lerngruppen in sozialen Netzwerken) Lernersicht Art der Nutzung

4.3 Vor- und Nachteile des mobilen Lernprozesses Bestehende Lernmaterialien müssen angepasst werden  Gestensteuerung statt Tastatur, kleiner Bildschirm  einzelne Elemente sind nicht oder nur eingeschränkt nutzbar: z.B. kein Audio, Bilder schlecht erkennbar, Videos zu groß  kurze Nutzungszeiten verlangen kurze Lerneinheiten (Lösung Microlearning?) Einfacher Zugang zu schon vorhandenem und aktuellem Wissen im Internet  z.B. Wikis, Wörterbücher, Foren, Webseiten  schnelle Informationen in kleinen Einheiten Lernprozess Lern-inhalte

4.3 Vor- und Nachteile des mobilen Lernprozesses Zeitliche Flexibilität  Lernzeit statt Wartezeit  u.U. höherer Lerndruck (Work-Life-Balance) Räumliche Flexibilität  neue Zielgruppen (z.B. Vertriebsmitarbeiter)  weniger Präsenzzwang  Situiertes Lernen im realen Kontext Flexible Organisation des Lernprozesses  Individuelles Lerntempo  Lernen bei akutem Bedarf  Viel informelles Lernen Lernprozess Flexible Lernbe-dingun-gen

4.3 Vor- und Nachteile im mobilen Lernprozess Weniger Organisation des Lernprozesses  häufig keine feste Reihenfolge der Lerninhalte  Strukturverlust  Überforderung durch fehlende Orientierung Ablenkung von außen  Ablenkung durch Umgebung (z.B. Lärm)  Ablenkung durch lernfremde mobile Inhalte (z.B. YouTube, Messenger) Lernprozess Lernen ohne lernspe-zifische Bedin-gungen Hohe Anforderungen an die Lerner  hohe Selbstlernkompetenz nötig (z.B. für Lernorganisation) Anforderung an die Lehrenden  spezifische Probleme bei Organisation und Inhalten berücksichtigen Hohe An-forderun-gen

Inhalte und Vernetzung als größte Vorteile, Folgen der Flexibilität als größte Nachteile Quelle: Gloerfeld u.a. (2015). Mobile Learning, S. 19 u. 21.

Microlearning als Königsweg? Microlearning bezeichnet kleinteiliges Lernen mithilfe kurzer, aber eigenständiger Lernelemente (Lernpartikel, Lernnuggets, Microcontent…)  maximal ca. 10 Minuten, meist deutlich kürzer  Beispiele: Enzyklopädien, Wörterbücher, Lernen am Ticketautomaten, Microblogs wie Twitter, „klassische“ Blogbeiträge, Wikis, Posts in sozialen Netzwerken Vorteile in Bezug auf Mobiles Lernen  Microlearning ähnelt Mobilem Lernen: kurz, informell, nach Bedarf, häufig kollaborativ  Microcontent vermeidet Probleme Mobilen Lernens durch z.B.: meist kleine Datenmengen, geringe technische Anforderungen, plattformunabhängig Einige Probleme bleiben ungelöst oder werden sogar verschärft, z.B.:  Ablenkung, nötige Selbstlernkompetenz, Datenschutz

Praxisbeispiel: Ein Mobile-Learning-Projekt für Fernfahrer Projektziel:  Weiterbildung für Fernfahrer v.a. während der Touren zu den Themen Gesundheit, Stress und Arbeitssicherheit Lerner:  30 LKW-Fahrer der Spedition Bode (im Schnitt Mitte 40, überwiegend Männer mit mittlerem Bildungsniveau)  keine Erfahrung mit E-Learning, aber hohe Motivation für Weiterbildungen Lernzeitraum Ende Mai 2011 bis Ende Januar 2012 Projektbeteiligte:  Bode, Fernuni Hagen, DEKRA, Unfallversicherungsträger

Praxisbeispiel: Ausstattung und Konzeption 10-Zoll-Netbook mit UMTS, mattem Display und 6h-Akku Ubuntu-Remix als Betriebssystem und ILIAS als LMS Oben: Übersicht über die Lernangebote

Praxisbeispiel: Ausstattung und Konzeption 15 kurze Lerneinheiten bis max. 15 Minuten Lernvideos mit authentischem Kontext als Startpunkt (Anchored-Instruction), Lerntexte zur Vertiefung, Übungstests als Abschluss Lernerfolgskontrolle durch Prüfungstests  Zertifikat Oben: Screenshot eines Lernvideos

Praxisbeispiel: Ergebnisse Lerner sind mit dem Lernmaterial zufrieden und verzeichnen Lernerfolg oben: Bewertung des Lernmaterials unten: Abschneiden bei einem Wissenstest (E=Lerner, K=Kontrollgruppe)

Praxisbeispiel: Erkenntnisse für Mobiles Lernen Keine E-Learning-Erfahrung oder Medienaffinität nötig  einfache Bedienung und zuverlässige Systeme  Unterstützung bei der Lernorganisation Lerner suchen sich eine passende Umgebung Lerner schützen ihre Freizeit Kein kollaboratives Lernen Kein Beleg für Nutzen von Microlearning  Durchschnittliche Lernsession: 11 Minuten Kein situiertes bzw. problembasiertes Lernen

Lerner Technik Lernkontext Interaktion Zusammenfassung Passender Content: Lernmaterial Lerninhalt Lerner Technik Lernkontext Interaktion

Prognose zur weltweiten Verbreitung mobiler Betriebssysteme von 2011 Quelle der Darstellung: O.A. (2012). IDC: Android and iOS to stay on top by 2016, WP to progress slowly. Artikel von GSMarena.com .

Praxisbeispiel: Ein Mobile-Learning-Projekt für Fernfahrer Links: Übersicht über die Lernzeiten Links: Übersicht über die Lernorte