Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Akademische Soziale Netzwerke

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Akademische Soziale Netzwerke"—  Präsentation transkript:

1 Akademische Soziale Netzwerke
Google & Co – Inputs zu Recherche und Literaturverwaltung

2 Präsentation und Quellen
Folien zu dieser Veranstaltung online: Christian Heise, Isabell Peters: Soziale Netzwerke für Forschende: Eine Einführung. (2014). Handbuch CoScience. Tina Hohmann, Caroline Leiss. (2015). Soziale Netzwerke für Forschende - Akademisches Identitätsmanagement. Silke Bellanger. Soziale Netzwerke für Forschende (2015)

3 Programm Überblick Soziale Netzwerke allgemein Konkret: Twitter, Facebook, LinkedIn für den akademischen Alltag Akademische Soziale Netzwerke Konkret: Beispiel Researchgate Funktionen von Akademischen Sozialen Netzwerken Empfehlungen / Entscheidung für ein Netzwerk?

4 Social Media allgemein – was nutzen Sie?
CC0 Public Domain

5 Soziale Netzwerke – allgemeine Merkmale
Online-Plattform Nutzerprofil Relation zwischen Nutzenden (reziprok versus Follower) Nutzergenerierte Inhalte: Textmitteilungen, Fotos, Videos, Events, Links etc. Private Nachrichten Gruppen, Listen Werbung Quelle: Hohmann, Leiss

6 Nichtakademische Netzwerke – Nutzen für AkademikerInnen?

7 Nichtakademische Netzwerke - Facebook
Vorteile: grosse Verbreitung; Gruppen und Seiten für Institutionen, Diskussionen und Themen Nachteile: Bedenken bzgl. Privatsphäre

8 Nichtakademische Netzwerke - Twitter
Vorteile: geringer Zeitaufwand, kurze Beiträge, Hashtags für thematische und zielgerichtete Diskussion, Verbreitung von Texten/ Events Nachteile: im dtspr. Raum nicht stark verbreitet, Tweets gehen schnell unter, braucht Zeit für Identifikation einer passenden Followerschaft

9 Nichtakademische Netzwerke - LinkedIn
Vorteile: verbindet Menschen in Arbeitsbeziehungen, Karrierenetzwerk, Posten von Papers, Präsentationen, Events… Nachteil: spielt für den informellen Austausch unter AkademikerInnen im dtspr. Raum keine grosse Rolle

10 Akademische Soziale Netzwerke
Zielgruppe: Wissenschaftler/innen, Studierende Unterschiedliche Nutzung durch verschiedene Disziplinen Grundfunktionen: Sich präsentieren: Nutzerprofil einrichten Kommunizieren, sich vernetzen (reziprok oder nicht) Inhalte teilen und/oder generieren: Publikationen hochladen, Nachrichten/Diskussionsbeiträge schreiben etc. Zusatzfunktionen: Metrics, Nutzungsstatistiken Jobsuche, Recruiting Literaturverwaltung

11 Akademische Soziale Netzwerke - Mehrwerte
interne und externe wissenschaftliche Kommunikation Wissenschaftsmarketing und PR thematisches Monitoring, um auf dem Laufenden zu bleiben Einholen von Feedback für die eigene wissenschaftliche Arbeit konkrete Informations- bzw. Personensuche direkte Vernetzung mit Fachkollegen/innen kollaboratives Arbeiten Unterstützung der Kommunikation auf Tagungen Quelle: Hohmann / Leiss

12 Akademische Soziale Netzwerke - Fachbereiche
Natur- und Ingenieurwissenschaften Researchgate LinkedIn Geistes- und Sozialwissenschaften Academia.edu Facebook Quelle: Peters / Heise S. 9

13 Akademische Soziale Netzwerke – Beispiel:

14 Akademische Soziale Netzwerke - Funktionen
Drei Funktionsbündel: 1. Interagieren und Austauschen 2. Publizieren und verbreiten 3. Sich präsentieren Siehe:

15 Akademische Soziale Netzwerke - Funktionen
1. Interagieren und Austauschen • Diskutieren /kommentieren von Publikationen innerhalb der Plattform • Nutzern und Nutzerinnen folgen / Netzwerk aufbauen • Erstellen / Folgen von Gruppen oder Projekten • In Gruppen arbeiten (z.B. Publikationen austauschen, Notizen im hochgeladenen PDF speichern) • Private Nachrichten senden (Briefkasten) • Anfragen senden/ erhalten (z.B. nach Autorenversionen von Publikationen) • Statusmitteilungen veröffentlichen

16 Akademische Soziale Netzwerke - Funktionen
2. Publizieren und verbreiten • Upload/ Download von Volltexten oder anderem Content • Web Importer • Export von bibliographischen Daten in andere Formate • Publikationen teilen/ weiterleiten (via zusätzliche Soziale Netzwerke, z.B. Facebook, Twitter) • Weiterleitung von Publikationen zu Peers/ Zeitschriften (d.h. Publikation zur Veröffentlichung vorschlagen) • Publikation mit Link speichern (Social Bookmarking) • Publikationen zitieren unter Berücksichtigung verschiedener Zitierstile • Open Review / Evaluation (z.B. Bewertungen für Publikationen abgeben)

17 Akademische Soziale Netzwerke - Funktionen
3. Sich präsentieren • Erstellung eines Nutzerprofils mit Lebenslauf (CV) und/oder weiteren Dokumenten • Angabe von Fähigkeiten und Kenntnissen auf dem Nutzerprofil • Einbindung des Nutzerprofils auf anderen Webseiten bzw. CV-Export • Statistiken für Nutzerprofile oder Projekte / Altmetrics/ Rankings • Stellenanzeigen ansehen und sich darauf bewerben • Stellenanzeige veröffentlichen

18 Akademische Soziale Netzwerke – Funktionen und geeignete Netzwerke

19 Akademische Soziale Netzwerke - Mendeley

20 Akademische Netzwerke – Google scholar

21 Empfehlungen zur Auswahl eines Netzwerks
Ausprobieren und sich erst mal Überblick verschaffen welche Funktionen sind wichtig? Wo ist meine Community? Etikette? Personen folgen / Entfolgen, passendes Netzwerk aufbauen ev. mehrere Plattformen gleichzeitig testen Über die genutzten Quellen informieren: wissenschaftliche Sorgfalt! Authentisch bleiben und aktiv sein Indikatoren für die Verbreitung und Bewertung von Publikationen be(ob)achten Soziale Netzwerke bewusst nutzen und bewusst kommunizieren: keine (Über-)aktive Nutzung Geschäftsmodelle hinter Plattform berücksichtigen

22 Akademische Soziale Netzwerke - Kritik
Kommerzielle Ausrichtung Werbung Mangelnde Offenheit, Daten könnten evtl. an kommerzielle Unternehmen verkauft werden Zweifelhafte Praktiken: Automatische Versendung von s aus Nutzerprofilen (Researchgate)


Herunterladen ppt "Akademische Soziale Netzwerke"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen